Das kantonale Statistikportal, in dem Sie sich jetzt befinden, enthält insgesamt hunderte von Tabellen, Berichten und kommentierten Grafiken. Zudem werden Begriffe erklärt und Datenerhebungen beschrieben. Hier können Sie all diese Statistikprodukte mit Ihren Suchbegriffen filtern und damit schnell herausfinden, ob es etwas für Sie Passendes hat.
Thema | Inhaltsbeschrieb | Zu den Inhalten |
---|---|---|
Übergreifendes - Definitionen | Kantonale Statistik Unter kantonaler Statistik sind alle statistischen Aktivitäten der kantonalen Verwaltung und der öffentlich-rechtlichen Anstalten des Kantons zu verstehen, die unter das kantonale Statistikgesetz fallen. Die Fachstelle für Statistik ist als kantonale Statistikstelle zuständig für die Koordination und fachliche Führung der kantonalen Statistik. Aufgabe der kantonalen Statistik ist die Erstellung und Vermittlung von Statistiken zu den Lebensbereichen des Kantons und seines Umfelds. Nutzniessende sind Personen und Institutionen in Politik, Staat, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Die Statistiken sollen Orientierung, demokratische Meinungsbildung sowie Planung und Vorbereitung von Entscheidungen unterstützen. Die Erfüllung ihres Auftrags verlangt von den Akteuren der kantonalen Statistik einerseits eine an wissenschaftlichen Kriterien ausgerichtete, unparteiische und transparente Arbeitsweise. Anderseits ist die Herstellung von Statistiken auf die sich wandelnden Informationsbedürfnisse auszurichten. | |
Übergreifendes | Gemeindekennzahlen im Überblick (aus Kopf und Zahl 2020) ständige Wohnbevölkerung 2019, Arbeitsplätze 2018, Fläche, Steuerfüsse (natürliche Personen) 2020, Steuerkraft (natürliche Personen) 2019, Gemeindepräsident/-innen 2020 Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Stichworte: Tabelle | |
Übergreifendes | Taschenbüchlein Kopf und Zahl 2020 (Gesamtausgabe) Jährlich aktualisiert enthält es elementare statistische Kennzahlen für den Kanton St.Gallen und seine Gemeinden. sowie zusätzlich fünf kleine Spezialberichte zu aktuellen Themen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Stichworte: Wohnbevölkerung, Geburten, Todesfälle, Einbürgerungen, Wanderungssaldo, Ausländer, Altersstruktur, Schulen, Schüler, Studierende, Reineinkommen, Reinvermögen, Sozialhilfe, Spitäler, Altersheime, Pflegeheime, Krankenpflegekosten, Beschäftigung, Arbeitsplätze, Betriebe, Erwerbstätige, Arbeitslose, Stellensuchende, Löhne, Unternehmen, Gründungen, Aussenhandel, Tourismus, Logiernächte, Fahrzeuge, Strassen, Unfälle, Regionalverkehr, Verkehr, Gebäude, Wohnungen, Mieten, Leerwohnungen, Bauinvestitionen, Siedlungsabfälle, Energieverbrauch, Bodennutzung, Energie, Fläche, Wahlen, Mandate, Parteistärke , Kantonsfinanzen, Steuerfüsse, Steuerkraft, Gemeindepräsidenten, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Übergreifendes | Bericht «Regionale Disparitäten: Die Regionen der Neuen Regionalpolitik im Kanton St.Gallen.» Fachstelle für Statistik und Amt für Wirtschaft und Arbeit. Seit 2010 in der Reihe «Statistik aktuell» publizierte Berichte. Der nächste Bericht ist für 2021 geplant. Form: Raum: NRP-Region Regio St.Gallen, Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, St.Galler Rheintal, Sarganserland-Werdenberg, ZürichseeLinth, Toggenburg, Regio Wil, Zeit: 1990-2017 Stichworte: Neue Regionalpolitik, Bauen, Wohnen, Wohlstand, Demografische Entwicklung, Demografie, Erwerbsleben, Arbeitslosigkeit, Erreichbarkeit, Wirtschaftsstrukturen, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Grafik, Karte , Kommentar | |
Übergreifendes | Publikationenkalender kantonale Statistik St.Gallen
Form: Stichworte: Tabelle | |
Übergreifendes | Statistikgesetz des Kantons St.Gallen Das Gesetz hält fest, an welchen Grundsätzen sich die kantonale Statistik zu orientieren hat und legt Leitlinien für deren Organisation. Im weiteren setzt es Rahmenbedingungen für die statistischen Datenerhebungen und die Veröffentlichung und Verwendung von statistischen Informationen. Das Gesetz ist seit dem Jahre 2012 in Kraft. | |
Übergreifendes | Verordnung zum kantonalen Statistikgesetz Die Verordnung wurde von der Regierung erlassen. Sie regelt detaillierter als im Statistikgesetz:
| |
Übergreifendes | Statistisches Mehrjahresprogramm des Kantons St.Gallen Dieses ist auf vier Jahre ausgelegt und legt fest und gibt Auskunft über:
In einem jährlichen Bericht zur Umsetzung des Mehrjahresprogramms wird das Portfolio aktualisiert. Form: Zeit: 2020-2023 Stichworte: Kommentar | |
Übergreifendes | Umsetzungbericht zum Statistischen Mehrjahresprogramm des Kantons St.Gallen Im Umsetzungsbericht wird einerseits die Wirksamkeit geprüft, mit welcher die strategischen Ziele des Mehrjahresprogramms im entsprechenden Kalenderjahr, erreicht werden konnten. Andererseits wird das Statistikportfolio, die Zusammenstellung aller laufenden und geplanten statistischen Tätigkeiten, aktualisiert. Das Statistikportfolio wird als eigenes Dokument publiziert. Form: Zeit: 2018 Stichworte: Kommentar | |
Übergreifendes - Quellen | Strukturerhebung Die Strukturerhebung ist eine schweizweite, jährlich durchgeführte Stichprobenerhebung des Bundesamts für Statistik, die repräsentative Ergebnisse zu den Themen Privathaushalte, Herkunft und Migration, Wohnungen und Mietpreise, Erwerbsleben, Mobilität, Bildung, Religion und Sprachen liefert. Der nebenstehende Link führt zu detaillierten Angaben auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz, Grossregionen, Kantone, Wahlkreise, Gemeinden (in Abhängigkeit von der Grösse) Zeit: Seit 2010 | |
Arbeit und Erwerb | Erwerbslosenquote (Schätzwert) Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2010-2018 (Jahreswerte) Stichworte: Strukturerhebung, Karte | |
Arbeit und Erwerb | Seit August 2020 werden wieder Stellensuchende ausgesteuert Anzahl Aussteuerungen aus der Arbeitslosenversicherung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2012-2020 Stichworte: Aussteuerungen, Stellensuchende, Sozialhilfe, Zeitreihe, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Basiskennzahlen zur Arbeitslosigkeit im Kanton St.Gallen (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Zeit: 2. Quartale 2019 und 2020 Stichworte: Arbeitslose, Stellensuchende, Arbeitslosenquote, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Analysen zum Arbeitsmarkt in der Ostschweiz und in den Kantonen Aargau, Zug und Zürich (Website von AMOSA) Zeit: Ab 2004 Stichworte: Kantonsvergleiche | |
Arbeit und Erwerb | Durch die Arbeitslosenversicherung (ALV) ausbezahlte Schlechtwetterentschädigung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Schweiz Zeit: 2009-2019 (Jahrestotale) Stichworte: Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Lohnlandschaft Ostschweiz - Ergebnisse auf Basis der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung 2008 in der Privatwirtschaft.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 31, 2011 Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz Zeit: 2008 Stichworte: Löhne, Lohnniveau, Branchenstruktur, Lohnhöhe, berufliche Stellung, Teilzeit, Lohngleichheit, Tieflohnbranchen, Lohndiskriminierung, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Basiskennzahlen zu den Löhnen in der Grossregion Ostschweiz (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Zeit: 2018 Stichworte: Lohn, Arbeitsentgelt, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Mitteilung des Personalamts des Kantons St.Gallen zur Lohndiskriminierung in der öffentlichen Verwaltung. Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Oktober 2018 Stichworte: Lohngleichheit, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Grenzgänger in den Kanton St.Gallen» (aus: Kopf und Zahl 2019, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Wahlkreise Zeit: 2010-2018 Stichworte: Österreich, Vorarlberg, Deutschland, Liechtenstein, Fachkräfte, Akademiker, Führungskräfte, Hilfsarbeitskräfte, Qualifikation, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Überprüfung der Lohngleichheit zwischen weiblichen und männlichen Angestellten der Verwaltung des Kantons St.Gallen. Ergebnisbericht 2019. perinnova im Auftrag des Personalamts des Kantons St.Gallen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Oktober 2018 Stichworte: Lohndiskriminierung, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Voraussagen zum Arbeitsmarkt und ihre Grenzen (aus: Wirtschaft und Arbeit, November 2012, Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2001-2012 (Endmonatswerte) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Kurzarbeit, Prognosen, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Geschlechtsspezifisches bei Ausbildung und Erwerbsbeteiligung» (aus: Kopf und Zahl 2013, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000,2011 Stichworte: Erwerbstätigenquoten, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Löhne nach Grossregionen. Angebote auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Alle Grossregionen der Schweiz. Zeit: Aktualisierte Informationen alle zwei Jahre. | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Beschäftigungszunahme in der Ostschweiz senkt die Arbeitslosigkeit nur wenig. Arbeitsmarktdynamik im Zeitraum 2. Quartal 2000 - 2. Quartal 2001.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 2, 2001 Form: Raum: Ostschweiz (Kantone Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St.Gallen, Graubünden, Thurgau) Zeit: 2. Quartal 2000 - 2. Quartal 2001 Stichworte: Beschäftigung, Arbeitsstellen, Arbeitslose, Vollzeitstellen, Teilzeitstellen, Fachkräftemangel, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zu den bei den RAV gemeldeten Offenen Stellen erhalten Sie bei Thomas Oegerli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik. | |
Arbeit und Erwerb | Arbeitslose und Stellensuchende, gemessen an der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2015-2020 (Endmonatswerte, Jahresmittelwerte) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenanteil, Stellensuchendenanteil, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Basiskennzahlen zur Branchenstruktur: Betriebe und Beschäftigung nach Wirtschaftsbranchen (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2017-2018 Stichworte: Sektoren, Wirtschaftszweige, Unternehmen, Betriebe, Beschäftigte, Beschäftigung, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Arbeitslosenquote (Schätzwert)
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Gemeinden Zeit: 2009-2020 (Monatswerte, Jahresmittelwerte) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquoten, Karte | |
Arbeit und Erwerb | Erwerbstätige und Erwerbstätigenquoten nach soziodemografischen Merkmalen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise und grössere Städte Zeit: 2018 Stichworte: Bildungsstand , Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Drei Krisen und der Arbeitsmarkt im Kanton St.Gallen» (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2020 Stichworte: Finanzkrise, Frankenschock, Corona, Covid-19, Stellensuchende, Kurzarbeit, Beschäftigung, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Arbeitslose und Stellensuchende, Quoten und Bestände nach soziodemographischen Merkmalen und verschiedenen räumlichen Ebenen Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkeise, RAV-Regionen, Städte Zeit: 2010-2020 (Monatswerte, Jahresmittelwerte) Stichworte: Arbeitslosenquoten, Stellensuchendenquoten, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Lohnniveau im Kanton St.Gallen unter nationalem Schnitt» (aus: Der Kanton St.Gallen und seine Menschen in Zahlen 2005, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Zeit: 2002 (derzeit aktuellste statistische Lohninformationen für den Kanton St.Gallen) Stichworte: Löhne, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zu den Offenen Stellen nach Meldeort der Stelle (RAV) gemäss AVAM (Seco) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Kantone, RAV-Regionen Zeit: 2000-2020 (Endmonatswerte) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Offene Stellen, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Personalmassnahmen können Arbeitslosigkeit verhindern (aus: Wirtschaft und Arbeit, Mai 2014, Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2013 (Jahrestotale) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Personalmassnahmen, Massenentlassungen, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zu Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigung erhalten Sie bei Thomas Oegerli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik. | |
Arbeit und Erwerb | Personalbestand Kantonsverwaltung und selbständige öffentlich-rechtliche Körperschaften nach Führungsfunktion, Beschäftigungsgrad und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 (Jahresendbestand) Stichworte: Beschäftigung Lernende, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Arbeitsmarktstatistik der Kantone und der Gesamtschweiz (Staatssekretariat für Wirtschaft) Zeit: 2014-2020 (Monatswerte) Stichworte: Stellensuchende, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenquote, Taggeldbezüger, Aussteuerungen, Offene Stellen, Kurzarbeit | |
Arbeit und Erwerb | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zu den Offenen Stellen nach Beschäftigungsort der Stelle (RAV) gemäss AVAM (Seco) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2000-2020 (Endmonatswerte) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Offene Stellen, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | 3. Quartal 2020: 3300 Stellen weniger als im Vorjahresquartal, Rückgang bei Vollzeitstellen Anzahl Beschäftigte in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen nach Beschäftigungsgrad und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 3. Quartal 2007 - 3. Quartal 2020 Stichworte: Teilzeitbeschäftigung, Vollzeitstellen, Mann, Frau, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | 3. Quartal 2020: Beschäftigungsabnahme im Vergleich zum Vorjahresquartal Index der Beschäftigungsentwicklung (Vollzeitäquivalente) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Dritte Quartale 2007-2020 Stichworte: Arbeitsplätze, Vollzeitäquivalente, Beschäftigte, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Jugendarbeitslosenanteil im räumlichen Vergleich. Der nebenstehende Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, NRP-Regionen, Agglomerationen, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, RAV-Regionen, Gemeinden Zeit: Ab 2009 Stichworte: Grafik | |
Arbeit und Erwerb | Mitteilung der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen vom 26. März 2020 zur Sozialen Struktur und Entwicklung der Bevölkerung (Aktuelle Ergebnisse der Strukturerhebung) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Zeitraum 2016 bis 2018 Stichworte: Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Gemessen an der Wohnbevölkerung sind im Kanton St.Gallen etwas weniger Junge von Arbeitslosigkeit betroffen als in der Gesamtschweiz Jugendarbeitslosenanteil (Wohnbevölkerung) Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2020 Stichworte: Arbeitslosenanteil, Jugendliche, Vergleich, Jugendarbeitslosigkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Mitteilung des Bundesamtes für Statistik vom 26.11.2020 zum Gesamtschweizerischen Beschäftigungsbarometer. Form: Raum: Schweiz, Grossregionen Zeit: 3. Quartal 2020 Stichworte: Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Grössere Gemeinden stärker von Arbeitslosigkeit betroffen« (aus: Kopf und Zahl 2014, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden Zeit: 2013 (Jahresmittelwerte) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenanteil, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Grenzgänger nach Arbeitsort und Wirtschaftszweig Form: Raum: Kanton St. Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: ab dem 3. Quartal 2002 (quartalsweise) Stichworte: Beschäftigung, Erwerb, Ausländer,Ausländerinnen, Arbeitskräfte, Beschäftigte, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Der Weg zur Arbeit: Wie lange, womit und wohin?» (aus: Kopf und Zahl 2013, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011 Stichworte: Pendler Verkehrsmittel, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Rund 40'000 Voranmeldungen zur Kurzarbeit, im Rheintal ist jede sechste beschäftigte Person betroffen Voranmeldungen zur Kurzarbeit gemessen an den Beschäftigten Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 01.2021 Stichworte: Mitarbeitende, Mitarbeiterinnen, Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zum Beschäftigungsbarometer des Kantons St.Gallen erhalten Sie bei Theo Hutter, dem Leiter der Fachstelle für Statistik. | |
Arbeit und Erwerb | Grenzgänger nach Arbeitsort, Geschlecht und Staatsangehörigkeit Form: Raum: Kanton St. Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: ab dem 3. Quartal 2002 (quartalsweise) Stichworte: Beschäftigung, Erwerb, Ausländer,Ausländerinnen, Arbeitskräfte, Beschäftigte, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Arbeitsplatzdichte liegt im Kanton St.Gallen auf Schweizer Niveau Arbeitsplatzdichte Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2018 Stichworte: Beschäftigte, Beschäftigung, Arbeitsplätze, Arbeitsmarkt, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Ergebnisse der Lehrerstellenumfrage (Website des Amts für Volksschulen) Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Ende Schuljahr 2018/2019 | |
Arbeit und Erwerb | Merkmale der Arbeitslosen und Stellensuchenden nach soziodemographischen Merkmalen, Dauer, beruflicher Stellung und Branche Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Dezember 2020 (Endmonatsbestand) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zur Beschäftigung nach Wirtschaftszweig, Betriebsgrösse etc. gemäss Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) Form: Raum: Schweiz, Kantone, Bezirke/Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2011-2018 Stichworte: Betriebe, Beschäftigte, Mitarbeitende, Unternehmen, Branche, Privatwirtschaft, öffentliche Verwaltung, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Beschäftigungsentwicklung Form: Raum: Gesamtschweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 3. Quartal 2001 bis 3. Quartal 2020 Stichworte: Arbeitsplätze, Stellen, Beschäftigte, Vollzeitäquivalente, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Kontinuierliches Beschäftigungswachstum seit 9 Jahren Index der Beschäftigungsentwicklung (ohne Land-/Forstwirtschaft) Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2001-2019 (Jahresdurchschnitte) Stichworte: Beschäftigte, Vollzeitäquivalente, Arbeitsplätze, Wirtschaftssektoren, Dienstleistungssektor, Industrie, Gewerbe, Infografik, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Die Arbeitslosigkeit im Jahr 2004 im Kanton St.Gallen.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 8, 2005 Form: Raum: Kanton St.Gallen, RAV-Regionen Zeit: 2004 Stichworte: Arbeitsmarkt, Kurzarbeit, Arbeitsmarktliche Massnahmen, Erwerbslosigkeit, Arbeitslose, Stellensuchende, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Durch die Arbeitslosenversicherung (ALV) ausbezahlte Kurzarbeitsentschädigung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Schweiz Zeit: 2009-2019 (Jahrestotale), 2009-2020 (Monatstotale) Stichworte: Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 8. Januar 2021 zur Arbeitslosigkeit im Kanton St.Gallen: Neue statistische Informationen zum Dezember 2020 Form: Stichworte: Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Der Anteil teilzeitlich erwerbstätiger Personen ist bei den Frauen aller Bildungsstufen deutlich höher als bei den Männern Anteil der erwerbstätigen Personen (Vollzeit- und Teilzeit) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Bildungsstand, Berufsausbildung, Sekundarstufe, Tertiärstufe, Ausbildungsniveaus, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zu Stellensuchenden, Arbeitslosen und Erwerbslosen erhalten Sie bei Thomas Oegerli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik. Stichworte: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenanteil, Stellensuchendenanteil, Arbeitslosenquoten, Stellensuchendenquoten, Taggeldbezüger, Aussteuerungen | |
Arbeit und Erwerb | Rund die Hälfte der kantonalen Beschäftigten wählt individuelle Arbeitszeitmodelle Arbeitszeitmodelle in der kantonalen Verwaltung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2013-2019 Stichworte: Bandbreitenmodelle, Kantonsverwaltung, Kantonsangestellte, Beschäftigte, Zeitreihe, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Aussteuerungen aus der Arbeitslosenversicherung (ALV) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Schweiz Zeit: 2017-2020 (Monatstotale) Stichworte: Abmeldungen, Stellensuchende, Arbeitslosigkeit, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Erwerbstätige am Wohnort und am Arbeitsort Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise und grössere Gemeinden Zeit: Zeitraum 2016-18 Stichworte: Arbeitspendler Pendelnde , Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Bestand der Arbeitslosen und Stellensuchenden Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkeise, Gemeinden Zeit: 2000-2020 (Endmonatswerte, Jahresmittelwerte) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Zunahme nur noch bei den Grenzgängern mit Hilfsarbeitsjobs Grenzgänger/-innen nach Qualifikationsniveau Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2002-2019 Stichworte: Grenzgänger, Pendler, Beschäftigte, Arbeitsmarkt, Ausländer, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (Bundesamt für Statistik) Zeit: 2019 Stichworte: Erwerbspersonen, Erwerbsstatus, Erwerbslose gemäss ILO, SAKE | |
Arbeit und Erwerb | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 30.11.2020 zum St.Galler Beschäftigungsbarometer. Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 3. Quartal 2020 Stichworte: Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Anteil der Frauen an der Gesamtbeschäftigung im räumlichen Vergleich.
Der nebenstehende Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise Zeit: 2011-2016 Stichworte: Sektoren, Beschäftigung, Grafik | |
Arbeit und Erwerb | Statistischer Lohnrechner Salarium auf der Website des Bundesamtes für Statistik Berechnung des Durchschnittslohns und der Lohnstreuung, wobei ein Merkmal der Lohnbezüger gewählt werden können: Branche, Region, Berufsgruppe, Alter, Ausbildung, Dienstjahre etc.). Raum: Schweiz, Grossregionen Zeit: Maximal drei Jahre zurück gegenüber dem aktuellen Zeitpunkt Stichworte: Löhne | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Betreuung der Kinder des St.Galler Staatspersonals: Wirklichkeiten und Wünsche. Ergebnisse einer im August 2001 durchgeführten Umfrage.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 3, 2002 Form: Zeit: 2001 Stichworte: Kinderbetreuung, Betreuungssituation, Befragung, Kinderkrippen, Kinderhort, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Situation der ausgesteuerten Personen. Bundesamt für Statistik Stichworte: Arbeitslosigkeit, Aussteuerung aus der Arbeitslosenversicherung (ALV), Analysen | |
Arbeit und Erwerb | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zu den Erwerbstätigen und Beschäftigten erhalten Sie bei Hedwig Prey, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik | |
Arbeit und Erwerb | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zu den Löhnen erhalten Sie beim Bundesamt für Statistik, Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen. Stichworte: Lohn, Arbeitsentgelt, Erwerbseinkommen | |
Arbeit und Erwerb | Stellensuchende mit Vormonats- und Vorjahresvergleich nach verschiedenen Raumebenen und soziodemographischen Merkmalen und Branchen; Voranmeldungen Kurzarbeit gemessen an den Beschäftigten nach Branchen Form: Raum: Schweiz, Kanton St. Gallen, Wahlkreise, Nachbarkantone Zeit: Dezember 2020, November 2020, Dezember 2019 (jeweils Endmonatsbestände), Januar 2021 (Voranmeldungen Kurzarbeit) Stichworte: Stellensuchendenquoten, Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Voranmeldequoten, Grafik, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Arbeitslosenquote liegt im Kanton St.Gallen unter dem schweizerischen Mittel Arbeitslosenquote (interkantonaler Vergleich) Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2020 Stichworte: Arbeitslosenquote, Vergleich, Arbeitslosigkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zu den Monatskennwerten der Stellensuchenden gemäss AVAM (Seco) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Kantone, Wahlkreise, Städte, Gemeinden Zeit: Dezember 2020, November 2020, Dezember 2019 (Endmonatsbestände) Stichworte: Arbeitslosigkeit, Arbeitslose, Stellensuchende, Tabelle | |
Arbeit und Erwerb | Mitteilung der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen vom 25. Mai 2020 zur Personalstatistik des Kantons und den öffentlich-rechtlichen Körperschaften Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Ende 2019 Stichworte: Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Überdurchschnittliche Bedeutung von Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft» (aus: Kopf und Zahl 2014, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2011 Stichworte: Branchen, Sektoren, Wirtschaftszweige, Unternehmen, Betriebe, Beschäftigte, Beschäftigung, Grafik, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Arbeitslosenquote liegt im Kanton St.Gallen weiterhin klar tiefer als in der Gesamtschweiz Arbeitslosenquote (Zeitreihe) Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2020 Stichworte: Arbeitslosigkeit, Erwerbspersonen, Vergleich, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Bericht «Effekte des Freizügigkeitsabkommens auf den Zuzug von erwerbstätigen Ausländerinnen und Ausländern.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 14, 2007 Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: Juni 1999 - Mai 2006 Stichworte: Grenzgänger, EU, EFTA, BVO, Drittstaaten, FZA, Kurzaufenthaltsbewilligungen, Aufenthaltsbewilligungen, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Arbeit und Erwerb | Beschäftigungsdichte
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Stadt St.Gallen: Kreise, Quartiersgruppen, Quartiere Zeit: 2011-2016 (Jahresendbestände) Stichworte: Betriebe, Beschäftigte, Beschäftigung, Mitarbeitende, Arbeitsplätze, Unternehmen, Wirtschaftszweige, Branchen, FuE, Innovation, F&E, Forschung, KMU, Karte | |
Arbeit und Erwerb - Quellen | Statistik der Stellensuchenden und Arbeitslosen
Die Fachstelle für Statistik stellt Kennzahlen zu Arbeitslosen und Stellensuchenden, zu offenen Stellen, die den RAV gemeldet wurden, sowie zu Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigung zu Verfügung. Raum: Schweiz, Kantone, Wahlkreise, RAV-Regionen, Gemeinden Zeit: Seit 1997 | |
Arbeit und Erwerb - Quellen | Kantonaler Beschäftigungsbarometer Die Berechnung erfolgt auf der Basis der vierteljährlichen Beschäftigungsstatistik des Bundesamtes für Statistik. In diese ist eine gesamtschweizerische Stichprobe von Unternehmen einbezogen. Dank einer kantonalen Stichprobenaufstockung können von der Fachstelle für Statistik Ergebnisse für den Kanton St.Gallen produziert werden. | |
Arbeit und Erwerb - Quellen | Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) Die LSE ist eine alle zwei Jahre durchgeführte Befragung einer Stichprobe von Unternehmen des privaten und öffentlichen Sektors (excl. Land- und Forstwirtschaft) zu den ausbezahlten Löhnen und den Merkmalen der Lohnbeziehenden. Die Kantone können gegen Bezahlung eine Stichprobenaufstockung bestellen. Der nebenstehende Link führt zu detaillierten Angaben auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz, Grossregionen, Kantone (falls eine Stichprobenerhöhung bestellt wurde) Zeit: Seit 2002 | |
Bau- und Wohnungswesen | Günstige Wohnungsmieten im Kanton St.Gallen Wohnungsmietpreise (netto) nach Zimmerzahl Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2017 Stichworte: Wohnungsmieten, Mietpreise, Nettomieten, Zimmerzahl, Durchschnittsmieten, Mietniveau, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bau- und Wohnungswesen | Wohneigentumsquote im räumlichen Vergleich.
Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise Zeit: 2011-2017 Stichworte: Grafik | |
Bau- und Wohnungswesen | Mitteilung der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen vom 8.10.2020 zur Gebäude- und Wohnungsstatistik des Jahres 2019 Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2019 Stichworte: Gebäude, Wohnungen, Wohnungsstatistik, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Bau- und Wohnungswesen | Wohneigentumsquoten von Privathaushalten nach Haushaltstyp Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Zeitraum 2015-17 Stichworte: Stockwerkseigentum, Wohnhaus, Einpersonenhaushalte, Einfamilienhaushalte, Paarhaushalte, Tabelle | |
Bau- und Wohnungswesen | Durchschnittliche Wohnungsnettomietpreise nach Zimmerzahl Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise und grössere Städte Zeit: Zeitraum 2015-17 Stichworte: Tabelle | |
Bau- und Wohnungswesen | Wohnsituation von Privathaushalten nach Eigentumsverhältnis Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Zeitraum 2015-17 Stichworte: Stockwerkseigentum, Wohnhaus, Mietwohnungen, Genossenschaftswohnungen, Tabelle | |
Bau- und Wohnungswesen | Mitteilung der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen vom 9.9.2019 zur Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2019 Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2019 Stichworte: Leerstand, Wohnungen, Einfamilienhäuser, Leerwohnungsziffer, Tabelle, Kommentar | |
Bau- und Wohnungswesen | Anteil der Wohnungen in Einfamilienhäusern
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz Zeit: 1990, 2000, ab 2009 (Jahreswerte) Stichworte: Einfamilienhäuser, EFH, Wohnungsbau, Karte | |
Bau- und Wohnungswesen | Neu erstellte Wohnungen Form: Raum: Kanton St.Gallen und Wahlkreise (nach Wohnungsgrösse), Gemeinden (Totale) Zeit: 2013-2018 (Jahreswerte) Stichworte: Bautätigkeit, Wohnbau, Wohnungsbau, Zimmerzahl, Tabelle | |
Bau- und Wohnungswesen | Leerwohnungsziffer Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz Zeit: ab 1997 (Jahreswerte) Stichworte: Leerstand, leerstehend, Wohnungsmarkt, Gebäudebestand, EFH, MFH, Wohnungsbestand, Wohnungsbau, Neubautätigkeit, Wohneigentum, Mietpreise, Mieten, Bauinvestitionen, Karte | |
Bau- und Wohnungswesen | Anzahl Gebäude mit Wohnnutzung und Wohnungen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1990, 2000, 2009-2019 (ab 2009 Jahresendbestände) Stichworte: Gebäudebestand, Wohngebäude, Wohnungsbestand, Wohnungsmarkt, Baustatistik, Wohnungsstatistik, Tabelle | |
Bau- und Wohnungswesen | Basiskennzahlen zum Bau- und Wohnungswesen (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2014-2018, 2019 Stichworte: Gebäude, Wohnungen, Baujahr, Leerwohnungen, Bauinvestitionen, Hochbau, Tiefbau, Wohnungsbau, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohnen, Tabelle, Kommentar | |
Bau- und Wohnungswesen | Mitteilung des Bundesamtes für Statistik (BFS) vom 5.10.2020 zur Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2020 auf der Website des BFS Form: Raum: Schweiz Zeit: 2020 Stichworte: Leerstand, Wohnungen, Einfamilienhäuser, Leerwohnungsziffer, Wohnungsstatistik, Tabelle, Kommentar | |
Bau- und Wohnungswesen | Im Kanton St.Gallen werden weniger (potenzielle) Familienwohnungen gebaut als im Kanton Thurgau Anzahl neu erstellte potenzielle Familienwohnungen (4 und mehr Zimmer) pro 1000 Haushalte mit Kindern Form: Raum: Schweiz, Vergleichskantone, Kanton St.Gallen, ausgewählte Wahlkreise Zeit: 2017 Stichworte: Wohnungsbau, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bau- und Wohnungswesen | Leerwohnungsbestand nach Zimmerzahl und Wohnungstypen sowie Leerwohnungsziffer Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1997-2020 (Stand 1. Juni) Stichworte: Leerwohnungen, Leerstand, leerstehend, Wohnungsgrösse, Wohnungsmarkt, vermieten, Einfamilienhäuser, EFH, Neubauten, Tabelle | |
Bau- und Wohnungswesen | Durchschnittliche Wohnungsnettomietpreise je Quadratmeter Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden Zeit: Zeitraum 2015-17 Stichworte: Wohnfläche, Tabelle | |
Bau- und Wohnungswesen | Gebäude mit Wohnnutzung, Wohnungen und Wohnfläche nach Gebäudekategorie, Bauperiode, Geschossen und Anzahl Wohnungen des Gebäudes sowie Anzahl Zimmer und Wohnungsfläche der Wohnungen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2019 (Jahresendbestand) Stichworte: Einfamilienhäuser, EFH, Mehrfamilienhäuser, MFH, Wohnungsgrösse, Wohnungsbestand, Gebäudebstand, Baustatistik, Wohnungsstatistik, Tabelle | |
Bau- und Wohnungswesen | Vier von zehn Franken der Bauausgaben fliessen im Kanton St.Gallen in Umbau und Unterhalt von Bauten
Anteil der privaten und öffentlichen Investitionen in Umbau und Unterhalt von Bauten am Total der Bauinvestitionen Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2006-2017 Stichworte: Cercle Indicateurs, Umweltschutz, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bau- und Wohnungswesen | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zum Bau- und Wohnungswesen erhalten Sie bei Lutz Benson, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik | |
Bau- und Wohnungswesen | Bauinvestitionen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1994-2018 (Jahreswerte) Stichworte: Bauausgaben, Bautätigkeit, Hochbau, Tiefbau, Wohnbau, Wohnungsbau, Tabelle | |
Bau- und Wohnungswesen - Definitionen | Zimmer:
Als Zimmer gelten Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer usw., welche als Gesamtes eine Wohnung bilden. Nicht gezählt werden Küche, Badezimmer, Duschen, Toiletten, Reduits, Korridore, halbe Zimmer, Veranden sowie zusätzliche separate Wohnräume ausserhalb der Wohnung. | |
Bau- und Wohnungswesen - Definitionen | Wohnung:
Unter Wohnung ist die Gesamtheit der Räume zu verstehen, die eine bauliche Einheit bilden und einen eigenen Zugang entweder von aussen oder von einem gemeinsamen Bereich innerhalb des Gebäudes (Treppenhaus) haben. Eine Wohnung im Sinne der Statistik verfügt über eine Kocheinrichtung (Küche oder Kochnische).
Ein Einfamilienhaus besteht aus einer Wohnung. Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen werden als Mehrfamilienhäuser erfasst.
Es werden alle Wohnungen gezählt unabhängig davon, ob sie für Privat- oder Kollektivhaushalte (z.B. alters- und Pflegeheime, Internate) bestimmt sind. | |
Bau- und Wohnungswesen - Definitionen | Leerwohnungsziffer:
Die Leerwohnungsziffer beziffert den Anteil der am 1. Juni leerstehenden Wohnungen am Wohnungsbestand des 1. Januar desselben Jahres. | |
Bau- und Wohnungswesen - Definitionen | Gebäude: Gebäude sind auf Dauer angelegte, mit dem Boden fest verbundene Bauten, die Wohnzwecken oder Zwecken der Arbeit, der Ausbildung, der Kultur oder des Sportes dienen. Bei Doppel-, Gruppen- und Reihenhäusern zählt jedes Gebäude als selbständig, wenn es einen eigenen Zugang von aussen hat und wenn zwischen den Gebäuden eine senkrechte vom Erdgeschoss bis zum Dach reichende tragende Trennmauer besteht. | |
Bau- und Wohnungswesen - Definitionen | Leerwohnungen:
Als Leerwohnungen gelten alle möblierten oder unmöblierten, bewohnbaren und am Erhebungsstichtag leer stehenden Wohnungen, die zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden. Den Wohnungen gleich gestellt sind leer stehende, zur Vermietung oder zum Verkauf bestimmte Einfamilienhäuser. Mitgezählt werden auch jene leer stehenden Wohnungen, die auf einen späteren Zeitpunkt bereits vermietet oder verkauft sind. Ferien- oder Zweitwohnungen und -häuser zählen als leer stehende Wohnungen, sofern sie zur Dauermiete (mindestens drei Monate) oder zum Verkauf ausgeschrieben sind. | |
Bau- und Wohnungswesen - Quellen | Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS):
Die Gebäude- und Wohnungsstatistik liefert Informationen zur Struktur des gesamten Gebäude- und Wohnungsbestandes sowie über die Wohnverhältnisse der Bevölkerung (z.B. Wohn- und Belegungsdichte, Fläche pro Bewohner/in). Die GWS wird anhand von Daten aus dem eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR), aus der Statistik der Bevölkerung und Haushalte (STATPOP) sowie aus der Strukturerhebung (SE) der VZ erstellt. Raum: Gesamtschweiz, Grossregionen, Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Seit 2009 | |
Bau- und Wohnungswesen - Quellen | Leerwohnungszählung:
Die Leerwohnungsstatistik gibt Auskunft über über Zahl und Entwicklung der leer stehenden und auf dem Markt angebotenen Wohnungen in der Schweiz. Sie differenziert nach Verkaufs- oder Mietobjekten, Wohnungen in Mehr- oder Einfamilienhäusern und in Alt- oder Neubauten sowie nach Zimmerzahl. Raum: Gesamtschweiz, Grossregionen, Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Seit 1997 | |
Bau- und Wohnungswesen - Quellen | Bau- und Wohnbaustatistik:
Die Bau- und Wohnbaustatistik gibt Auskunft über die baubewilligungspflichtigen Bauinvestitionen, die nicht baubewilligungspflichtigen öffentlichen Unterhaltsarbeiten sowie die Anzahl der neu erstellten Gebäude mit Wohnungen und die Anzahl der neu erstellten Wohnungen.
Raum: Gesamtschweiz, Grossregionen, Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Seit 1994 | |
Bevölkerung | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zu den Bevölkerungsszenarien erhalten Sie bei Lutz Benson, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik. | |
Bevölkerung | Bestand und Veränderung der Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2010-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Bewohner, Einwohner, Population, Vorjahresveränderung, Tabelle | |
Bevölkerung | Bericht «Zersiedelung und Raumplanung» (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Raumtypen Kanton St.Gallen Zeit: 2000-2019 Stichworte: Urbane Verdichtungsräume, Landschaft mit kompakten Siedlungen, Kultur- und Agrarlandschaft, Bevölkerungswachstum, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Kartendarstellung: Vorjahresveränderung der ständigen Wohnbevölkerung
Weitere Kennzahlen zur Bevölkerungsentwicklung können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Stadt St.Gallen: Kreise, Quartiersgruppen, Quartiere Zeit: 1981-2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Einwohner, Bewohner, Population, Karte | |
Bevölkerung | Privathaushalte und Personen in Privathaushalten nach Haushaltsgrösse Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2018 Stichworte: Tabelle | |
Bevölkerung | Gesamtschweizerische Ergebnisse zu den Privathaushalten (Website Bundesamt für Statistik) Zeit: 2010-2019 (Endjahresbestände) | |
Bevölkerung | Gesamtschweizerische Bevölkerungsszenarien)
(Website Bundesamt für Statistik) Zeit: 2020-2050 Stichworte: Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenario, Bevölkerungsentwicklung | |
Bevölkerung | Ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeiten und Anteil am Total der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2009-2019 Stichworte: Ausländer, Staatsangehörige, Wohnbevölkserung, Tabelle | |
Bevölkerung | Wanderungsgewinn dank internationaler Zuwanderung Internationaler und interkantonaler Wanderungssaldo Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1998-2019 Stichworte: Zuzug, Wegzug, Zuwanderung, Abwanderung, Wanderungsgewinn, Nettozuwanderung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Die internationale Zuwanderung in den Kanton St.Gallen lag im Jahr 2019 etwas tiefer als im Vorjahr Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2008-2019 Stichworte: Ausländer, Zuwanderung, Nettozuwanderung, Zuzüge, Wegzüge, Bevölkerungswachstum, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Bericht «Spuren alter und neuer Zuwanderung» (aus: Der Kanton St.Gallen und seine Menschen in Zahlen 2010, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1999-2009 Stichworte: ausländische Bevölkerung, Ausländer, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Einwanderung, Aufenthaltsdauer, Anwesenheitsdauer, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Mehr Einpersonenhaushalte und Paare ohne Kinder Privathaushalte nach Haushalttyp Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1980, 2018 Stichworte: Privathaushalte, Einpersonenhaushalte, Paare, Kindern, Elternteile, Mehrpersonenhaushalte, Haushalttyp, Alleinerziehende, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Kartendarstellung: Ständige Wohnbevölkerung
Weitere Kennzahlen zum Bevölkerungsstand können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Stadt St.Gallen: Kreise, Quartiersgruppen, Quartiere Zeit: 1981-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Einwohner, Bewohner, Population, Karte | |
Bevölkerung | Kartendarstellung: 10-Jahresveränderung der ständigen Wohnbevölkerung
Weitere Kennzahlen zur Bevölkerungsentwicklung können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz Zeit: 1991-2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Einwohner, Bewohner, Population, Karte | |
Bevölkerung | Die Geburten reichen bei weitem nicht aus, um den Bevölkerungsbestand zu halten Geburtenziffer Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 1982-2019 Stichworte: Fruchtbarkeit, Population, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Kartendarstellung: Geburten pro 1'000 Einwohner
Weitere Kennzahlen zur Bevölkerung können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Gemeinden Zeit: 1982-2018 (Endjahreswerte) Stichworte: Geburtenrate, Karte | |
Bevölkerung | Bericht «Pflege und Unterbringung der alternden Bevölkerung» (aus: Kopf und Zahl 2017, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2015-2045 Stichworte: Spitex, demografische Entwicklung, ambulant, stationär, Pflegebedürftigkeit, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Wanderungssaldi nach Staatsangehörigkeit Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2011-2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Nettozuwanderung, Wanderungsbilanz, Tabelle | |
Bevölkerung | Gesamtaltersquotient gemäss Bevölkerungszenario Trend
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Wahlkreise Kanton St.Gallen, Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone Zeit: 2020-2050 (Jahresendbestände in 5-Jahresschritten) Stichworte: Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenarien, Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Karte | |
Bevölkerung | Kantonale Bevölkerungsszenarien
(Website Bundesamt für Statistik) Zeit: 2020-2050 Stichworte: Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenario, Bevölkerungsentwicklung | |
Bevölkerung | Ausländische Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsbewilligung Form: Raum: Kanton St. Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1988 - 2019 Stichworte: Ausländer, Einwanderung, Tabelle | |
Bevölkerung | Personen pro Privathaushalt im räumlichen Vergleich.
Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, Agglomerationen, grösste Städte der Schweiz, Stadt St.Gallen: Kreise, Quartiersgruppen, Quartiere Zeit: 2012-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Grafik | |
Bevölkerung | Bericht «Einbürgerungen im interkantonalen Vergleich» (aus: Kopf und Zahl 2016, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: alle Schweizer Kantone Zeit: 2012-2015 Stichworte: Einbürgerungshäufigkeit, standardisierte Einbürgerungsquote, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 27.08.2020 zu den Bevölkerungszahlen im Kanton St.Gallen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2019 Stichworte: ständige Wohnbevölkerung, Einwohner, Population, ausländische Wohnbevölkerung, Ausländer, Grafik, Karte , Tabelle | |
Bevölkerung | Der Anteil der Bevölkerung im erwerbsaktiven Alter nimmt ab (Prognose ab 2019) Arbeitskräftepotential Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1981-2040 Stichworte: Arbeitskräftepotential, Bevölkerungsprognose, Arbeitsmarkt, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Gemischt-nationale Ehen nehmen zu Anteil der Ehepaare, bei denen eine ausländische Partnerin mit einem Schweizer Partner oder umgekehrt zusammen lebt Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2000, 2016-2018 Stichworte: gemischt-national, Ehe, binational, Ausländer, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kantone Zeit: 2019 Stichworte: Lebendgeburten, Todesfälle, Geburtenüberschuss, internationale Zuzüge, interkantonale Zuzüge, internationale Wegzüge, interkantonale Wegzüge, Bevölkerung, Population, Tabelle | |
Bevölkerung | Bericht «Keine Wohnungsknappheit infolge von Zuzügen» (aus: Kopf und Zahl 2018, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 1997-2015 Stichworte: Wohnungsangebot, Wohnungsbedarf, Nachfrage auf Wohnungsmarkt, Zuwanderung, Nettozuwanderung, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Der Anteil der über Sechzigjährigen wird künftig im Kanton St.Gallen wie auch in der Gesamtschweiz steigen Entwicklung der Altersstruktur Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018-2045 Stichworte: Altersstrukturentwicklung, Alterung, Babyboom, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Kartendarstellung: Ausländer/-innen mit Aufenthalt in CH < 10 Jahre
Weitere Kennzahlen zum Bevölkerungsbestand können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Stadt St.Gallen: Kreise, Quartiersgruppen, Quartiere Zeit: 2010-2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Einwohner, Bewohner, Population, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Karte | |
Bevölkerung | Kartendarstellung: Wanderungssaldi der ständigen Wohnbevölkerung
Weitere Kennzahlen zur Bevölkerung können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Stadt St.Gallen: Kreise, Quartiersgruppen, Quartiere Zeit: 2010-2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Karte | |
Bevölkerung | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 08.07.2020 zu den Geburten, Todesfällen, Heiraten und Scheidungen im Jahr 2019 Form: Raum: Schweiz (teilweise), Kanton St.Gallen, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1969-2019 (nicht bei allen Kennzahlen soweit zurück) Stichworte: Scheidungsziffer, Erstheiratsziffer, Geburtenziffer, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Bestand und Veränderung der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1998-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Bewohner, Einwohner, Population, Vorjahresveränderung, Tabelle | |
Bevölkerung | Kartendarstellung: Rohe Einbürgerungsziffer
Weitere Kennzahlen zu den Bürgerrechtswechseln können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen Zeit: 1986-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Staatsbürgerschaftswechsel, Bürgerrecht, Karte | |
Bevölkerung | Bericht «Altersstruktur der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung» (aus: Kopf und Zahl 2017, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000-2016 Stichworte: Ausländer, Altersverteilung, Zuwanderung, Wanderungsbewegungen, Altersgruppen, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Bericht «Weniger Geburten, ältere Mütter» (aus: Der Kanton St.Gallen und seine Menschen in Zahlen 2007, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1976-2006 Stichworte: zusammengefasste Geburtenziffer, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Wanderungssaldo und Geburtenüberschuss der ausländischen ständigen Wohnbevölkerung als Wachstumstreiber Veränderung der ständigen Wohnbevölkerung in Folge von Geburten, Todesfällen und Wanderungen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1998-2019 Stichworte: Wanderungssaldo, Wanderungsbilanz, Nettozuwanderung, Geburtenüberschuss, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Der Anteil der Alten nimmt zu, derjenige der Jungen nimmt ab Alters- und Jugendquotient (mit Zukunftsszenario) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1981-2050 gemäss Szenario "Trend" Stichworte: Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenario, Alterung, Altersstruktur, Altersquotient, demografischer, Wandel, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Bericht «Drei von vier: Zuerst Heirat, dann Kinder» (aus: Der Kanton St.Gallen und seine Menschen in Zahlen 2008, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1969-2007 Stichworte: Typen der Familiengründung, Konfession, Religion, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Einbürgerungen nach Staatsangehörigkeit Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2013-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Erwerb Schweizer Bürgerrecht, Nationalität, Herkunft, Tabelle | |
Bevölkerung | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zum Thema ausländische Wohnbevölkerung erhalten Sie bei Mark Rhiner, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik. Stichworte: Ausländer, ausländische Bevölkerung, Migration | |
Bevölkerung | Bestand und Veränderung der ständigen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2018 und 2019 (definitiver Endjahresbestand) Stichworte: Bewohner, Einwohner, Population, Nationalität, Staatsbürgerschaft, Staatszugehörigkeit , Tabelle | |
Bevölkerung | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zu den Privathaushalten erhalten Sie bei Andrea Jaberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik. | |
Bevölkerung | Ständige Wohnbevölkerung nach Einjahresaltersklassen, Geschlecht und Staatsangehörigkeit Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2010-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Bewohner, Einwohner, Population, Nationalität, Staatsbürgerschaft, Staatszugehörigkeit, Lebensjahre, Altersgruppe, Tabelle | |
Bevölkerung | Bericht «Heute hier, morgen dort? Wer in den Kanton St.Gallen zieht und wer ihn verlässt.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 64, 2018 Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1981-2016 Stichworte: Wanderungen, Zuzüge, Wegzüge, Saldo, Wanderungsbilanz, Wanderungsintensität, Wanderungsneigung, Zuwanderung, Wohnraum, Steuern, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Privathaushalte der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2012-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Haushalttyp, Haushaltgrösse, Einpersonenhaushalt, Mehrpersonenhaushalt, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Geburtsort, Generationen, Mehrgenerationen, Tabelle | |
Bevölkerung | (Ständige) Wohnbevölkerung nach verschiedenen soziodemographischen Merkmalen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2013-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Einwohner, Bürger, Population, Alter, Altersgruppen, Geschlecht, Zivilstand, Staatsangehörigkeit, Nationalität, ausländische Staatsangehörige, Ausländer, Herkunft, Aufenthaltskategorie, Konfession, Religion, Anwesenheitsdauer, Aufenthaltsdauer, Herkunft, Zuzugstyp, Geburtsort, Tabelle | |
Bevölkerung | Ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Geburtsort (Schweiz/Ausland) Form: Raum: Kanton St. Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1991 - 2019 Stichworte: Ausländer, Tabelle | |
Bevölkerung | Vornamen der Neugeborenen Zahlen der Kantone in der Tabelle «Vornamenhitparade nach Sprachregion, Kanton und Geschlecht , 2011-2019» auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen Zeit: 2011-2019 | |
Bevölkerung | Bevölkerung wächst im Kanton St.Gallen weniger stark als in der Gesamtschweiz Bevölkerungsentwicklung ständige Wohnbevölkerung (mit Szenarien) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1980-2050 Stichworte: Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenario, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Privathaushalte nach Haushaltstyp Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2018 Stichworte: Einpersonenhaushalte, Paarhaushalte, Einelternhaushalte, Alleinerziehende, Familienhaushalte , Tabelle | |
Bevölkerung | Ständige Wohnbevölkerung nach Einjahresaltersklassen, Geschlecht und Staatsangehörigkeit Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Bewohner, Einwohner, Population, Nationalität, Staatsbürgerschaft, Staatszugehörigkeit, Lebensjahre, Altersgruppe, Tabelle | |
Bevölkerung | Kartendarstellung: Erstheiratsziffer Frauen
Weitere Kennzahlen zu Heiraten und Scheidungen können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Ostschweizer Kantone Zeit: 1981-2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Hochzeit, Ehe, Eheschliessung, Karte | |
Bevölkerung | Anzahl Einbürgerungen seit langem auf konstantem Niveau Einbürgerungen und Einbürgerungsziffer Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1981-2019 Stichworte: Ausländer, Integration, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | (Ständige) Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsdauer Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2012-2019 (Jahresendbestände) Stichworte: Bewohner, Einwohner, Population, Nationalität, Staatsbürgerschaft, Staatszugehörigkeit, Tabelle, Tabelle | |
Bevölkerung | Ungleichverteilung der ausländischen Staatsangehörigen auf die Gemeinden ist im Kanton St.Gallen auf vergleichsweise konstantem Niveau Form: Raum: Kanton St.Gallen, Nachbarkantone Zeit: 1985-2019 Stichworte: Segregation, Entmischung, Ausländeranteil, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Wanderungssaldo der ausländischen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1999-2019 Stichworte: Ausländer, Staatsangehörigkeit, EU, Drittstaaten, Zuwanderung, Nettozuwanderung, Personenfreizügigkeit, EU/EFTA, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zum Thema Wohnbevölkerung erhalten Sie bei Andrea Jaberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik. | |
Bevölkerung | Bericht «Mehr und kleinere Privathaushalte» (aus: Kopf und Zahl 2013, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1980,2011 Stichworte: Einpersonenhaushalte, Paarhaushalte, Einelternhaushalte, Mehrpersonenhaushalte, Haushaltsgrösse, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Migrationshintergrund Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000, 2016-18 Stichworte: Ausländerinnen, Ausländer, Eingebürgerte, Einbürgerung, Integration, Zeitvergleich, Strukturerhebung, Volkszählung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Wanderungen und Wanderungsintensität der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden Zeit: 1981-2019 (Kanton St.Gallen, Endjahreswerte) 2019 (Gemeinden, Endjahreswerte) Stichworte: Bewohner, Einwohner, Population, Zuzüge, Wegzüge, Tabelle | |
Bevölkerung | Einpersonenhaushalte im Kanton St.Gallen nach Alter und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: Zeitraum 2016-18 Stichworte: Singlehaushalte, Privathaushalte, Tabelle | |
Bevölkerung | Basiskennzahlen zur Bevölkerung (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2006-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: ständige Wohnbevölkerung, Staatsbürgerschaft, Bevölkerungsbewegung, Geburten, Todesfälle, Wanderungen, Einbürgerungen, ausländische, Altersstruktur, Altersklassen, Geschlecht, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Zukünftige Entwicklung des Bevölkerungsbestands gemäss Bevölkerungsszenarien «Trend». «Hoch» und «Tief» Form: Raum: Kanton St.Gallen (nach Altersklassen), Wahlkreise (Totale) Zeit: 2020-2050 (Prognose, Jahresendbestände in Fünfjahresschritten) Stichworte: Bewohner, Einwohner, Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenario, Trendszenario, Altersstruktur, Altersklassen, Zukunft, Tabelle | |
Bevölkerung | Unverändertes Einbürgerungsverhalten im Kanton St.Gallen Standardisierte Einbürgerungsquote im Zeitvergleich Form: Raum: Kanton St.Gallen, Kantone Zeit: 2014-2017, 2018-2019 Stichworte: Einbürgerung, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Ausländer, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Bericht «Anteil der Betagten steigt stetig» (aus: Der Kanton St.Gallen und seine Menschen in Zahlen 2005, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000 Stichworte: Pensionierte, Hochbetagte, Hochaltrige, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Wanderungssaldo ständige Wohnbevölkerung im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1981-2019 Stichworte: Schweizer, Ausländer, Binnenwanderung, Internationaler Wanderungssaldo, Wanderungsintensität, Grafik | |
Bevölkerung | Anzahl Privathaushalte
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählte werden. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Stadt St.Gallen: Kreise, Quartiersgruppen, Quartiere Zeit: 2012-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Personenhaushalte, Eingenerationenhaushalte, Zweigenerationenhaushalte, Dreigenerationenhaushalte, Karte | |
Bevölkerung | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zu Zuzügen, Wegzügen, Geburten und Einbürgerungen erhalten Sie bei Andrea Jaberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik. | |
Bevölkerung | Bericht «Entwicklungen im Asylbereich» (aus: Kopf und Zahl 2018, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Januar 2014 - Mai 2018 Stichworte: Zuwanderung, Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene, Migration, Migranten, Migrantinnen, Zuzüge, Wegzüge, Asylgesuche, Bestand, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Weniger Abwanderung aus dem Kanton, insbesondere bei den unter 40-Jährigen Interkantonaler Wanderungssaldo nach Alter Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011-2019 Stichworte: Wanderungsbilanz, Wegzug, Zuzug, Bevölkerungsbewegung, Nettozuwanderung , Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Ständige Wohnbevölkerung im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1981-2019 Stichworte: Ausländeranteil, Bevölkerungsdichte, Grafik | |
Bevölkerung | Ständige (ausländische) Wohnbevölkerung nach Geschlecht (provisorische Zahlen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2018, 2019 Stichworte: Bewohner, Einwohner, Population, Staatszugehörigkeit, Staatsbürgerschaft, Geschlecht, Tabelle | |
Bevölkerung | Geokodierte Bevölkerungszahlen
(Website Bundesamt für Statistik) Stichworte: GEOSTAT, Geodaten | |
Bevölkerung | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zu Zuzügen, Wegzügen, Geburten und Einbürgerungen der ausländischen Bevölkerung erhalten Sie bei Mark Rhiner, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik. Stichworte: Zuzüge, Wegzüge, ausländische Bevölkerung, Ausländer, Einbürgerungen | |
Bevölkerung | Hohes Wanderungsaufkommen zwischen dem Kanton St.Gallen und seinen Nachbarkantonen Interkantonale Wanderung aus Sicht des Kantons St.Gallen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011-2019 Stichworte: Wanderungsintensität, Nachbarkantone, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Unterdurchschnittliche Einbürgerungsquoten im Kanton St.Gallen Standardisierte Einbürgerungsquote nach Staatsangehörigkeit Form: Raum: Kanton St.Gallen, Kantone Zeit: 2018/2019 Stichworte: Einbürgerung, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Ausländer, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Bericht «Sprachenlandschaft im Kanton St.Gallen» (aus: Kopf und Zahl 2019, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Wahlkreise Zeit: Zeitraum 2015-17 Stichworte: Deutsch, Albanisch, Serbisch, Kroatisch, Italienisch, Englisch, Fremdsprachen, Hauptsprache, Grafik, Kommentar | |
Bevölkerung | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zur Altersstruktur der Bevölkerung gemäss der Statistik der Bevölkerung und Haushalte (STATPOP) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1981-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: ständige Wohnbevölkerung, Tabelle | |
Bevölkerung | Kennzahlen zu den Geburten Form: Raum: Kanton St.Gallen, Schweiz (nur Geburtenziffer) Zeit: 1981-2019 Stichworte: uneheliche Geburten, Erstgeburten, Alter der Mutter, Tabelle | |
Bevölkerung | Familienhaushalte nach Kinderzahl sowie Regionen (Wahlkreisen) und Gemeinden des Kantons St.Gallen, Volkszählungsergebnisse 2000 Form: Zeit: 2000 Stichworte: Tabelle | |
Bevölkerung | Anzahl Personen, Geburten, Todesfälle, Einbürgerungen, Zu- und Wegzüge der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1990, 2000, 2010, 2015, 2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Einwohner, Bevölkerung, Population, natürliche Bevölkerungsbewegung, Bevölkerungsbilanz, Geburtenrate, Sterberate, Zuzugsrate, Wegzugsrate, Tabelle | |
Bevölkerung | Heiraten Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1969-2019 Stichworte: Erstheiratsziffer, Alter, Wiederverheiratung, Tabelle | |
Bevölkerung | Anzahl Personen im Asylprozess (Ausweise N + F) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Kanton: Ab 2001 Jahresendbestände. Vorjahr und aktuelles Jahr monatlich. Wahlkreise und Gemeinden: Vormonat Stichworte: Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene, Ausländer, Tabelle | |
Bevölkerung | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zu den Wanderungen (Zu- und Wegzüge) gemäss der Statistik der Bevölkerung und Haushalte (STATPOP) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1981-2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Wanderungssaldo, Tabelle | |
Bevölkerung | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zu den Geburten, Todesfällen und Einbürgerungen gemäss der Statistik der Bevölkerung und Haushalte (STATPOP) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1981-2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Wanderungssaldo, Tabelle | |
Bevölkerung | Altersmasszahlen der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2011-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Bewohner, Einwohner, Population, Altersgruppen, Jugendquotient, Altersquotient, Erneuerungsindex, Alterungsindikator viertes Lebensjahr, Tabelle | |
Bevölkerung | Alterspyramide wandelt sich von Tannenbaum- zu Urnenform Altersstruktur (Alterspyramide) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1981, 2019, 2050 gemäss Szenario "Trend" Stichworte: Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenario, Altersstruktur, demografischer Wandel , Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Ständige ausländische Wohnbevölkerung: die zahlenmässig grössten Staatsangehörigkeiten Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2002-2019 Stichworte: Ausländische, Bevölkerung, Staatsangehörigkeit, EU, Drittstaaten, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Kartendarstellung: Ausländeranteil der ständigen Wohnbevölkerung
Weitere Kennzahlen zum Bevölkerungsbestand können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Stadt St.Gallen: Kreise, Quartiersgruppen, Quartiere Zeit: 1981-2019 (Endjahreswerte) Stichworte: Einwohner, Bewohner, Population, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Ausländer, Karte | |
Bevölkerung | Nettozuwanderung deutscher Staatsangehöriger wieder steigend Internationaler Wanderungssaldo der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2008-2019 Stichworte: Ausländer, häufigste, Staatsangehörigkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Privathaushalte nach Haushaltsgrösse sowie Regionen (Wahlkreisen) und Gemeinden des Kantons St.Gallen, Volkszählungsergebnisse 2000 Form: Zeit: 2000 Stichworte: Tabelle | |
Bevölkerung | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zu den regionalisierten Bevölkerungsszenarien Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2020-2050 Stichworte: Kommentar | |
Bevölkerung | Altersquotient gemäss Szenario Trend im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise Zeit: 202-2050 Stichworte: Bevölkerungsprognose, Alterstruktur, Grafik | |
Bevölkerung | Die Schweizer Bevölkerung wächst wieder stärker Veränderung der ständigen Schweizer Wohnbevölkerung in Folge von Geburten, Todesfällen und Wanderungen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1998-2019 Stichworte: Wanderungssaldo, Wanderungsbilanz, Nettozuwanderung, Geburtenüberschuss, Schweizer, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Personengruppe der Alten nimmt zu Anteil alte Menschen an der Gesamtbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1986-2036 Stichworte: Alter, Generationen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zum Bevölkerungsstand gemäss der Statistik der Bevölkerung und Haushalte (STATPOP) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1980-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: ständige Wohnbevölkerung, Tabelle | |
Bevölkerung | Die meisten Zuwandernden kommen, um hier zu arbeiten Internationale Zuzüge ausländischer Staatsangehöriger (Wohnbevölkerung) nach Aufenthaltszweck Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1999-2019 Stichworte: Ausländer, Zuwanderung, Erwerbstätigkeit, Familiennachzug, Flüchtlinge, Nichterwerbsaufenthalt, Einwanderung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bevölkerung | Scheidungen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Schweiz (nur Scheidungsziffer) Zeit: 1984-2019 Stichworte: Ehedauer, Tabelle | |
Bevölkerung | Privathaushalte nach Haushalttyp sowie Regionen (Wahlkreisen) und Gemeinden des Kantons St.Gallen, Volkszählungsergebnisse 2000 Form: Zeit: 2000 Stichworte: Einpersonenhaushalte, Paarhaushalte, Familienhaushalte, Einelternhaushalte, Singlehaushalte, Tabelle | |
Bevölkerung - Definitionen | Ausländische Wohnbevölkerung gemäss Bundesamt für Migration (ZEMIS) Im Gegensatz zum Bundesamt für Statistik (BFS) zählt das Staatssekretariat für Migration (SEM) Personen im Asylprozess, unabhängig von der Aufenthaltsdauer, immer zur nichtständigen Wohnbevölkerung. | |
Bevölkerung - Definitionen | Wohnbevölkerung (Allgemeines zur Definition und Verwendung) Die Wohnbevölkerung umfasst alle Personen, die einen behördlich registrierten Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Schweiz haben. | |
Bevölkerung - Definitionen | Wohnbevölkerung gemäss «Statistik des järlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP)» Bei der Definition der ständigenWohnbevölkerung liegt der markanteste Unterschied zwischen ESPOP und STATPOP darin, dass bei ESPOP Kurzaufenthalter und Asylbewerbende generell nicht zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden. Als mittlere Wohnbevölkerung wird das arithmetische Mittel der Wohnbevölkerung am 1. Januar und 31. Dezember desselben Jahres definiert. | |
Bevölkerung - Definitionen | Aufenthaltsbewilligungen für ausländische Staatsangehörige In der Schweiz gibt es diverse Aufenthaltsbewilligungen, welche sich unter anderem bezüglich Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit, Wahl des Wohnorts umd Gültigkeitsdauer unterscheiden. | |
Bevölkerung - Definitionen | Bevölkerungseinteilung gemäss der «Statistik der Bevölkerung und Haushalte (STATPOP)» Die Bevölkerung wir in drei Gruppen eingeteilt: Ständige Wohnbevölkerung am Hauptwohnsitz, nichtständige Wohnbevölkerung am Hauptwohnsitz, Wohnbevölkerung am Nebenwohnsitz. Zu den Personen mit Nebenwohnsitz gehören hauptsächlich Wochenaufenthalterinnen und Wochenaufenthalter. | |
Bevölkerung - Quellen | Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP): Statistik von Stand und Struktur der ständigen Wohnbevölkerung am 31. Dezember eines Jahres sowie der während eines Kalenderjahres registrierten Bewegungen der ständigen Wohnbevölkerung. Bevölkerungsbewegungen und -bilanzen wurden 2010 zum letzten Mal auf Basis von ESPOP produziert, während für Bevölkerungsstand und -struktur ab dem 31.12.2010 die Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) massgebend wurde. Ab 2011 wurde ESPOP vollständig durch STATPOP ersetzt. Zeit: 1981-2010 | |
Bevölkerung - Quellen | Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP): Die Statistik der Bevölkerung und der Haushalte ist Teil des eidgenössischen Volkszählungssystems. Sie liefert Informationen zum Bestand und zur Struktur der Wohnbevölkerung am Jahresende sowie zu den Bevölkerungsbewegungen während des Kalenderjahres. Zusammen mit der Strukturerhebung bildet sie zudem die Grundlage für die Haushaltsstatistik. Zeit: ab 2010 | |
Bevölkerung - Quellen | Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT): Jährliche Statistik der Geburten, Heiraten, Scheidungen, Todesfälle, Vaterschaftsanerkennungen, Adoptionen und eingetragenen Partnerschaften. BEVNAT ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Beobachtung der Entwicklung von Ehe und Familie in der Schweiz und liefert Eckwerte für die Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP), die Bevölkerungsszenarien sowie für die Berechnung von demografischen Indikatoren. Zeit: ab 1969, z.T. auch historische Daten ab 1801 | |
Bevölkerung - Quellen | Strukturerhebung (SE): Die Strukturerhebung ist ein Element der Volkszählung und ergänzt die Informationen aus den Registern mit zusätzlichen Statistiken zur Bevölkerungsstruktur. Dazu erfolgt eine Stichprobenerhebung bei 200‘000 Personen mit schriftlichem Fragebogen oder Internetfragebogen. Zeit: ab 2010 | |
Bevölkerung - Quellen | Zentrales Migrationssystem (ZEMIS): Alle Ausländer/-innen in der Schweiz (inkl. Asylsuchenden und Flüchtlinge) werden im Migrationssystem ZEMIS mit einheitlichen Personenangaben geführt. Sämtliche Funktionen und Tätigkeiten von der Einreise über den Aufenthalt bis zum Verlassen der Schweiz werden über ZEMIS abgewickelt. ZEMIS wird vom Bundesamt für Migration zusammen mit anderen Migrationsämtern von Bund, Kantonen, Gemeinden sowie verschiedenen Arbeitsämtern bewirtschaftet. Zeit: ab 2008 (ältere Daten stammen aus ZAR und AUPER) | |
Bevölkerung - Quellen | Bevölkerungsszenarien (BevSzen)
Die Fachstelle für Statistik berechnet für den Kanton St.Gallen, seine Wahlkreise und Gemeinden Bevölkerungsszenarien. Auf Anfrage sind kostenpflichtige Auswertungen der Bevölkerungsszenarien auf Ebene Gemeinden und Wahlkreise erhältlich. Diese lassen sich nach Einjahresaltersklassen, Geschlecht und Staatsangehörigkeit differenzieren. Raum: Kanton, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2020-2050 Stichworte: Methodik, Bevölkerungsprognose | |
Bildung | Anteil der Bevölkerung ab 25 Jahren mit «höchstem Bildungsstand Sekundarstufe II (Schätzwert)» im räumlichen Vergleich.
Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Zeiträume 2010-12,2013-15 und 2016-18 (Gemeinden SG); für grosse regionale Einheiten Jahresdaten 2010-18 Stichworte: Grafik | |
Bildung | Schülerszenarien für die Sekundarstufe II - Lernende und Abschlüsse Link zum Bundesamt für Statistik Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 1980-2027 (Prognose) Stichworte: Schülerprognosen, Lernendenprognose, Lehrprognose, Lernendenzahlen, Anstieg, Abnahme, kantonal, Entwicklung, EFZ, EBA, gymnasiale Maturität, Gymnasium, Berufsmaturität, Fachmaturität, berufliche Grundbildung | |
Bildung | Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64-jährigen ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: Zeitraum 2016-18 Stichworte: Tabelle | |
Bildung | Mitteilung des Amts für Berufsbildung und der Fachstelle für Statistik zu den Anschlusslösungen der Schulabgängerinnen und Schulabgänger: Statistische Informationen zur Schulabgängerumfrage vom Juli 2020 Form: Raum: Kanton St. Gallen Zeit: Ende Mai 2020 Stichworte: Schülerinnen, Schüler, Lehre, Lehrstelle, weiterführende Schule, Volksschule, Berufsausbildung, Attestausbildung, Maturitätsschule, Brückenangebot, Ausbildungsplätze, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | «Monitoringbericht über die Volksschule und die Mittelschulen.» Bildungsdepartement und Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 69, 2018 (Grafikzahlen in einer separaten Datei) Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2016, 2016-2025 (Prognose) Stichworte: Schüler, Lehrer, Lehrpersonen, Hochbegabte, Talente, Gymnasium, Schülerzahlen, Kindergarten, Primarschule, Sekundarschule, Mittelschule, Oberstufe, Maturität, Maturitätsquote, Fachmittelschule, Hochschule, Lizenziat, Bachelor, , Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Der Anteil junger Erwachsener ohne nachobligatorische Bildung ist im Kanton St.Gallen auf tiefem Niveau stabil
Anteil der 16-25-Jährigen mit keiner höheren Bildung als Sekundarschule und ohne laufende Ausbildung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 1990, 2000, 2010-12, 2013-15, 2016-18 Stichworte: Junge Erwachsene, Schulen, Sekundarschulen, Bildungssystem, laufende, nachobligatorische, Ausbildung, Ausbildungsquote, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Überprüfung der Grundkompetenzen - Sprachen 8. Schuljahr. Nationaler Bericht der ÜGK 2017. Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2017 Stichworte: Obligatorische Schule, Volksschule, Grundkompetenzenüberprüfung, ÜGK, Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen, Bildungsziele, Primarstufe, Ergebnisbericht, Fachbereich, HarmoS, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Schülerinnen und Schüler an staatlichen Mittelschulen nach Schwerpunkt, Staatsangehörigkeit und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2011/12-2018/19 (Stichtag 15. November) Stichworte: Schülerzahl, Untergymnasium, Latein, Sprache, Altgriechisch, Bildnerisches Gestalten, Kunst, Biologie, Chemie, Musik, Physik, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Fachmittelschulse, FMS, Informatikmittelschule, IMS, Wirtschaftmittelschule, WMS, Matura, Tabelle | |
Bildung | Basiskennzahlen zum Thema Bildung, Schuljahre 2015/16-2019/20 (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2015/16-2019/20 Stichworte: Kindergarten, Primarschule, Sonderschule, Privatschule, Sekundarstufe, Realschule, Sekundarschule, Untergymnasium, Gymnasium, Kanti, Kantonsschule, Oberstufe, Berufsschule, Fachmittelschule, Wirtschaftsmittelschule, Informatikmittelschule, Berufsausbildung, Berufsmaturität, Brückenangebote, WMS, IMS, FMS, FMA, Studierende, Studenten, Studentinnen, Studienbeginn, Fachhochschule, Universität, HSG, PH, Pädagogische, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Mitteilung des Bildungsdepartements des Kantons St.Gallen zu den Berichten zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in Mathematik und Sprachen in der Volksschule. Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2016, 2017 Stichworte: Schülerinnen, Schüler, Volksschule, Obligatorische Schule, Grundkompetenzenüberprüfung, ÜGK, Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen, Bildungsziele, Primarstufe, Ergebnisbericht, Fachbereich, HarmoS, Kommentar | |
Bildung | Schulabgängerinnen und Schulabgänger nach aktueller Schulart, Anschlusslösung, Geschlecht und Staatsangehörigkeit Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2020 Stichworte: Weiterführende Schule, Lehre, Anlehre, Staatliche, Brückenangebot, Ausreise, Hilfstätigkeit, Fremdsprachenaufenthalt, Praktikum, Vorlehre, Rückkehr in Heimat, Zwischenlösung, Berufsabsichten, Tabelle | |
Bildung | St.Gallen im interkantonalen Vergleich mit mittelgrossem Braindrain Wohnkanton der Studienabgänger/-innen an Schweizer Hochschulen bei Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung im Vergleich zu fünf Jahren nach Studienabschluss Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2011, 2013, 2015, 2017 Stichworte: Universität, Abwanderung, Zuwanderung, Hochqualifiziert, Höchstqualifizierte, Studenten, Studierende, Studentinnen, Braindrain, Braingain, Fachkräftemangel, Matura, Bildungsverlauf, Studienabgänger, Absolventen, Absolventinnen, Absolvierende, Arbeitskräfte, Qualifikationsniveau, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Bericht «Geschlechtsspezifisches bei Ausbildung und Erwerbsbeteiligung» (aus: Kopf und Zahl 2013, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000,2011 Stichworte: Erwerbstätigenquoten, Sekundarstufe, Tertiärstufe, Grafik, Kommentar | |
Bildung | Schülerinnen und Schüler in der Primarschule an öffentlichen und privaten Schulen nach Wahlkreis, Staatsangehörigkeit und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2011/12-2018/9 (Stichtag 15. November) Stichworte: Schülerzahl, Primarstufe, Primarschule, Volksschule, Privatschule, Basisstufe, Einführungsstufe, Tabelle | |
Bildung | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zum Thema Bildungsstatistik erhalten Sie bei Nicole Wellinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik. | |
Bildung | Schülerinnen und Schüler im Kindergarten an öffentlichen und privaten Schulen nach Wahlkreis, Staatsangehörigkeit und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2011/12-2018/19 (Stichtag 15. November) Stichworte: Schülerzahl, Kindergarten, Volksschule, Privatschule, Kindergärtner, Tabelle | |
Bildung | Schülerinnen und Schüler an staatlichen und nicht-staatlichen Gymnasien nach Schwerpunkt, Staatsangehörigkeit und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2011/12-2018/19 (Stichtag 15. November) Stichworte: Schülerzahl, Kanti, Kantonsschule, Alte Sprachen, Latei, Altgriechisch, Bildnerisches Gestalten, Kunst, Biologie, Chemie, Sprache, Musik, Philosophie, Pädagogie, Psychologie, Physik, Mathematik, Wirtschaft, Recht, PPP, MAR, Schwerpunktfach, Tabelle | |
Bildung | Bericht «Gymnasiale Maturitätsabschlüsse» (aus: Kopf und Zahl 2014, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2014 Stichworte: Gymnasium, Schwerpunktfach, Schwerpunktfächer, Maturitätsquote, Grafik, Kommentar | |
Bildung | Schülerinnen und Schüler der obligatorischen Schule in öffentlichen, privaten und Sonderschulen nach Schulstufe Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2011/12-2018/19 (Stichtag 15. November) Stichworte: Schülerzahl, Kindergarten, Primarstufe, Primarschule, Oberstufe, Sekundarschule, Realschule, Kleinklasse, Volksschule, Privatschule, Tabelle | |
Bildung | Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe in öffentlichen und privaten Schulen nach Wahlkreis, Schulstufe, Staatsangehörigkeit und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2011/12-2018/19 (Stichtag 15. November) Stichworte: Schülerzahl, Sekundarschule, Realschule, Kleinklasse, Volksschule, Privatschule, Sekundarvorbereitung, Untergymnasium, Berufsvorbereitung, integrierte Oberstufe, Tabelle | |
Bildung | Überprüfung der Grundkompetenzen - Mathematik 11. Schuljahr. Nationaler Bericht der ÜGK 2016. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2016 Stichworte: Obligatorische Schule, Volksschule, Grundkompetenzenüberprüfung, ÜGK, Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen, Bildungsziele, Primarstufe, Ergebnisbericht, Fachbereich, HarmoS, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Lernende an berufsbildenden Schulen nach Art der Ausbildungsgang, Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2011/12-2018/19 (Stichtag 15. November) Stichworte: Schülerzahl, Lernendenzahlen, Berufsbildung, Lehre, Wirtschaftsmittelschule, WMS, Berufliche Grundbildung, Berufsmarität, Brückenangebote, EFZ, EBA, Anlehre, Vorlehre, Fähigkeitszeugnis, Berufsattest, Tabelle | |
Bildung | Familien- und schulergänzendes Betreuungsangebot im Kanton St.Gallen. Schlussbericht 2017. INFRAS im Auftrag des Amts für Soziales Kanton St.Gallen unter Mitwirkung des Amts für Volksschule Kanton St.Gallen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2016 Stichworte: Schlussbericht, familienergänzend, Kinderbetreuung, Betreuungsangebot, Vorschulbereich, Schulbereich, Tarifmodelle, Finanzierungsmodelle, frühe Förderung, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung, Mittagstisch, Morgenbetreuung, Nachmittagsbetreuung, Schülerhort, Tagesfamilie, Privatschule, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Durchschnittliche Maturitätsquote Form: Raum: Gesamtschweiz, Ostschweizer Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2017-2019 Stichworte: Maturitätsabschlüsse, gymnasiale Maturität, Berufsmaturität, Fachmaturität, Mittelschulen, Zugang zu Hochschulen, akademisches Potential, Tabelle | |
Bildung | Grundkompetenzen Sprachen und Mathematik: Ergebnisse der Erhebungen 2016 und 2017. Kurz-Info der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2016, 2017 Stichworte: Obligatorische Schule, Volksschule, Grundkompetenzenüberprüfung, ÜGK, Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen, Bildungsziele, Schulsprache, Fremdsprache, Primarstufe, Ergebnisbericht, Fachbereich, HarmoS, Grafik, Kommentar | |
Bildung | Bericht «Verschiedene Wege zur Hochschule: Gymnasiale Maturität, Berufs- und Fachmaturität im Vergleich» (aus: Kopf und Zahl 2015, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2014 Stichworte: Matura, Gymnasium, Universität, Uni, Fachhochschule, FH, Pädagogische Hochschule, PH, Studium, Grafik, Kommentar | |
Bildung | Schülerszenarien für die obligatorische Schule - Schülerinnen und Schüler nach Kanton Link zum Bundesamt für Statistik Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2007-2027 (Prognose) Stichworte: Schülerprognosen, Prognose, Schülerzahlen, Lernendenzahlen, Anstieg, Abnahme, Primarstufe, Sekundarstufe, Kindergarten, Mittelstufe, Unterstufe, Oberstufe, kantonal, Entwicklung | |
Bildung | Anteil der Bevölkerung ab 25 Jahren mit höchstem Bildungsstand Sekundarstufe II (Schätzwert).
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: Zeiträume 2010-12,2013-15 und 2016-18 (Gemeinden SG); für grosse regionale Einheiten Jahresdaten 2010-18 Stichworte: Karte | |
Bildung | Übergänge und Verläufe auf der Tertiärstufe Erfolgsquoten an den Hochschulen, Übertritte Link zum Bundesamt für Statistik Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2007-2018 Stichworte: Universität, UH, Uni, Fachhochschule, FH, pädagogische Hochschule, PH, Maturität, Gymnasium, gymnasiale, höhere Fachschule, HF, Bachelorstudium, Masterstudium, Doktoratsstudium, Bachelor, Master, Doktorat, PhD, Studienerfolg | |
Bildung | Vergleichsweise tiefer Frauenanteil bei Studierenden der Universität St.Gallen Entwicklung Anteil Studentinnen an ausgewählten Schweizer Hochschulen Form: Raum: Schweiz, Auswahl Schweizer Hochschulen Zeit: 1980-2019 Stichworte: Partizipation, Geschlecht, Hochschulbildung, ETH, Uni, Frauenquote, Frauenanteil, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64-jährigen ständigen Wohnbevölkerung nach städtisch-ländlichen Gebieten und sozio-demografischen Merkmalen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Zeitraum 2016-18 Stichworte: Tabelle | |
Bildung | Provisorische Schülerzahlen öffentliche Volksschule Kanton St.Gallen nach Wahlkreis, Schulträger, Schulstufe und Bildungsjahr, Schuljahr 2020/21 (Stichtag 15.11.2020)
Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2020/21 (Datenstand 26.11.2020) Stichworte: Schülerzahl, Einschulungsjahr, Einführungsklasse, Integrationsklasse, Kindergarten, Kleinklasse, Primarschule, Realschule, Sekundarschule, Kindergartenstufe, Primarstufe, Oberstufe, Schülerinnen, obligatorische Schule, Schulpflicht, Schulgemeinde, Regelschule, Tabelle | |
Bildung | Stipendien und Darlehen Link zum Bundesamt für Statistik Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2004-2019 Stichworte: Bildungsfinanzierung, Ausbildungsbeiträge, Bildungsausgaben, Bundessubventionen, Chancengleichheit | |
Bildung | Der Anteil der 25- bis 64-Jährigen mit Hochschulabschluss ist unterdurchschnittlich im Kanton St.Gallen Höchste abgeschlossene Ausbildung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Bildungsstand, Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, obligatorische, Bildungsstand, Berufsausbildung, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Schülerinnen und Schüler an staatlichen und nicht-staatlichen Mittelschulen nach Ausbildungsgang, Staatsangehörigkeit und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2011/12-2018/19 (Stichtag 15. November) Stichworte: Schülerzahl, öffentlich, Privatschule, Untergymnasium, Gymnasium, Fachmittelschule, Wirtschaftsmittelschule, Kanti, Kantonsschule, Informatikmittelschule, Maturitätsschule für Erwachsene, IMS, IMS, WMS, FMS, MAR, Matura, Tabelle | |
Bildung | Studierende mit Wohnort Kanton St.Gallen vor Studienbeginn nach Schweizer Hochschulen, Staatsangehörigkeit und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Schuljahre 2006/2007-2019/20 (Stand Herbstsemester) Stichworte: Studierendenzahlen, Studenten, Studentinnen, HSG, Universität St.Gallen, Fachhochschule Ostschweiz, PHSG, Pädagogische Hochschule, Tabelle | |
Bildung | Fast alle 16-17-Jährigen im Kanton St.Gallen besuchen eine Ausbildung Ausbildungsquote der 16-17-Jährigen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 1990, 2000, 2010-12, 2013-15, 2016-18 Stichworte: Schulen, Bildungssystem, Ausbildungsquote, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Bildung | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zum Bildungsstand der Bevölkerung erhalten Sie bei Hedwig Prey, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik | |
Bildung | Brain-Drain und -Gain: Wo wohnen Studierende fünf Jahre nach Abschluss des Studiums? Nettobilanz der Ab- und Zuwanderung nach Kanton und Ausmass und Richtung der zwischenkantonalen Wanderungsbewegungen Link zum Bundesamt für Statistik Raum: Kantone Zeit: 2015-2019 Stichworte: Braindrain, Braingain, Brain-Gain, Studierende, Studenten, Studentinnen, Absolvent, Absolvierende, Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, Wohnort, Studienabschluss, Fachkräftemangel, Studienverlauf, Bildungsverlauf | |
Bildung - Quellen | Schulabgängerbefragung Jährliche Erhebung des Amts für Berufsbildung des Kantons St.Gallen Stichtag: 1. Mai Vollerhebung mit Individualdaten aller Schulabgänger/-innen der Real- und Sekundarschule, der Brückenangebote und Kleinklassen Klassifikatorische Merkmale
Die Schulabgänger/-innen werden nach ihrer Anschlusslösung nach der Schulzeit befragt
Weiterhin können die Schulabgänger/-innen angeben, dass sie auf der Suche oder noch ohne definitive Absicht sind. Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Seit 2009 | |
Bildung - Quellen | Statistik der Lernenden (SdL; Schüler/innen und Studierende, Schul- und Berufsbildung) Die Schweizerische Lernendenstatistik umfasst alle Personen, die während mindestens eines halben Jahres Teilzeit oder Vollzeit an einem Programm für ein bestimmtes Bildungsziel teilnehmen. Die Erhebung schliesst alle Bildungsstufen von der Primarstufe I (Kindergarten / Eingangsstufe, 1. + 2. Jahr) bis zur Tertiärstufe (ohne Hochschulen) ein. Sowohl öffentliche als auch private Bildungsinstitutionen werden berücksichtigt. Die Daten aus den 26 Kantonen werden auf schweizerischer Ebene harmonisiert. Die Statistik ist mit dem internationalen Bildungsklassifikationsschema (International Standard Classification of Education ISCED) der UNESCO kompatibel. Der nebenstehende Link führt zu detaillierten Angaben auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz, Kantone Zeit: Seit 1980 | |
Bildung - Quellen | Studierende und Abschlüsse der Hochschulen (SHIS-studex) Diese Statistik gibt Auskunft über die Studiensituation, den Bildungsverlauf und mehrere soziodemographische Merkmale der Studierenden. Alle immatrikulierten Personen besitzen einen persönlichen Identifikator. Dieser garantiert die Anonymität der erhobenen Personendaten und erlaubt die Durchführung verlaufsstatistischer Analysen (z.B. Hochschul- und Fachwechsel, Erfolgsquoten, Studiendauer). Die Statistik dient als Basis für wissenschaftliche Untersuchungen über das Studienverhalten an Schweizerischen Hochschulen, insbesondere für die Hochschulindikatoren und die Bildungsprognosen des BFS. Der nebenstehende Link führt zu detaillierten Angaben auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz, Kantone Zeit: Studierende: UH seit 1975/76, FH seit 1997/98, PH seit 2001/02 Abschlüsse: UH seit 1978, FH seit 2000, PH seit 2003 | |
Einkommen und Lebensqualität | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Wirtschaftlichen Lage der privaten Haushalte im Kanton St.Gallen erhalten Sie bei Raphael Schaub, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachstelle für Statistik. | |
Einkommen und Lebensqualität | Basiskennzahlen zur sozialen Sicherheit im Kanton St.Gallen - Einkommensverteilung der über 24-jährigen Steuerpflichtigen 2017 (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Stichworte: Reineinkommen , Tabelle, Kommentar | |
Einkommen und Lebensqualität | Bericht «Verteilung des Privatvermögens
und seiner Komponenten»
(aus: Kopf und Zahl 2014, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011 Stichworte: Bruttovermögen, Nettovermögen, Schulden, Grafik, Kommentar | |
Einkommen und Lebensqualität | Der Kanton St.Gallen hat einen vergleichsweise hohen Anteil Steuerpflichtiger mit niedrigem Einkommen
Anteil Steuerpflichtige mit niedrigem Einkommen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2001-2015 Stichworte: Armut, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Einkommen und Lebensqualität | Einkommen und Lebensbedingungen der Bevölkerung Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik auf Basis der «Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)« (Website: Bundesamt für Statistik) Raum: Schweiz, Grossregionen Schweiz Zeit: ab 2007, mit einem Zeitverzug von 2-3 Jahren Stichworte: Privathaushalte, Armut | |
Einkommen und Lebensqualität | Haushaltsbudgeterhebung (HABE) HABE ist eine jährliche Stichprobenerhebung des Bundesamtes für Statistik, bei der zufällig ca. 3'000 private Haushalte zu ihren Einkommen, Ausgaben und Konsumverhalten und-gewohnheiten telefonisch und schriftlich befragte werden (ehemals EVE - Einkommens- und Verbrauchserhebung). HABE bildet zudem eine Berechnungsbasis für die jährliche Anpassung des Warenkorbes des LIK (Landesindex der Konsumentenpreise). Raum: Schweiz, Grossregionen Schweiz Zeit: Ab 2000 Stichworte: Warenkorb, Konsum | |
Einkommen und Lebensqualität - Quellen | Monitoring der wirtschaftlichen Lage der privaten Haushalte (WILA). Für das Projekt WILA werden Daten zu Einkommen, Vermögen und bedarfsabhängigen Transferleistungen aus kantonalen und Bundesregistern erhoben und daraus Statistiken zu verschiedenen Fragestellungen der wirtschaftlichen Situation der St.Galler Privathaushalte erstellt. Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden Zeit: 2011-2014 Stichworte: Einkommensverteilung, Armut, Sozialhilfe, Individuellen Prämienverbilligung, Ergänzungsleistungen, Stipendien, Mutterschaftsbeihilfen, Alimentebevorschussung | |
Energie | Stromverbrauch pro Energienutzer Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2013-2017 Stichworte: Karte | |
Energie | Für die kantonale Energiestatistik ist das Amt für Wasser und Energie (AWE) zuständig. Via den nebenstehenden Link gelangen Sie auf die vom AWE betriebene Website «Energie». Stichworte: Stromverbrauch, Gasverbrauch, Sonnenenergie, Photovoltaik, erneuerbare Energie | |
Energie | Basiskennzahlen zum Energieverbrauch und den benutzten Energiequellen (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2015-2018 (Jahreswerte) Stichworte: Wasserkraft, Kehrrichtverbrennungsanlagen, Sonnenenergie, Solaranlagen, Wärmenetze, Biogas, Windkraft, Elektrizität, Tabelle, Kommentar | |
Energie | Informationen zur gesamtschweizerischen Energiestatistik finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Statistik. | |
Energie | Bericht «Strom von der Sonne» (aus: Kopf und Zahl 2019, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2013-2018 Stichworte: Photovoltaik, Solarenergie, Energiestrategie, Stromverbrauch, Stromerzeugung, regenerative, Solarstrom, Solarzellen, Strommenge, Stromkapazität, PV-Anlagen, Photovoltaikanlage, Grafik, Kommentar | |
Energie | Stromverbrauch pro Energienutzer im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2013-2017 Stichworte: Grafik | |
Finanzmärkte (Banken und Versi | Website der Schweizerischen Nationalbank Raum: Schweiz | |
Finanzmärkte (Banken und Versi | Seite des Bundesamtes für Statistik zum Thema Geld, Banken, Versicherungen Raum: Schweiz | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte der St.Galler Wohnbevölkerung mit unspezifischen Rückenschmerzen als Hauptdiagnose nach Altersgruppen und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Hospitalisationsraten, Tabelle | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte der St.Galler Wohnbevölkerung mit Ischämischen Herzkrankheiten als Hauptdiagnose Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Hospitalisationsrate, Tabelle | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte, Pflegetage und durchschnittliche Aufenthaltsdauer in St.Gallen nach Spitaltyp Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Spitäler, Krankenhäuser, Kliniken, Tabelle | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte der St.Galler Wohnbevölkerung nach Hauptdiagnosegruppen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: ICD, MDC, Krankheiten, Verletzungen, Tabelle | |
Gesundheit | Betriebliche Kennzahlen der Spitäler im Kanton St.Gallen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Krankenhäuser, Planbetten, Spitalstandorte, Tabelle | |
Gesundheit | Finanzkennzahlen der St.Galler Spitäler nach Spitaltyp Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Krankenhäuser, Tabelle | |
Gesundheit | Bei Aufenthalten der Bevölkerung des Kantons St.Gallen in akutsomatischen Spitälern sind bei den Hochbetagten die Frauen in der Mehrheit Spitalaufenthalte nach Geschlecht und Altersklasse Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Spital, Krankenhaus, Patienten, Frauen, Männer, Alter, Geburt, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | Spitalpersonal im Kanton St.Gallen nach Hauptleistungsstellen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Krankenhäuser, Kliniken, Tabelle | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte und Hospitalisationsraten der St.Galler Bevölkerung nach Spitalbereich, Geschlecht und Altersklasse Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Spitalbereich, Akutsomatik, Geriatrie, Rehabilitation, Psychiatrie, Krankenhäuser, Tabelle | |
Gesundheit | Statistiken zu den Schwangerschaftsabbrüchen auf der Website des Bundesamtes für Statistik Raum: Teilweise nach Kantonen differenziert Stichworte: Abort | |
Gesundheit | Berichte «Spitexstatistik.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Bisher in der Reihe «Statistik aktuell» publizierte Berichte. Die Erstellung weiterer Spitex-Berichte ist derzeit nicht geplant. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen Zeit: 2011-2016 Stichworte: Leistungserbringer, Klienten, Leistungsstunden, Mahlzeitendienst, Kinderspitex, Lungenliga, Pro Senectute, KLV, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | Bericht «Mehrlingsgeburten im Kanton St.Gallen» (aus: Kopf und Zahl 2019, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1969-2018 Stichworte: Erstgeburten, Zwillinge, Drillinge, Folgegeburten, Schwangerschaften, Grafik, Kommentar | |
Gesundheit | Hospitalisationsrate (Spitalaufenthalte pro 1'000 Einwohner). Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2010-2019 Stichworte: Spitalbereich, Akutsomatik, Geriatrie, Krankenhäuser, Karte | |
Gesundheit | Durchimpfungsrate gegen Masern nähert sich dem angestrebten Zielwert Durchimpfungsrate Masern Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2006-2018 Stichworte: Impfung, Impfrate, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | «Die Entwicklung der ambulanten Versorgung in den Kantonen. Analyse von sechs Gruppen chirurgischer Leistungen». 2019. OBSAN Bulletin 1/2019 des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Raum: Schweiz, Kantone | |
Gesundheit | Inner- und ausserkantonale Spitalaufenthalte der St.Galler Bevölkerung nach Liegeklasse Form: Raum: Kanton St.Gallen, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Kanton Zürich, Kanton Graubünden, Kanton Thurgau, andere Kantone Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: allgemein privat, Tabelle | |
Gesundheit | Hospitalisationsrate (Spitalaufenthalte pro 1'000 Einwohner) im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2010-2019 Stichworte: Spitalbereich, Akutsomatik, Geriatrie, Krankenhäuser, Grafik | |
Gesundheit | Gesundheit im Kanton St.Gallen: Auswertungen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 und weiterer Datenbanken (Obsan Bericht 05/2020), i.A. des Gesundheitsdepartements des Kantons St.Gallen. Autorin: Laila Burla, Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2017 Stichworte: psychische Beschwerden, Sucht, Ernährung, Körpergewicht, BMI, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte der St.Galler Wohnbevölkerung mit psychischen Erkrankungen als Haupt- oder Nebendiagnose Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Hauptkostenstellen, Verhaltensstörungen, Tabelle | |
Gesundheit | Spitalpersonal im Kanton St.Gallen nach Spitaltyp, Hauptfunktionsgruppen und soziodemografischen Merkmalen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Krankenhäuser, Kliniken, Tabelle | |
Gesundheit | Auskünfte über Sozialmedizinische Institutionen (Alters- und Pflegeheime) im Kanton St.Gallen erhalten Sie beim Amt für Soziales, Abteilung Alter, des Kantons St.Gallen | |
Gesundheit | Spitex-Kennzahlen Kanton St.Gallen Form: Raum: Kanton Zeit: 2011-2019 Stichworte: Leistungserbringer, Klienten, Patienten, Personal, Finanzen, ambulante Pflege zu Hause, Qualifikation, Pflegefachpersonen, KLV, Tabelle | |
Gesundheit | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Gesundheitsversorgung erhalten Sie bei Hedwig Prey, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik | |
Gesundheit | Bericht «Spitalpersonal im Kanton St.Gallen» (aus: Kopf und Zahl 2015, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2013, 2014 Stichworte: Spitäler, Pflegepersonal, medizinisches Personal, Pflegeberufe, Krankenhaus, Grafik, Kommentar | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte der St.Galler Wohnbevölkerung mit Hirnschlag als Hauptdiagnose Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Schlaganfall, Hirninfarkt, Hospitalisationsraten, Tabelle | |
Gesundheit | Beim Amt für Gesundheitsvorsorge erhalten Sie Auskunft über nicht veröffentlichte Statistiken zur Gesundheitsprävention. | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte, Pflegetage und durchschnittliche Aufenthaltsdauer in den St.Galler Spitälern Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Spitalbereich, Akutsomatik, Geriatrie, Rehabilitation, Psychiatrie, Hauptkostenstellen, Krankenhäuser, Tabelle | |
Gesundheit | »Gesundheit im Kanton St.Gallen: Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002«. Gesundheitsdepartement des Kantons St.Gallen. Raum: Kanton St.Gallen Stichworte: psychische Beschwerden, Sucht, Ernährung, Körpergewicht, BMI | |
Gesundheit | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zum Gesundheitszustand erhalten Sie bei Hedwig Prey, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik | |
Gesundheit | Mit steigendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Spitalaufenthalts bei der Bevölkerung des Kantons St.Gallen erheblich zu Akutsomatische Spitalaufenthalte der St.Galler Bevölkerung (Hospitalisationsrate) nach Altersklassen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2007-2019 Stichworte: Hospitalisationsraten, Spitäler, stationärer, Gesundheitsversorgung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | Todesfälle nach Todesursachen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1996-2018 (Jahreswerte) Stichworte: Krebs, Krankheiten, Unfälle, Infektionen, AIDS, Tabelle | |
Gesundheit | Beschäftigte und Beschäftigungsvolumen (Vollzeitäquivalente) der Spitäler im Kanton St.Gallen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Krankenhäuser, Kliniken, Tabelle | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte von Kindern im Kanton St.Gallen, ausserkantonale Aufenthalte St.Galler Kinder und Hospitalisationsraten nach Alter Form: Raum: Kanton St.Gallen, Schweiz Zeit: 2019 Stichworte: Tabelle | |
Gesundheit | Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher bleibt stabil Entwicklung des Anteils übergewichtiger Kinder und Jugendlicher Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2010/2011, 2014/2015, 2018/2019 Stichworte: BMI, Übergewicht, Adipositas, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | Die relative Häufigkeit von Suiziden, die primär aus psychosozialen Gründen erfolgen, ist bei den Männern höher als bei den Frauen Suizidrate: Anzahl Suizide pro 10'000 Personen der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2004-2008, 2014-2018 Stichworte: Selbstmord, psychisch, Selbsttötung , Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | Gesundheitszustand der Bevölkerung. Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, weitere Kantone mit Stichprobenaufstockungen Zeit: 2002, 2017 Stichworte: Lebenserwartung, Übergewicht, Adipositas, Tabakkonsum, Zigarettenkonsum, Bewegungsverhalten, Cannabiskonsum, Haschischkonsum | |
Gesundheit | Krebsregister Ostschweiz (Kantone SG, AR/AI, GL mit FL), Häufigkeit und Inzidenz verschiedener Krebserkrankungen, Jahresberichte der Krebsliga Ostschweiz Raum: Kantone Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Graubünden und das Fürstentum Liechtenstein Zeit: jährlich, seit 2007 Stichworte: Tumore, gutartig, bösartig, Frauen, Männer, Brustkrebs, Prostatakrebs, Magen, Darm, Hautkrebs, Lungenkrebs, Mortalität | |
Gesundheit | Basiskennzahlen Gesundheit: Versorgungsangebot und -nutzung von Gesundheitsdienstleistungen sowie Krankenpflegekosten (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2009-2019 Stichworte: Spitäler, Spitalaufenthalte, Hospitalisationsraten, Altersheime, Pflegeheime, Ärzte, Arztpraxen, Medikamente, ambulant, stationär, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | Selbsttötungen (Suizide) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1995-2018 (Jahreswerte) Stichworte: Tabelle | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte nach Liegeklasse und Wohnkanton in den St.Galler Spitälern Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Krankenhäuser, allgemein, halbprivat, Tabelle | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte und Patienten in den St.Galler Spitälern nach Altersklassen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Krankenhäuser, Rehospitalisationen, Tabelle | |
Gesundheit | Bericht «Akutgeriatrie im Kanton St.Gallen» (aus: Kopf und Zahl 2017, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Schweiz Zeit: 2015 Stichworte: Spitäler, Hauptdiagnosen, Pflegebedürftigkeit, Langzeitpflege, Hochbetagte, Grafik, Kommentar | |
Gesundheit | Krankenpflegekosten pro versicherte Person Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 1997-2019 Stichworte: Krankenversicherung, OKP, Medikamente, Pflegeheime, Spitalaufenthalte, Arztpraxen, Kosten, Gesundheitswesen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | Geburten und Kaiserschnittentbindungen von im Kanton St.Gallen wohnhaften Frauen Form: Zeit: 2010-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Tabelle | |
Gesundheit | Bericht «Coronavirus-Infektionen im Kanton St.Gallen - Die erste Welle bis Ende Mai 2020» (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2020 Stichworte: Hospitalisationen, Todesfälle, Covid-19, SARS-CoV2-Virus, Intensivpflege, Grafik, Kommentar | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte der St.Galler Wohnbevölkerung mit verschiedenen Atemwegserkrankungen als Hauptdiagnose Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Lungenentzündung, Pneumonie, Influenza, Virusgrippe, Tuberkulose, Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Lungenkrebs, Tabelle | |
Gesundheit | Der Bedarf an Pflegeheimplätzen wird in den nächsten 15 Jahren kontinuierlich steigen, auch wenn die Pflegeheimquote sinkt. 80-Jährige und ältere in Pflegeheimen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018-2035 Stichworte: Altersheimplätze, Senioren, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | »Räumliche Unterschiede bei der Mortalität in der Schweiz seit 1970». 2012. Bundesamt für Statistik Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 1970-2000 Stichworte: Lebenserwartung, Sterbetafeln, Todesursachen | |
Gesundheit | Seit 2010 sinkt bei Aufenthalten von im Kanton St.Gallen wohnhaften Personen in akutsomatischen Spitälern die durchschnittliche Verweildauer in allen Altersklassen Durchschnittliche Verweildauer der St.Galler Bevölkerung in akutsomatischen Spitälern nach Altersklassen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 Stichworte: stationärer, Aufenthaltsdauern, Pflegetage, Spitalaufenthalte, Spitäler, Spital, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | Bericht «Pflege und Unterbringung der alternden Bevölkerung» (aus: Kopf und Zahl 2017, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2015-2045 (Prognose) Stichworte: Spitex, Altersheime, Pflegeheime, Pflegebedürftigkeit, Langzeitpflege, Hochbetagte, KLV, Grafik, Kommentar | |
Gesundheit | Spitalaufenthalte der im Kanton St.Gallen wohnhaften Bevölkerung nach Behandlungskanton, Geschlecht und Alter Form: Zeit: 2018-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Krankenhaus, Tabelle | |
Gesundheit | Frühzeitige Sterblichkeit ist stark zurückgegangen Potenziell verlorene Lebensjahre durch Todesfälle vor Alter 70 Jahre pro 100'000 Einwohner/-innen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2002-2016 Stichworte: Gesundheitszustand, Sterblichkeit, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Gesundheit | «Kosten und Inanspruchnahme in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) der Schweiz. Analyse kantonaler Unterschiede und mögliche Erklärungsfaktoren». 2013. OBSAN Bericht 59 des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums. Raum: Schweiz, Kantone | |
Gesundheit | «Regionale Unterschiede bei der Belastung durch die obligatorischen Gesundheitsausgaben. OKP-Prämien, Prämienverbilligungen und Steueranteile für das Gesundheitswesen im kantonalen und kommunalen Vergleich«. 2013. OBSAN Dossier 25 des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Raum: Schweiz, Kantone | |
Gesundheit - Quellen | Die Krankenhausstatistikgibt Auskunft zu Infrastruktur, Personal, Auslastung und Buchhaltung der Spitäler und Geburtshäuser der Schweiz.
Der nebenstehende Link führt zu detaillierten Angaben auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz, Kantone Zeit: Seit 1997 | |
Gesundheit - Quellen | Die Medizinische Statistik der Krankenhäuser erfasst jährlich die anfallenden Daten aller Hospitalisierungen in den Schweizerischen Krankenhäusern. Es werden soziodemographische Informationen der Patienten wie Alter und Geschlecht, administrative Daten wie die Versicherungsart und medizinische Informationen wie Diagnosen
und Behandlungen erhoben.
Der nebenstehende Link führt zu detaillierten Angaben auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz, Kantone, MedStat-Regionen Zeit: seit 1998 | |
Kriminalität, Strafrecht | Webite Kriminalität und Strafrecht des Bundesamtes für Statistik. Raum: Teilweise aufgegliedert nach Kantonen. Stichworte: Gesetzesverstösse, Täter, Polizeiliche Kriminalitätsstatistik, Kriminalstatistik, Verurteilungen, Verurteilte Personen, Strafgesetzbuch, Betäubungsmittelgesetz, Ausländergesetz, Strafvollzug, Untersuchungshaft, Erwachsene, Jugendliche | |
Kriminalität, Strafrecht | Jahresberichte «Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)«. Kantonspolizei St.Gallen. Jährlich erscheinender Bericht in der Reihe Statistik aktuell Form: Raum: Kanton St.Gallen, Polizeiregionen, Gemeinden Zeit: 2019, teilweise 2012-2019 Stichworte: Delikte, Täter, Opfer, Anzeigen, Diebstahl, Gewalt, Verbrechen, Straftaten, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Kriminalität, Strafrecht | Mitteilung des Amtes für Soziales zu Kennzahlen zum Kindesschutz Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: häusliche Gewalt, Kinder, Polizei, sozialpädagogische Institutionen, Pflegefamilien, Kinderpsychiatrie, Gutachten Erziehungsfähigkeit, Kinderschutzmassnahmen KESB, Kinderschutzzentrum In Via, Mütterberatung, Väterberatung, Tabelle, Kommentar | |
Kriminalität, Strafrecht | Strafverfahren und Abschlussverfügungen der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen. Sie gelangen auf eine Webseite der Staatsanwaltschaft. Stichworte: Jugendkriminalität, Kriminalität, Strafvollzug, Massnahmenvollzug, Jugendstrafurteile, Strafvollzug Jugendliche | |
Kriminalität, Strafrecht | Studie zur Kriminalität und Opfererfahrungen der Bevölkerung im Kanton St.Gallen. Analysen im Rahmen der schweizerischen Sicherheitsbefragung. Publikationsdatum 27.1.2016 Form: Zeit: 2011, 2015 Stichworte: Tabelle, Kommentar | |
Kriminalität, Strafrecht | Jahresberichte polizeiliche Kriminalstatistik Kanton St.Gallen. Kantonspolizei Kanton St.Gallen. Auf der Website der Kantonspolizei. Raum: Kanton St.Gallen, Polizeiregionen, Gemeinden Zeit: 2007-2017 Stichworte: Kriminalität, Delinquenz, Anzeigen | |
Kriminalität, Strafrecht | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zur Kriminalität erhalten Sie bei der Kriminalpolizei des Kantons St.Gallen. | |
Kriminalität, Strafrecht | Jugenddelinquenz im Kanton St.Gallen. Kriminologisches Institut Universität Zürich (2009) Form: Zeit: 2008 Stichworte: Kriminalität, Opfer, Jugendstrafvollzug, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Kriminalität, Strafrecht | Leicht unterdurchschnittliches Niveau an registrierten Gewaltstraftaten im Kanton St.Gallen Anzahl der von Polizeiorganen registrierten bzw. bei diesen angezeigten schweren Gewaltstraftaten pro 100’000 Einwohner/-innen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2009-2017 Stichworte: Sicherheit, Kriminalität, Cercle Indicateurs, Polizei, Gewalt, Gewaltakte, häusliche Gewalt, Straftaten, Tötungsdelikte, Körperverletzung, Raub, Geiselnahme, Vergewaltigung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Kultur, Medien und Sport | Bericht «St.Galler Konfessionslandschaft im Wandel» (aus: Kopf und Zahl 2013, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011 Stichworte: katholisch, evangelisch-reformiert, islamisch, konfessionslos, Grafik, Kommentar | |
Kultur, Medien und Sport | Mehr sprachliche Desintegration bei älteren Personen Anteil der über 14-jährigen Personen ohne Verwendung der deutschen Sprache zu Hause oder bei der Arbeit/Ausbildung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2000, 2016-2018 Stichworte: Deutsch, Sprachkompetenz, Ausländer, Integration, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Kultur, Medien und Sport | Medienstatistik des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz Stichworte: Printmedien, Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Mediennutzung | |
Kultur, Medien und Sport | Anteil der Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren, die keine Sprachpraxis in (Schweizer-)Deutsch besitzen (Schätzwert).
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, grössere Gemeinden Zeit: Zeiträume 2010-12,2013-15 und 2016-18 (Gemeinden SG); für grosse regionale Einheiten Jahresdaten 2010-18 Stichworte: soziale Integration, Karte | |
Kultur, Medien und Sport | Mehrsprachigkeit ist im Kanton St.Gallen weit verbreitet Mehrsprachigkeit der ständigen Wohnbevölkerung ab dem 15. Altersjahr Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2016-2018 Stichworte: Sprachkompetenz, Multilingualität, Aufenthaltsbewilligung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Kultur, Medien und Sport | Anteil der Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren, die keine Sprachpraxis in (Schweizer-)Deutsch besitzen (Schätzwert) im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, grössere Gemeinden Zeit: Zeiträume 2010-12,2013-15 und 2016-18 (Gemeinden SG); für grosse regionale Einheiten Jahresdaten 2010-18 Stichworte: soziale Integration, Grafik | |
Kultur, Medien und Sport | Albanisch und Serbisch/Kroatisch sind die häufigsten nicht-deutschen Hauptsprachen Hauptsprachen der ständigen Wohnbevölkerung ab dem 15. Altersjahr Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2016-2018 Stichworte: Sprachkompetenz, Aufenthaltsbewilligung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Kultur, Medien und Sport | Statistiken zur Jugend- und Sportausbildung im Kanton St.Gallen auf der Webseite des Amtes für Sport (Bildungsdepartement) | |
Kultur, Medien und Sport | Konfessionszugehörigkeit der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2011-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Religion, Kirche, Glauben, evangelisch, reformiert, römisch-katholisch, Tabelle | |
Kultur, Medien und Sport | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zum Themenbereich Sprache, Kultur, Medien und Sport erhalten Sie bei Hedwig Prey, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik | |
Kultur, Medien und Sport | Die meisten St.Gallerinnen und St.Galler gehören einer der beiden Landeskirchen an Konfessionszugehörigkeit der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 1970, 2018 Stichworte: Kirchen, Glaubensgemeinschaften, Konfessionen, Religionen, römisch-katholisch, evangelisch, islamisch, muslimisch, Konfessionslose, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Kultur, Medien und Sport | Schweizerische Bibliotheksstatistik auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Schweiz, Hochschulen, Gemeinden | |
Kultur, Medien und Sport | Sport im Kanton und in der Stadt St.Gallen. Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG. 2020 Form: Zeit: Befragungszeitpunkt: 2019 Stichworte: Grafik, Karte , Kommentar | |
Kultur, Medien und Sport | Angaben zu den aus dem Lotteriefonds geleisteten Zahlungen für kulturelle Projekte können Sie den halbjährlich erscheinenden Lotteriebotschaften des Amtes für Kultur entnehmen. Diese finden sich im unteren Teil der Seite zu der Sie mit dem nebenstehenden Link gelangen. | |
Kultur, Medien und Sport | Von der ständigen Wohnbevölkerung gesprochene Sprachen
(Website des Bundesamts für Statistik) Raum: Schweiz, Kantone Zeit: Aktuellste Zahlen zur Situation ein bis zwei Jahre in der Vergangenheit Stichworte: Hauptsprachen | |
Kultur, Medien und Sport | Statistische Angaben zu den Finanzbeiträgen, die im Rahmen der kantonalen Kulturförderung und aus dem Lotteriefonds geleistet werden, können Sie den Jahresberichten des Amtes für Kultur (Kapitel Kulturförderung) entnehmen. Raum: Kanton St.Gallen, teilweise regionalisiert | |
Land- und Forstwirtschaft, Jag | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Landwirtschaftsstatistik erhalten Sie beim Landwirtschaftsamt des Kantons St.Gallen. Stichworte: Bauernbetriebe, Landwirte, Nutztiere, Pferde, Kühe, Rinder, Schafe, Schweine, Hühner, Getreide, Mais, Milchproduktion, Landwirtschaftliche Direktzahlungen, Agrarstatistik | |
Land- und Forstwirtschaft, Jag | Beschäftigung primärer Sektor (Vollzeitäquivalente) im räumlichen Vergleich. Der nebenstehende Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2011-2016 Stichworte: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Grafik, Grafik | |
Land- und Forstwirtschaft, Jag | Auf der Website des Bundesamtes für Statistik finden Sie nach Kantonen differenzierte Statistiken zum Agrarsektor. Stichworte: Bauernbetriebe, Landwirte, Nutztiere, Pferde, Kühe, Rinder, Schafe, Schweine, Hühner, Milchproduktion, Landwirtschaftliche Direktzahlungen, Agrarstatistik, Landwirtschaftsstatistik | |
Land- und Forstwirtschaft, Jag | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Forststatistik erhalten Sie beim Kantonsforstamt. Stichworte: Waldstatistik, Forstbetriebe, Wälder | |
Land- und Forstwirtschaft, Jag | Direktzahlungen an Landwirtschaftsbetriebe Zahlentabelle im Jahresbericht 2018 des Landwirtschaftsamtes (Seite 7). Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2016-2018 Stichworte: Tabelle, Kommentar | |
Land- und Forstwirtschaft, Jag | Statistische Informationen über die Weinlese und das Rebjahr finden Sie beim Landwirtschaftlichen Zentrum St.Gallen. Stichworte: Rebbau, Weinlese, Sortenspiegel, Traubenerträge | |
Land- und Forstwirtschaft, Jag | Statistische Informationen zur schweizerischen Forststatistik, die teilweise auch regionalisierte Informationen enthält, finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Stichworte: Wald, Forstbetriebe | |
Land- und Forstwirtschaft, Jag | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zu Jagd und Fischerei erhalten Sie beim Amt für Natur, Jagd und Fischerei. | |
Land- und Forstwirtschaft, Jag | Anteil Landwirtschaftsfläche im räumlichen Vergleich Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1997, 2008 Stichworte: Kartendarstellung, Karte | |
Mobilität und Verkehr | Berichte «Öffentlicher Verkehr«. Amt für öffentlichen Verkehr Kanton St.Gallen. Jährlich erscheinender Bericht in der Reihe Statistik aktuell Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2012-2019 Stichworte: Regionalverkehr, Ortsverkehr, Erschliessung, Bahnperspektive, Fahrplanwechsel, Bahnhofsfrequenzen, Pendler, Fahrgäste, Personenkilometer, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | St.Galler Gemeinden mit den grössten Pendlerströmen von Erwerbstätigen Arbeitspendelnde Form: Raum: Ausgewählte Gemeinden Zeit: 2000, 2016-18 Stichworte: Pendelströmen, Erwerbstätigen, Pendlerströmen, Pendelnden, Stadt St.Gallen, Rapperswil-Jona, Wil, Gossau, Buchs,Uzwil, Wegpendlern, Zupendlern, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Bahn und Bus werden zum Pendeln je nach Strecke sehr unterschiedlich häufig genutzt Anteil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) an den benutzten Hauptverkehrsmitteln beim Pendeln zur Arbeit oder zur Ausbildung; Pendlerströme der Regionsgemeinden bei denen eine St.Galler Gemeinde der Region beteiligt ist Form: Raum: NRP-Regionen Kanton St.Gallen Zeit: Zeitraum 2016-18 Stichworte: Pendler, Erwerbstätige, Mobilität, öffentlicher Verkehr, Nachhaltigkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Erwerbstätige Pendelnde und Pendlersaldo Form: Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden Zeit: 2011, 2014 Stichworte: Zupendler, Wegpendler, Grenzgänger, Tabelle | |
Mobilität und Verkehr | Bericht «Das Velo nimmt Fahrt auf» (aus: Kopf und Zahl 2019, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2014-18 Stichworte: Verkehrsmittel, Velos, Velowege, Fahrrad, Radwege, Mountainbikes, Velozählstellen, Verkehr, Grafik, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Zahlen und Fakten zum öffentlichen Verkehr im Kanton St.Gallen
(Website Amt für öffentlichen Verkehr Kanton St.Gallen) Raum: Schweiz, Kantone Stichworte: Bahn, Bus, Postauto, Bergbahn, Schiff | |
Mobilität und Verkehr | Überdurchschnittliche Nutzung des öffentlichen Verkehrs in kompakten Siedlungsräumen Anteil des öffentlichen Verkehrs bei der Wahl des Hauptverkehrsmittels von Pendelnden Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2016-18 Stichworte: Pendler, Bus, Bahn, Verkehr, Verkehrsmittel, öV, Arbeitsweg, Strukturerhebung, pendeln, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Risiko durch Strassenverkehrsunfälle mit Personenschäden ging innerhalb von zehn Jahren um ein Drittel zurück
Strassenverkehrsunfälle mit Personenschäden pro 1'000 Einwohner/-innen Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2018 Stichworte: Cercle Indicateurs, Unfall, Strassenverkehr, Sicherheit, Verletzt, Tot, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | In durchschnittlich drei Stunden lassen sich die Metropolregionen München, Stuttgart und Mailand im Auto erreichen Durchschnittliche Fahrzeit mit dem motorisierten Individualverkehr zu den Zentren der internationalen Metropolregionen München, Stuttgart, Mailand Form: Raum: NRP-Regionen Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Automobile, PKW, Fahrtzeit, Auto, Erreichbarkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Strassenfahrzeugbestand nach Fahrzeugart Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2003-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Personenwagen, Transportfahrzeuge, LKW, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Anhänger, Autos, Tabelle | |
Mobilität und Verkehr | Jahresberichte «Verkehrsunfallstatistik» Kantonspolizei St.Gallen. Jährlich erscheinender Bericht in der Reihe Statistik aktuell Form: Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden Zeit: 2019, teilweise 2010-2019 Stichworte: Autounfall, E-Bikeunfälle, Velounfälle, Fussgängerunfallopfer, Motorradunfälle, Töffunfälle, Fussgängerstreifenunfälle, Kinderverkehrsunfälle, Schulwegverkehrsunfälle, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Statistik der Strassenverkehrsunfälle der Kantonspolizei
(Website Kantonspolizei) Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden Zeit: 2018 Stichworte: Fahrzeuge, Autos, Veloverkehr, Fussgänger, Verkehrsopfer, Alkohol, Geschwindigkeit | |
Mobilität und Verkehr | Statistik der Administrativmassnahmen (z.B. Führerausweisentzüge)
(Website Bundesamt für Strassen) Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2018 Stichworte: Verwarnungen, Entzüge, Motorfahrzeuge, Trunkenheit, Lernfahrausweise | |
Mobilität und Verkehr | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zum Thema Mobilität und Verkehr erhalten Sie bei Hedwig Prey, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik | |
Mobilität und Verkehr | Zahl der Personenwagen pro 1'000 Einwohner im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Gemeinden Zeit: 1991-2018 (Bestände am Stichtag 30. September) Stichworte: Grafik | |
Mobilität und Verkehr | Mobilität und Verkehr
(Website des Bundesamts für Statistik) Raum: Schweiz, Kantone Stichworte: Fahrzeuge, Pendler, Luftfahrt, Verkehrsinfrastruktur, Strassenlänge, Güterverkehr | |
Mobilität und Verkehr | Basiskennzahlen Verkehr: Strassenmotorfahrzeuge, Strassenverkehrsunfälle mit Personenschäden, Öffentlicher Regionalverkehr (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2009-2019 Stichworte: Personenwagen, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Verletzte, Verunfallte, Unfallopfer, Fussgänger,Fahrgäste, Bahn, Bus Bergbahn, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Jahresberichte Verkehrsunfallstatistik Kanton St.Gallen. (Website der Kantonspolizei Kanton St.Gallen) Zeit: 2003-2017 Stichworte: Autounfälle, Fahrzeugunfälle, Verkehrsunfälle | |
Mobilität und Verkehr | Bericht «Mobilität im Kanton St.Gallen». 2012. Themenbericht 6 der Raumbeobachtung St.Gallen, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton St.Gallen Raum: Kanton St.Gallen, Agglomerationen, Schweiz, Grossregionen Zeit: 2010 Stichworte: Fussgänger, Velofahrer, Autos, Bahn, Bus, Verkehrsaufkommen, Umwelt, Verkehrsmittel, Infrastruktur, Unfälle, LV, MIV, ÖV | |
Mobilität und Verkehr | Im Kanton St.Gallen sind es durchschnittlich 230 Meter bis zur nächsten Haltestelle des öffentlichen Verkehrs
Durchschnittliche Luftdistanz vom Wohnort zur nächsten Haltestelle des öffentlichen Verkehrs Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2011-2017 Stichworte: Erreichbarkeit, Mobilität, ÖV-Angebot, öffentlicher, Verkehr, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmonitoring, Abdeckung, Siedlungsgebiet, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Bericht «Der Weg zur Arbeit: Wie lange, womit und wohin?» (aus: Kopf und Zahl 2013, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011 Stichworte: Pendler Verkehrsmittel, Grafik, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Aus der Regio Wil ist die Metropolregion Zürich im Individualverkehr am besten erreichbar Fahrzeit mit dem motorisierten Individualverkehr zum Zentrum der Metropolregion Zürich Form: Raum: NRP-Regionen Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Automobile, PKW, Fahrtzeit, Auto, Erreichbarkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Bericht «Langsamverkehr im Kanton St.Gallen». 2013. Themenbericht 7 der Raumbeobachtung St.Gallen, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton St.Gallen Raum: Kanton St.Gallen, Agglomerationen, Schweiz, Grossregionen Zeit: 2010 Stichworte: Fussgänger, Velofahrer, Verkehrsmittel, Infrastruktur, Unfälle, LV, MIV, ÖV | |
Mobilität und Verkehr | Die meisten Pendler benutzen das Auto Wahl der Verkehrsmittel beim Pendeln Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000, Dreijahreszeiträume ab 2010 Stichworte: Pendler, Auto, Motorrad, Bus, Bahn, Verkehr, Verkehrsmittel, MIV, öV, Langsamverkehr, Arbeitsweg, Volkszählung, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Mobilität und Verkehr | Ergebnisse der automatischen Strassenverkehrszählung des kantonalen Strasseninspektorats
(Website Tiefbauamt Kanton St.Gallen) Raum: Kanton St.Gallen, Agglomerationen Zeit: 2018 Stichworte: Kantonsstrassen, Verkehrsbelastung, Fahrzeuge, Autos, Veloverkehr | |
Mobilität und Verkehr | Zupendelnde zur Arbeit Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Gemeinden Zeit: 2011,2014 Stichworte: Wegpendelnde, Pendlersaldo, öffentlicher Verkehr, Ausbildungspendler, Binnenpendler, Karte | |
Öffentliche Finanzen | Langfristige Finanzperspektiven Kanton St.Gallen. Bericht der Regierung vom 22. Dezember 2015. Form: Zeit: 2017-2019 (Planwerte); 2019-2035 (Langfristprojektion) Stichworte: Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Steuerbelastung im Kanton St.Gallen pendelt um den gesamtschweizerischen Durchschnitt
Kantonale Steuerbelastung (Index der Steuerausschöpfung) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2003-2015 Stichworte: Fiskalquote, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Kanton St.Gallen mit wenig Ausgaben für Hilfsaktionen
im In- und Ausland
Anteil der Ausgaben für Hilfsaktionen in der Schweiz und im Ausland am Total des Aufwands des Kantons Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2003-2017 Stichworte: Entwicklungshilfe, Soforthilfe, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Berichte «Staatliche Grossaufträge im Kanton St.Gallen. WTO-Submissionsstatistik.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Jährlich publizierte Berichte in der Reihe Statistik aktuell. (Teilweise Grafikzahlen in einer separaten Datei) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000-2019 Stichworte: Beschaffungswesen, Ausschreibungen, Vergaben, Vergabevolumen, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Bericht «St.Galler Gemeindefinanzstatistik.» Amt für Gemeinden. In den Jahren 2008-2017 in der Reihe «Statistik aktuell» jährlich publizierte Berichte.
Form: Raum: Gemeinden Zeit: Rechnungsjahre 2006-2016 Stichworte: Gemeindefinanzen, Gemeindenfinanzstatistik, Finanzkennzahlen, Ertragsüberschuss, Allgemeine Mittel, Selbstfinanzierungsgrad, Selbstfinanzierungsanteil, Kapitaldienstanteil, Zinsbelastungsanteil, Bruttoverschuldungsanteil, Investitionsanteil, Nettoschuld, Nettoverschuldung, Laufende Rechnung, Investitionsrechnung, Bestandesrechnung, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Bericht «Steuerliche Einkommensabzüge»
(aus: Kopf und Zahl 2015, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2012 Stichworte: Steuerabzug, Steuerabzüge, Einkommenssteuer, Einkommensabzug, Einkommensabzüge, Berufskosten, Grafik, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Submissionsstatistik: Der Wettbewerbsdruck seitens ausländischer Unternehmen variiert nach Auftragsart Stellenwert ausländischer Firmen bei Grossaufträgen der öffentlichen Hand Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 Stichworte: WTO-Abkommen, Dienstleistungsaufträge, Lieferaufträge, Bauaufträge, Wettbewerb, Ausland, öffentliches Beschaffungswesen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Vergleichsgrafiken zu den Gemeindefinanzen können Sie sich In der Statistikdatenbank STADA2 erstellen. Der nebenstehende Link führt zu einem Beispiel. Dieses zeigt den Nettoaufwand pro Kopf für den Aufgabenbereich Bildung. Verglichen werden drei zufällig ausgewählte Gemeinden. Sie können solche Vergleichsgrafiken für beliebige drei Raumeinheiten erstellen. Und ausser zu den Kennzahlen der Gemeindefinanzstatistik auch zu den Kennzahlen der anderen Themenfelder. Form: Raum: Gemeinden Zeit: 2016-2017 Stichworte: Grafik | |
Öffentliche Finanzen | Zahlen zur Geführenfinanzierung in Kantonen und Gemeinden auf der Website der Eidgenöissxchen Finanzverwaltung. | |
Öffentliche Finanzen | Die finanzelle Entwicklung des Kantons St.Gallen. Grundlagenbericht 2017. Regierung des Kantons St.Gallen Form: Zeit: 2000-2016 (Ist-Werte), 2017-2020 (Planwerte) Stichworte: Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Bericht «Ressourcen und Ausgaben des Staates» (aus: Kanton St.Gallen Kopf und Zahl 2018) Form: Raum: Kanton, Schweiz Zeit: 2013-2015 (Jahresdurchschnitt) Stichworte: Resourcenpotential, Nettoausgaben, Grafik, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zu den Kantonsfinanzen erhalten Sie beim Generalsekretatriat des Finanzdepartementes Kanton St.Gallen. | |
Öffentliche Finanzen | Die Zu- und Wegzüge führen per Saldo zu einer leichten Erhöhung der Steuereinnahmen Wanderungsbedingte Veränderung des Steuersubstrats Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011-2014 Stichworte: Wanderungssaldo, Steuerpflichten, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Kartendarstellung: Finanzkennzahlen der St.Galler Gemeinden Gewünschte Kennzahlen auswählen über «Ebene 2/3» und «Indikaktor 1" Form: Raum: Gemeinden Zeit: 2006-2017 Stichworte: Gemeindefinanzen, Gemeindenfinanzstatistik, Finanzkennzahlen, Ertragsüberschuss, Selbstfinanzierungsgrad, Selbstfinanzierungsanteil, Kapitaldienstanteil, Zinsbelastungsanteil, Bruttoverschuldungsanteil, Investitionsanteil, Nettoschuld, Nettoverschuldung, Karte | |
Öffentliche Finanzen | Finanzkennzahlen der St.Galler Gemeinden Form: Zeit: 2006-2017 (Jahreswerte) Stichworte: Gemeindefinanzen, Gemeindefinanzstatistik, Ertragsüberschuss, Selbstfinanzierungsgrad, Selbstfinanzierungsanteil, Kapitaldienstanteil, Zinsbelastungsanteil, Bruttoverschuldungsanteil, Investitionsanteil, Nettoschuld, Nettoverschuldung, Tabelle | |
Öffentliche Finanzen | Nettoverschuldung der St.Galler Gemeinden. Sonderthema in Statistik aktuell Nr. 35, 2011 Form: Raum: Gemeinden Zeit: 2000, 2010 Stichworte: Nettoschuld, Nettoverschuldung, Tabelle | |
Öffentliche Finanzen | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 17.12.2020 zu den öffentlichen Beschaffungen nach WTO-Übereinkommen 2019. Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 | |
Öffentliche Finanzen | Gebührenfinanzierung in Kantonen und Gemeinden Website der Eidgenössische Finanzverwaltung Zeit: 2008-2010 (Jahresendwerte) | |
Öffentliche Finanzen | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Gemeindefinanzstatistik erhalten Sie bei Bruno Schaible, Amt für Gemeinden. | |
Öffentliche Finanzen | Kantonsrechnung im Detail: Berichte der Regierung zu Budget und Rechung des Kantons St.Gallen Website des Finanzdepartements Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2018 (Jahresendwerte) Stichworte: Kantonsrechnung, Öffentliche Finanzen, Laufende Rechnung, Eigenkapital, Erfolgsrechnung, Bruttoaufwand, Nettoaufwand, Ertrag, Budget, Aufagaben- und Finanzplan | |
Öffentliche Finanzen | Submissionsstatistik: Relativ konstantes Wettbewerbsniveau Anzahl Offerten auf ausgeschriebene Aufträge der öffentlichen Hand (WTO-pflichtig) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 Stichworte: WTO-Abkommen, Dienstleistungsaufträge, Lieferaufträge, Bauaufträge, Wettbewerb, öffentliches Beschaffungswesen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Basiskennzahlen zu den St.Galler Kantonsfinanzen
(aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen)
Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2009-2019 Stichworte: Kantonsrechnung, Öffentliche Finanzen, Laufende Rechnung, Eigenkapital, Erfolgsrechnung, Bruttoaufwand, Nettoaufwand, Ertrag, Tabelle, Kommentar | |
Öffentliche Finanzen | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Submissionsstatistik erhalten Sie bei Andrea Jaberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik. Stichworte: Submissionsstatistik, WTO, öffentliches Beschaffungswesen | |
Politik | Ergebnisse der Regierungswahlen im Kanton St.Gallen im räumlichen Vergleich Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2012, 2016, 2020 Stichworte: Stimmanteile, Kandidaten, Kandidatin, Ständeratswahlen, Parteistärken, Stimmbeteiligung, Wahlbeteiligung, Karte | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Wahlchancen der Kandidierenden in Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen, nach soziodemographischen Merkmalen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Höchste E-Voting-Nutzung bei den Männern und den 25-39-Jährigen Anzahl Stimmbeteiligte mit E-Voting nach Alter und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 09.2017, 03.2018 Stichworte: Gemeinden, STISTAT, Stimmbeteiligung, elektronisch, abstimmen, evoting, Abstimmen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Panaschierstimmen der gewählten Kandidierenden in Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen, nach Parteien, gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Panaschieren, Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit dem soziodemographischen Profil der Kandidierenden in Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen, nach Parteien, gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Stimmbeteiligung in der Stadt St.Gallen nach Alter und Geschlecht Form: Raum: Stadt St.Gallen, Kreise, Quartiergruppen, Quartiere Zeit: Alle Abstimmungen und Wahlen mit eidgenössischen oder kantonalen Vorlagen von März 2010 bis Nov. 2020 Stichworte: STISTAT, Tabelle | |
Politik | Kartendarstellung: Wahlbeteiligung an den Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen. Kennzahlen zur Beteiligung an weiteren Wahlen und Abstimmungen können bei «Indikator 1» ausgewählt werden. Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Stimmbeteiligung, Karte | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den globalen Panaschierstimmen der Parteien an Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Panaschieren, Tabelle | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit der Wahlbeteiligung an Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung, Tabelle | |
Politik | Stimmbeteiligung in der Stadt St.Gallen bei der aktuellsten Abstimmung nach Alter und Geschlecht Form: Raum: Stadt St.Gallen, Kreise, Quartiergruppen, Quartiere Zeit: 29. November 2020 Stichworte: STISTAT, Tabelle | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Panaschierstimmen der Kandidierenden an Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen, global, gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Panaschieren, Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Kartendarstellung: Differenz der Parteistärken an den Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen im Zeitverlauf. Kennzahlen zu weiteren Parteien können bei «Indikator 1» ausgewählt werden. Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Stimmenanteile, Karte | |
Politik | Kartendarstellung: Stimmenanteil der Parteien an den Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen.
Kennzahlen zur weiteren Parteien können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Parteistärken, Karte | |
Politik | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zu den Wahlen im Kanton St.Gallen: Ergebnisse der Regierungswahlen vom 19. April 2020 Form: Raum: Kanton St. Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 19.04.2020 Stichworte: Kommentar | |
Politik | Abstimmungsergebnisse (inkl. Zwischenergebnisse des aktuellen Abstimmungssonntags) auf der Website des Dienstes für politische Rechte Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: ab 2002 Stichworte: kantonale, eidgenössische, Abstimmungen | |
Politik | Panaschierstatistik der gewählten Kandidierenden der Kantonsratswahlen nach Parteien Form: Raum: Wahlkreise Zeit: 2020 Stichworte: Kandidaten Kandidatinnen Stimmen, Tabelle | |
Politik | Bericht «Tiefere Stimmbeteiligung der im Ausland Geborenen» (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: STISTAT-Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann Zeit: 2019 Stichworte: Altersgruppen, Geschlecht, Abstimmungen, Geburtsland, Grafik, Kommentar | |
Politik | Die Stimmbeteiligung der Männer liegt meist über derjenigen der Frauen Stimmbeteiligung nach Geschlecht bei kantonsweiten Abstimmungen/Wahlen Form: Raum: Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann Zeit: 23.9.2018 bis 29.11.2020 Stichworte: STISTAT, Abstimmen, Abstimmungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Panaschierstimmen der Kandidierenden an Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen, nach Parteien, gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Panaschieren, Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Bericht «Wahlbeteiligung im Kanton St.Gallen».(aus: Kopf und Zahl 2016, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden Zeit: 2003, 2004, 2015, 2016 Stichworte: Regierungswahlen, Kantonsratswahlen, Nationalratswahlen, Ständeratswahlen, Wahlberechtigte, Grafik, Kommentar | |
Politik | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zu den Wahlen im Kanton St.Gallen: Statistische Informationen zum 2. Wahlgang der Ständeratswahlen vom 17. November 2019 Form: Raum: Kanton St. Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 17.11.2019 Stichworte: Kommentar | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Panaschierstimmen der gewählten Kandidierenden an Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen, nach Parteien gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Auswahl weiterer Wahlkreise im Menu links Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Panaschieren, Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zu Abstimmungstatistiken erhalten Sie bei Lutz Benson, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Wahlchancen der Kandidierenden in Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen, nach soziodemographischen Merkmalen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015 Stichworte: Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Berichte «Kantonale Wahlen.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Bisher in der Reihe «Statistik aktuell» publizierte Berichte. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 1972-2020 Stichworte: Grossratswahlen, Kantonsratswahlen,Wahlergebnisse, Parteien, Parteistärke, Sitze, Mandate, Panaschierstatistik, Panaschieren, Kandidaten, Kandidierende, Gewählte, StiStat, Stimmbeteiligungsstatistik, Wahlzettel, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Politik | Anteil Ja-Stimmen bei der eidg. Volksinitiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» im räumlichen Vergleich.
Der nebenstehende Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2020 Stichworte: Grafik | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit dem soziodemographischen Profil der Kandidierenden in Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Liste der Kandidierenden der Nationalratswahlen mit Stimmenzahl Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2019 Stichworte: Stimmen Kandidaten Kandidatinnen Parteien Listen Panaschierstatistik, Tabelle | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zu den Stimmen der Parteien an Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Tabelle | |
Politik | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 13.10.2020 zur Stimmbeteiligung bei der Abstimmung und Wahl vom 27. September 2020 Form: Stichworte: STISTAT, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Politik | Anteil Ja-Stimmen zur eidg. Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» im räumlichen Vergleich Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Abstimmungen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: November 2020 Stichworte: Abstimmungen, kantonale, Stimmbeteiligung, Karte | |
Politik | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zu den Abstimmungen im Kanton St.Gallen: Informationen zu den Vergleichsvorlagen für die Abstimmung vom 29. November 2020 | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit der Stimmenzahl der Parteien an Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Tabelle | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Panaschierstimmen der Kandidierenden an Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen, global, gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Panaschieren, Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den globalen Panaschierstimmen der Parteien an Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Panaschieren, Tabelle | |
Politik | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zu den Abstimmungsergebnissen der Abstimmungen vom 29. November 2020 Form: Raum: Schweiz, Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise und Gemeinden Zeit: 29.11.2020 Stichworte: Kommentar | |
Politik | Stimmbeteiligung eidgenössische Vorlagen am 4. Abstimmungstermin des Jahres im räumlichen Vergleich Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Seit 2009 Stichworte: Abstimmungen, Stimmbeteiligung, Karte | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit der Wahlbeteiligung an Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung, Tabelle | |
Politik | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zu Wahlstatistiken erhalten Sie bei Thomas Oegerli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik Stichworte: Stimmen Kandidaten Kandidatinnen Parteien Listen Panaschierstatistik Grossratswahlen, Kantonsratswahlen Wahlergebnisse Parteistärke Sitze Mandate Panaschieren Kandidierende Gewählte Stimmanteile Ständeratswahlen Nationalratswahlen Regierungswahlen Stimmbeteiligung Wahlbeteiligung Wahlberechtige | |
Politik | Stimmbeteiligung nach Alter und Geschlecht: Raum: Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann; Nur Sept. 2017 und März 2018: Goldach, Kirchberg, Rapperswil-Jona, Vilters-Wangs Stichworte: STISTAT Stimmbeteiligungsstatistik | Web |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Panaschierstimmen der Kandidierenden an Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen, nach einzelnen Kandidierenden, gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Panaschieren, Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Kartendarstellung: Differenz der Kandidierendenresultate an den Ständeratswahlen im Kanton St.Gallen.
Kennzahlen zu weiteren Kandidierenden können bei «Indikator 1» oder «Indikator 2» ausgewählt werden.
Beliebige Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2015, 2019 Stichworte: Stimmenanteile, Karte | |
Politik | Unter 40-Jährige kandidieren 2020 am häufigsten für den Kantonsrat Politisches Engagement: Kandidierende für den Kantonsrat Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2004-2020 Stichworte: Wahlberechtigte, Partizipation, Männer, Frauen, Geschlecht, Altersgruppen, Gemeinwohl, Vergleich, Zeitreihe, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Politik | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT erhalten Sie bei Theo Hutter, Leiter Fachstelle für Statistik. | |
Politik | Kartendarstellung: Stimmenanteil der Parteien an den Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen. Kennzahlen zu weiteren Parteien können bei «Indikator 1» oder «Indikator 2» ausgewählt werden. Beliebige Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Parteistärken, Karte | |
Politik | Stimmbeteiligung der Frauen. Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann Zeit: Ab 2017 (Jahresdurchschnitt der Abstimmungen) Stichworte: Geschlecht, Alter, STISTAT, Karte | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den detaillierten Panaschierstimmen der Parteien an Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Panaschieren, Tabelle | |
Politik | Die Beteiligung an eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen ist angestiegen, liegt aber unter 50 Prozent
Stimm- und Wahlbeteiligung an eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2000-2017 Stichworte: Stimmbeteiligung, Partizipation, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Politik | Kartendarstellung: Wahlbeteiligung an den Kantonsratswahlen im Kanton St.Gallen. Kennzahlen zur Beteiligung an weiteren Wahlen und Abstimmungen können bei «Indikator 1» ausgewählt werden. Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2008, 2012, 2016, 2020 Stichworte: Stimmbeteiligung, Karte | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Panaschierstimmen der Kandidierenden an Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen, nach Gemeinde, gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Stimmenzahl, Tabelle | |
Politik | Individualdaten zur Stimmbeteiligung mit soziodemographischen Merkmalen. Diese werden zu wissenschaftlichen Zwecken abgegeben. Dazu muss ein Vertrag abgeschlossen werden. Die Datei enthält den Katalog aller lieferbaren Merkmale. Form: Raum: Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann; Nur Sept. 2017 und März 2018: Goldach, Kirchberg, Rapperswil-Jona, Vilters-Wangs Zeit: ab Sept. 2017, für Stadt St.Gallen ab März 2010 Stichworte: Tabelle | |
Politik | Stimmbeteiligung der 18-24-Jährigen im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann Zeit: Ab 2017 (Jahresdurchschnitt der Abstimmungen) Stichworte: Alter, STISTAT, Grafik | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den detaillierten Panaschierstimmen der Parteien an Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Panaschieren, Tabelle | |
Politik | Stimmbeteiligung nach Alter und Geschlecht: Detailergebnisse Form: Raum: Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann; Nur Sept. 2017 und März 2018: Goldach, Kirchberg, Rapperswil-Jona, Vilters-Wangs Zeit: Sept. 2017 - Nov. 2020 Stichworte: STISTAT, Tabelle | |
Politik | Die Stimmbeteiligung am 29.11.2020 liegt bei den Personen unter 25 Jahren in allen ausgewerteten Gemeinden unter 40 Prozent
Stimmbeteiligung nach Alter bei kantonsweiten Abstimmungen/Wahlen Form: Raum: Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann Zeit: 23.9.2018 - 29.11.2020 Stichworte: Gemeinden, STISTAT, Abstimmungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Politik | Bericht «Panaschieren stärkt CVP und Grüne» (aus: Kopf und Zahl 2012, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2007, 2011 Stichworte: Nationalratswahlen, Parteistimmen, Parteien, Listen, Grafik, Kommentar | |
Politik | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Panaschierstimmen der Kandidierenden an Nationalratswahlen im Kanton St.Gallen, nach einzelnen Kandidierenden, gemäss Dienst für politische Rechte Staatskanzlei Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2007, 2011, 2015, 2019 Stichworte: Panaschieren, Kandidatin, Kandidaten, Tabelle | |
Politik | Ergebnisse der Nationalratswahlen
im räumlichen Vergleich Der nebenstehende Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2004, 2007, 2008, 2011, 2012, 2015, 2016, 2019 Stichworte: Stimmanteile, Kandidaten, Kandidatin, Ständeratswahlen, Regierungswahlen, Parteistärken, Stimmbeteiligung, Wahlbeteiligung, Grafik | |
Politik | Basiskennzahlen zu Parteistimmen und Parteistärke an Nationalrats- und Kantonsratswahlen (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019, 2020 Stichworte: Nationalratswahlen, Tabelle, Kommentar | |
Politik - Definitionen | Parteistärken: Bei kantonalen Wahlen werden die Resultate in den einzelnen Wahlkreisen ermittelt. Wegen der unterschiedlichen Grösse dieser Wahlkreise führt es zu Verzerrungen, wenn man die Wählerstärke einer Partei im ganzen Kanton dadurch ermittelt, dass man die Stimmen aller Wahlkreise zusammenzählt. Es ist nötig, diese mit der Zahl der Sitze jedes Wahlkreises zu gewichten. | |
Politik - Definitionen | Panaschieren: Bei Parlamentswahlen ist es erlaubt, Namen von Kandidierenden zweimal auf eine Liste zu setzen. Diesen Vorgang nennt man «Kumulieren». Es können auch Namen von anderen Listen auf einer Liste eingetragen werden, das sogenannte Panaschieren. Panaschierstatistiken können einerseits dazu dienen, die überparteiliche Beliebtheit von Kandidierenden zu messen. Andererseits können damit auch Analysen dazu erstellt werden, welche Verbindungen die Wählenden zwischen verschiedenen Parteien herstellen. | |
Politik - Quellen | Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT Die von der Fachstelle für Statistik produzierte Statistik ermöglicht ihr die Erarbeitung von Informationen zur Stimmbeteiligung einzelner Bevölkerungsgruppen. Sie stellt die in Zusammenarbeit mit den beteiligten Gemeinden erzeugten Statistikdaten überdies für vertiefte wissenschaftliche Analysen zur Verfügung. Auf der nebenstehend verlinkten Seite wird beschrieben wie diese Statistikdaten zustande kommen. | |
Politik - Quellen | Wahl- und Abstimmungsstatistik:
Die Daten zu Wahlen und Abstimmungen werden der Fachstelle für Statistik vom Dienst für politische Rechte zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zu Wahlen und Abstimmungen finden Sie beim Dienst für politische Rechte des Kantons St.Gallen über den nebenstehenden Link. Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Seit 2004 | |
Preise | Der vom Bundesamt für Statistik berechnete Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) zeigt im monatlichen Rhythmus die Preisentwicklung der für die privaten Haushalte bedeutsamen Waren und Dienstleistungen. Er gibt an, in welchem Umfang sich die Lebenshaltung infolge von Preisveränderungen verteuert oder verbilligt hat, und zwar unbeeinflusst durch Änderungen im Konsumverhalten oder durch Veränderungen der Güterqualitäten. Der Index wird nur auf Ebene der Gesamtschweiz berechnet. Raum: Gesamtschweiz | |
Preise | Das Bundesamtes für Statistik bietet Zahlen zur Entwicklung der Baupreise aus der halbjährlich durchgeführten Baupreisstatistik. Die Zahlen liegen nach Bauwerksarten differenziert vor. Raum: Schweiz, Grossregionen | |
Preise | Daten zu den Mietpreisen im Kanton St.Gallen finden Sie auf unserer Seite «Bau, Gebäude, Wohnungen» Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2015-2017 Stichworte: Wohnungsmieten, Mietpreise, Nettomieten, Zimmerzahl, Durchschnittsmieten, Mietniveau, Strukturerhebung | |
Preise | Teuerungsrechner auf Basis des Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Mit diesem Rechner des Bundesamtes für Statistik können sie einfach ermitteln, um wieviel ein bestimmter Geldbetrag in Folge der Teuerung an Wert gewonnen oder verloren hat. Raum: Gesamtschweiz | |
Raum und Umwelt | Schweizerische Arealstatistik auf der Website des Bundesamtes für Statistik Raum: Schweiz, Kantone, Gemeinden Stichworte: Bodennutzungsstatistik | |
Raum und Umwelt | «Abfallbericht Kanton St.Gallen 2017». 2018. Amt für Umwelt Kanton St.Gallen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Abfallplanungsregionen Zeit: 2000-2016 Stichworte: Hauskehricht, Altglas, Altmetall, Papier, Karton, Recycling, Entsorgung, Siedlungsabfälle, Sonderabfälle, Grafik, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Planung in funktionalen Räumen im Kanton St.Gallen. Themenbericht 11 der Raumbeobachtung St.Gallen.» 2018. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Form: Raum: Kanton St.Gallen, Handlungsräume Raumkonzept, funktionale Räume Zeit: 2016 Stichworte: Öffentlicher Verkehr, Pendlermobilität, Einkaufszentren, Grafik, Karte , Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Siedlungsentwicklung im Kanton St.Gallen. Themenbericht 5 der Raumbeobachtung St.Gallen.» 2011. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Form: Raum: Kanton St.Gallen, Regionen, Gemeinden Zeit: 2010 (aktuellste Zahlen) Stichworte: Siedlungsfläche, Bauzonen, Bevölkerungsdichte, Beschäftigungsdichte, Wohnregionen, Arbeitsregionen, Wohnfläche, Gebäudebestand, Grafik, Karte , Kommentar | |
Raum und Umwelt | Die Zahl der Gemeindekörperschaften ging stark zurück Politische Gemeinden und Spezialgemeinden Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1947-2020 Stichworte: Schulgemeinde, Ortsgemeinde, Ortsbürgerliche, Korporationen, Örtliche Korporationen, Raumgliederung, Einheitsgemeinde, Infografik, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Statistiken zu den Themen Siedlung, Landschaft, Raumnutzung und Bodennutzung finden Sie auf der Website «Raumbeobachtung» des Amtes für Raumentwicklung und Geoinformation. | |
Raum und Umwelt | Bericht «Städte im Kanton St.Gallen«. Themenbericht 14 der Raumbeobachtung St.Gallen.» Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 89, 2020 Form: Raum: Kanton St.Gallen, Städte, Gemeinden Zeit: 1998-2019 (maximal) Stichworte: Urbaner, städtischer Raum, Agglomerationen, Siedlungsstruktur, Raumplanung , Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Rückgang bei der Emission von Lösungsmitteln in die Luft» (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000-2018 Stichworte: flüchtige organische Verbindungen, VOC, Luftverschmutzung, Lenkungsabgabe, Ozon, Grafik, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Biodiversität im Kanton St.Gallen Gefässpflanzenarten pro Quadratkilometer Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2001-2017 Stichworte: Umweltschutz, Biodiversität, Cercle Indicateurs, Nahrungskette, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Arbeitszonen im Kanton St.Gallen. Themenbericht 10 der Raumbeobachtung St.Gallen.» 2016. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Form: Raum: Kanton St.Gallen, Hektarraster, Gemeinden Zeit: 2015 (aktuellste Zahlen) Stichworte: Beschäftigte, Arbeitsplätze, Bauzonen, Flächenbedarf, Grafik, Karte , Kommentar | |
Raum und Umwelt | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zum Thema Umwelt, Umweltbelastung und Umweltschutz erhalten Sie beim Amt für Umwelt. | |
Raum und Umwelt | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zum Thema Raumnutzung und Bodennutzung erhalten Sie bei Beat Louis, dem kantonalen Raumbeobachter beim Amt für Raumentwicklung und Geoinformation. | |
Raum und Umwelt | Luftqualität. Website «Ostluft» der Ostschweizer Kantone. Raum: Kanton St.Gallen Stichworte: Luftverschmutzung, Luftschadstoffe | |
Raum und Umwelt | St.Galler Wohnbevölkerung mit vergleichsweise wenig Siedlungsabfall Siedlungsabfallmenge pro Einwohner/in Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2017 Stichworte: Abfall, Ressourcenverbrauch, Umweltschutz, Entsorgung, Müll, Müllverbrennung, Recycling, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Flächenpotenzialanalyse für den Kanton St.Gallen 2017. 2018. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Amt für Wirtschaft und Arbeit Form: Raum: Kanton St.Gallen, Regionen, Gemeinden Zeit: 2017 Stichworte: Baulücken, Siedlungsreserven, Arbeitsplatzpotenziale, Grafik, Karte , Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Die Luftbelastung durch Stickstoffdioxid im Kanton St.Gallen» (aus: Kopf und Zahl 2015, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Zeit: 2005-2014 (Jahresmittelwerte) Stichworte: Luftverschmutzung, Grafik, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Basiskennzahlen zur Bodennutzung nach Nutzungsart (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2004/2009 Stichworte: Arealstatistik, Waldfläche, Landwirtschaftsfläche, Siedlungsfläche, Gebäudefläche, Verkehrsfläche, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zum Bericht Baustoffstatistik Kanton St.Gallen 2018 vom 29. Oktober 2019 Form: Raum: Kanton St. Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 29.10.2019 Stichworte: Kommentar | |
Raum und Umwelt | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zum Bericht Abfallstatistik 2018 vom 7. Februar 2020 Form: Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden Zeit: 2018 Stichworte: Kommentar | |
Raum und Umwelt | Basiskennzahlen zu den gesammelten Siedlungsabfällen (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2010, 2012, 2014, 2016, 2018 Stichworte: Hauskehricht, Altglas, Altmetall, Papier, Karton, Recycling, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Wassertemperaturen an der Thur bei Niederbüren» (aus: Kopf und Zahl 2016, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Zeit: 2003, 2009 Stichworte: Klimaerwärmung, Grafik, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Anteil Landwirtschaftsfläche im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1997, 2008 Stichworte: Siedlungsfläche, Karte | |
Raum und Umwelt | Stickstoffdioxidbelastung der Luft ist an verkehrsbelasteten Standorten häufig über dem Grenzwert, aber rückläufig Stickstoffdioxid in der Luft Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2019 Stichworte: Luftqualität, Stickstoffdioxid, Ozon, Umweltbelastung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Klimawerte Stadt St.Gallen, zu finden im Statistikportal der Stadt. Zeit: 1985-2020 (Monatswerte) Stichworte: Wetter, Niederschlag, Regel, Sonnenschein, Lufttemperatur | |
Raum und Umwelt | Separatsammelquote geht zurück Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2017 Stichworte: Abfall, Recycling, Wiederverwertung, Umweltschutz, Cercle Indicateurs, Müllverbrennung, Entsorgung, Müll, Ressourcenverbrauch, Umweltschutz, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Landschaften im Kanton St.Gallen. Themenbericht 9 der Raumbeobachtung St.Gallen.» 2015. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Form: Raum: Kanton St.Gallen, Landschaftstypenflächen Zeit: 2011 (aktuellste Zahlen) Stichworte: Arealstatistik, Bodennutzung, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Landschaftstypologie, geschützte Landschaften, schützenswerte Ortsbilder, Grafik, Karte , Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Ländlicher Raum und Bauen ausserhalb der Bauzonen. Themenbericht 12 der Raumbeobachtung St.Gallen.» Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 71, 2018 Form: Raum: Kanton St.Gallen, Raumkonzept Kanton St.Gallen Zeit: 1990, 2000, 2011, 2005-2017 Stichworte: Grafik, Karte , Kommentar | |
Raum und Umwelt | Neun Prozent der Fläche im Kanton St.Gallen sind geschützter wertvoller Naturraum
Anteil geschützter Naturflächen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2009-2017 Stichworte: Landschaftsschutz, Umweltschutz, Naturräume, Biodiversität, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zum Bericht Baustoffstatistik Kanton St.Gallen 2019 vom 10. Oktober 2020 Form: Raum: Kanton St. Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 21.10.2020 Stichworte: Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Berichte «Baustoffstatistik.» Jährlich vom Amt für Umwelt und der Fachstelle für Statistik publizierte Berichte in der Reihe Statistik aktuell (Grafikzahlen in einer separaten Datei). Form: Raum: Kanton St.Gallen, Baustoffplanungsregion St.Gallen-Rorschach, Wil-Toggenburg, Linthgebiet, Rheintal-Werdenberg-Sarganserland Zeit: 2004-2019 Stichworte: Kies, Sand, Gestein, Aushub, Recycling, Baurohstoffproduktion, Bauaushub, Bauprimärrohstoff, Baustoffrecycling, Materialabbaustellen, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Abfallbericht 2018 Kanton St.Gallen. Amt für Umwelt Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 80, 2020. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Abfallplanungsregionen Zeit: 2000-2018 Stichworte: Hauskehricht, Altglas, Altmetall, Papier, Karton, Recycling, Entsorgung, Siedlungsabfälle, Sonderabfälle, Deponien, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Der Kanton St.Gallen verzeichnet konstant einen überdurchschnittlichen Wasserzufluss in Abwasserreinigungsanlagen
Wasserzufluss in Abwasserreinigungsanlagen je angeschlossenem/r Einwohner/in Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2007-2017 Stichworte: Umweltschutz, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeitsmonitoring, Wasserkreislauf, Wassermenge, Abwasserreinigungsanlagen, ARA, Zuflussmenge, Mischwasser, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Bericht «Gesammelte Mengen Grüngut und Glas in den Gemeinden» (aus: Kopf und Zahl 2018, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Zeit: 2016 Stichworte: Recycling, Abfall, Abfälle, Grafik, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Naturzustand, Abfälle, Altlasten, Lärm: Website des Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen | |
Raum und Umwelt | Grundwasser im Kanton St.Gallen ist nur wenig nitratbelastet Nitratkonzentration im Grundwasser Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2014 Stichworte: Umweltschutz, Umweltverschmutzung, Cercle Indicateurs , Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Raum und Umwelt | Anteil Siedlungsfläche im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1997, 2008 Stichworte: Landwirtschatsfläche, Grafik | |
Raum und Umwelt | Bericht «Zehn Jahre gemeinsame Raumbeobachtung
in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Glarus«. Themenbericht 13 der Raumbeobachtung St.Gallen.» Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 79, 2019 Form: Raum: Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus Zeit: 1998-2018 (maximal) Stichworte: Grafik, Karte , Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Nettoausgaben der Kantone für Sozialhilfe im engeren Sinn (Website Bundesamt für Statistik) Zeit: 2003-2018 Stichworte: Sozialhilfekosten, Finanzierung | |
Soziale Sicherheit | Erwerbstätige Sozialhilfe Beziehende Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Arbeit, Berufstätige, Sozialhilfe, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Sozialhilfe im Asylbereich Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2016-2018 Stichworte: Sozialhilfe, Asyl, Armut, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 05.06.2020 zur Sozialhilfe und weiteren bedarfsabhängigen Sozialleistungen im Kanton St.Gallen: Kennzahlen von 2005-2018 Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2018 Stichworte: Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Kennzahlen Sozialhilfe Form: Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden Zeit: 2012-2019 Stichworte: Sozialhilfequote, Armut, Fürsorge, Tabelle | |
Soziale Sicherheit | Sozialhilfe im Flüchtlingsbereich Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2012-2018 Stichworte: Sozialhilfe, Flüchtlinge, Armut, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Zugesprochene Sozialhilfe: Monatlich 1469 Franken Unterstützung pro Fall Zugesprochene Sozialhilfeleistung im Stichmonat nach Falltyp Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Privathaushalte, Sozialhilfe, Sozialhilfequote, Haushaltstyp, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Inventar der Sozialhilfe im weiteren Sinn
(Website Bundesamt für Statistik) Raum: Kantone Zeit: 2003-2019 Stichworte: Definition bedarfsabhängige Sozialleistungen, Alimentenbevorschussung, Elternschaftsbeiträge, Ergänzungsleistungen, Gesetz, Anspruch, Höhe | |
Soziale Sicherheit | Datenbank zur Finanzstatistik der Sozialhilfe im weiteren Sinn (Website Bundesamt für Statistik) Raum: Kantone Zeit: 2003-2018 Stichworte: Kosten bedarfsabhängige Sozialleistungen, Alimentenbevorschussung, Elternschaftsbeiträge, Ergänzungsleistungen | |
Soziale Sicherheit | Basiskennzahlen zur sozialen Sicherheit im Kanton St.Gallen - Wirtschaftliche Sozialhilfe der Gemeinden 2014-2018 (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen)
Form: Stichworte: Sozialhilfequote, Armut, Kinderarmut, Alleinerziehende, Einelternfamilien, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Auskünfte zu nicht publizierten Statistiken zum Thema Freiwilligenarbeit erhalten Sie beim Amt für Soziales, das sich unter anderem mit der Unterstützung und Förderung der Freiwilligenarbeit beschäftigt. Stichworte: Freiwilligenarbeit | |
Soziale Sicherheit | Kartendarstellung: Sozialhilfequote der Gesamtbevölkerung
Sozialhilfequoten nach Altersklassen können bei «Indikator 1» ausgewählt werden.
Einzelne Raumebenen lassen sich über das Feld «Gebiet» auswählen. Form: Raum: Schweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2008-2018 Stichworte: Fürsorge, Armut, Sozialhilfe, Karte | |
Soziale Sicherheit | Bericht «Entwicklungen im Sozialhilfebezug» (aus: Kopf und Zahl 2016, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2014 Stichworte: Sozialhilfequote, Armut, Fürsorge, Grafik, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Sozialhilfe als einzige Einkommensquelle Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2007-2018 Stichworte: Nur Sozialhilfe, Fürsorge, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | IV-Statistik auf der Website des Bundesamtes für Sozialversicherungen | |
Soziale Sicherheit | Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV auf der Website des Bundesamtes für Sozialversicherungen | |
Soziale Sicherheit | Bericht «Ausserordentliche Ergänzungsleistungen im Rentenalter» (aus: Kopf und Zahl 2017, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen)
Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2012-2016 Stichworte: Altersarmut, Ergänzungsleistungen, EL, Grafik, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Berichte «Sozialhilfe und weitere bedarfsabhängige Sozialleistungen.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Seit 2008 in der Reihe «Statistik aktuell» jährlich publizierte Berichte. Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2005-2018 Stichworte: Sozialhilfequote, Alimente, Ergänzungsleistungen, Fürsorge, Armut, Existenzsicherung, Kinderarmut, Armutsrisiko, Elternschaftsbeiträge, Asyl, Flüchtlinge, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Beendigungsgründe für den Sozialhilfebezug Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Abschluss, Austritt, Sozialhilfe, Fürsorge, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | AHV-Statistik auf der Website des Bundesamtes für Sozialversicherungen. | |
Soziale Sicherheit | Sozialhilfequote der Gesamtbevölkerung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2018 Stichworte: Sozialhilfe, Fürsorge, Armut, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Sozialhilfefälle, Sozialhilfeempfänger/innen und Sozialhilfequoten (Website Bundesamt für Sattistik) Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2005-2018 Stichworte: Fürsorge, Armut | |
Soziale Sicherheit | Sozialhilfequote nach Altersklassen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2018 Stichworte: Sozialhilfe, Fürsorge, Armut, Kinderarmut, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Fast jede fünfte Einelternfamilie mit Sozialhilfe unterstützt Quote mit Sozialhilfe unterstützter Privathaushalte Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Haushaltsquote, Privathaushalte Sozialhilfe, Sozialhilfequote Haushaltstyp, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit | Nettoausgaben der Kantone für Sozialhilfe im weiteren Sinn (Website Bundesamt für Statistik) Zeit: 2003-2018 Stichworte: Sozialhilfekosten, Finanzierung, bedarfsabhängige Sozialleistungen, Alimentenbevorschussung, Elternschaftsbeiträge, Ergänzungsleistungen | |
Soziale Sicherheit | Für die 50- bis 64-Jährigen wird der Aufwand für die Betreuung der Hochbetagten steigen Intergenerationelle Unterstützungsrate Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1988-2038 Stichworte: hochaltrig, Alte, Freiwilligenarbeit, Freiwilligenhilfe, Angehörigenarbeit, mittlere Generation, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Soziale Sicherheit - Quellen | Schweizerische Sozialhilfeempfängerstatistik (SHS) Die SHS ist eine jährlich vom Bundesamt für Statistik gesamtschweizerisch durchgeführte Erhebung. Sie ermöglicht Angaben zu Entwicklung und Umfang von Sozialhilfebezug, Alimentenbevorschussung, Elternschaftsbeiträgen und ausserordentlichen Ergänzungsleistungen. Es handelt sich um eine Vollerhebung. Die Datenerfassung geschieht in den Gemeinden, Datenkontrolle und Betreuung der Erhebungsstellen erfolgen durch die Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen. Der nebenstehende Link führt zu detaillierten Angaben auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz, Kantone, Gemeinden Zeit: Seit 2005 | |
Soziale Sicherheit - Quellen | Finanzstatistik der Sozialhilfe im weiteren Sinn Die Finanzstatistik der Sozialhilfe im weiteren Sinn gibt Auskunft über die Nettoausgaben für Sozialhilfe und die anderen bedarfsabhängigen Sozialleistungen in den Kantonen. Der nebenstehende Link führt zu detaillierten Angaben auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz, Kantone Zeit: Seit 2003 | |
Tourismus | «Jahresbericht Tourismus.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Seit 2007 in der Reihe «Statistik aktuell» publizierte Berichte. Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Destiantion St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Heidiland, Zürichsee Zeit: 1992-2017 Stichworte: Aufenthaltstourismus, Logiernächte, Übernachtungen, Ferienregion, Tourismusdestination, Hotellerie, Bettenauslastung, Gästeankünfte, Aufenthaltsdauer, Herkunft Gäste, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen im Bereich Museen und Führungen Form: Raum: Touristische Destinationen Kanton St.Gallen Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen im Bereich Casinos Form: Raum: Touristische Destinationen Kanton St.Gallen Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Angebot und Nachfrage der Hotellerie Form: Raum: Tourismusdestination St.Gallen-Bodensee Zeit: 2009-2020 (Monatswerte und Jahrestotale) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Tabelle | |
Tourismus | Logiernächte in der Hotellerie im räumlichen Vergleich
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz Zeit: 1997-2019 (Jahreswerte) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Übernachtungen, Zimmernächte, Tourismus, Herkunftsländer, Karte | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination Toggenburg Zeit: 2009/10-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tabelle | |
Tourismus | Anteil Logiernächte ausländischer Gäste (Hotellerie) im räumlichen Vergleich.
Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise Zeit: 1997-2019 Stichworte: Grafik | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen in der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination Heidiland Zeit: 2006/07-2017/18 Stichworte: Tagestourismus, Tabelle | |
Tourismus | Angebot und Nachfrage der Hotellerie Form: Raum: Tourismusdestination Zürichsee Zeit: 2009-2020 (Monatswerte und Jahrestotale) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination Heidiland Zeit: 2009/10-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Tourismusdestination St.Gallen-Bodensee Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tabelle | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination Zürichsee Zeit: 2009/10-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination Heidiland Zeit: 2009/10-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen in der Sommersaison Form: Raum: Tourismusdestination Heidiland Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Tabelle | |
Tourismus | Bericht «Hohe Bedeutung der inländischen Gäste für die Hotellerie» (aus: Kopf und Zahl 2018, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2017 Stichworte: Herkunftsländer, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkünfte, Märkte, Grafik, Kommentar | |
Tourismus | Logiernächte der Hotellerie stabilisieren sich auf tiefem Niveau Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 1992-2019 Stichworte: Hotel, Kurbetrieb, Beherbergung, Logiernächte, Übernachtungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen im Bereich Bergbahnen Form: Raum: Touristische Destinationen Kanton St.Gallen Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Tourismusdestination Heidiland Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination St.Gallen-Bodensee Zeit: 2009/10-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tabelle | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Tourismusdestination Toggenburg Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Bericht «Aufenthaltstourismus und Arbeitslosigkeit im Gastgewerbe.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 13, 2007 Form: Raum: St.Galler Tourismusgebiete, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Ferienregion Heidiland, zuerichsee.ch Zeit: 1993-2005 Stichworte: Logiernächte, Arbeitslosigkeit Arbeitslose, Stellensuchende Übernachtungen, Grafik, Karte , Kommentar | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Tourismusdestination Zürichsee Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tabelle | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen in der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination Toggenburg Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Tabelle | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Touristische Ergänzungsgebiete Fürstenland und Werdenberg Zeit: 2010/11-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Tourismusdestination Zürichsee Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Angebot und Nachfrage in der Hotellerie im Vergleich verschiedener räumlicher Ebenen Form: Raum: Schweiz, Ostschweiz, Kanton St.Gallen, St. Galler Tourismusdestinationen Zeit: 2019, 2020 (Monatswerte) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen im Bereich ÖV und Schifffahrt Form: Raum: Touristische Destinationen Kanton St.Gallen Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Touristische Ergänzungsgebiete Fürstenland und Werdenberg Zeit: 2010/11-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tourismus, Tabelle | |
Tourismus | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Tourismusstatistik erhalten Sie bei Lutz Benson, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik | |
Tourismus | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zum Aufenthaltstourismus in der Hotellerie im Jahr 2019 Form: Raum: Schweiz, Tourismusregion Ostschweiz, Kanton St.Gallen, Tourismusdestinationen Zeit: 2019 Stichworte: Kommentar | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination St.Gallen-Bodensee Zeit: 2009/10-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Tourismusdestination St.Gallen-Bodensee Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Basiskennzahlen zur Hotellerie: Angebot, Nachfrage, Auslastung und Herkunft der Gäste (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2015-2019 Stichworte: Kurbetriebe, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkünfte, Märkte, Ankünfte, Betten, Zimmer, Aufenthaltsdauer, Bettenauslastung , Tabelle, Kommentar | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen in der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination Toggenburg Zeit: 2006/07-2017/18 Stichworte: Tagestourismus, Tabelle | |
Tourismus | Kennzahlen zu Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie sowie zur Herkunft der Gäste
(Website Bundesamt für Statistik) Raum: Schweiz, Grossregionen, Tourismusregionen, Kantone, grössere Tourismusgemeinden Zeit: ab 1992 (Angebot, Nachfrage, Auslastung), ab 2005 (Gästeherkunft) | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination Toggenburg Zeit: 2009/10-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie Form: Raum: Tourismusregion Ostschweiz und deren Kantone Zeit: 2009-2020 (Monatswerte und Jahrestotale) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung in der Hotellerie während der Wintersaison im Vergleich verschiedener räumlicher Ebenen Form: Raum: Schweiz, Ostschweiz, Kanton St.Gallen, St.Galler Tourismusdestinationen und touristische Ergänzungsgebiete Zeit: 2010/11-2019/20 (Saisontotale der Monate November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Touristische Ergänzungsgebiete Fürstenland und Werdenberg Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Tabelle | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen Form: Raum: Tourismusdestination St.Gallen-Bodensee Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Tourismusdestination Heidiland Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tabelle | |
Tourismus | St.Galler Hotellerie ist stark auf den Heimatmarkt fokussiert Anteil der ausländischen Gäste an den Logiernächten in der Hotellerie Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2019 Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Wintersaison Form: Raum: Tourismusdestination Zürichsee Zeit: 2009/10-2019/20 (Saisontotale und Monatswerte November bis April) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tabelle | |
Tourismus | Angebot und Nachfrage der Hotellerie Form: Raum: Tourismusdestination Toggenburg Zeit: 2009-2020 (Monatswerte und Jahrestotale) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Tabelle | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen Form: Raum: Tourismusdestination Zürichsee Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung in der Hotellerie während der Sommersaison im Vergleich verschiedener räumlicher Ebenen Form: Raum: Schweiz, Ostschweiz, Kanton St.Gallen, St.Galler Tourismusdestinationen und touristische Ergänzungsgebiete Zeit: 2011-2020 (Saisontotale der Monate Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Tourismusdestination Toggenburg Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tabelle | |
Tourismus | Herkunft der Gäste in der Hotellerie im Vergleich verschiedener räumlicher Ebenen Form: Raum: Schweiz, Ostschweiz, Kanton St.Gallen, St.Galler Tourismusdestinationen Zeit: 2019, 2020 (Monatswerte) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen im Bereich Ausflugsziele und Sport Form: Raum: Touristische Destinationen Kanton St.Gallen Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Angebot und Nachfrage der Hotellerie Form: Raum: Tourismusdestination Heidiland Zeit: 2009-2020 (Monatswerte und Jahrestotale) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Tabelle | |
Tourismus | Frequenzen tagestouristischer Hauptattraktionen im Bereich Events Form: Raum: Touristische Destinationen Kanton St.Gallen Zeit: 2006-2017 Stichworte: Tagestourismus, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg, Zürichsee, Tabelle | |
Tourismus | Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie während der Sommersaison Form: Raum: Touristische Ergänzungsgebiete Fürstenland und Werdenberg Zeit: 2010-2020 (Saisontotale und Monatswerte Mai bis Oktober) Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Ankünfte, Logiernächte, Übernachtungen, Zimmernächte, Bettenauslastung, Zimmerauslastung, Tourismus, Tabelle | |
Tourismus - Definitionen | Saison:
Tourismuskennzahlen werden häufig nicht nach Kalenderjahren, sondern nach Saisons betrachtet, weil es in vielen Destinationen deutliche saisonale Unterschiede hinsichtlich touristischem Angebot und touristischer Nachfrage gibt. Hierbei wird zwischen Sommersaison (Monate Mai bis Oktober) und Wintersaison (November bis April des Folgejahres) unterschieden. | |
Tourismus - Definitionen | Räumliche Abgrenzung der Destinationen: Die Fachstelle für Statistik bereitet für die vier St.Galler Tourismusdestinationen Kennzahlen zu Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie auf. Wie sich die Tourismusdestinationen räumlich abgrenzen, können Sie dem nebenstehenden Link entnehmen. | |
Tourismus - Definitionen | Bettenauslastung:
Die Bettenauslastung gibt an, zu welchem Prozentsatz die Betten der Übernachtungsbetriebe mit Gästen belegt waren. Rechnerisch ergibt sich die Bettenauslastung, indem die Anzahl der Logiernächte durch die Bettenkapazität geteilt wird. Die Bettenkapazität berechnet sich ihrerseits, indem die Anzahl der Betten mit der Anzahl Tage des Beobachtungszeitraums multipliziert wird.
Je nachdem, ob für die Anzahl der Betten die Gesamtzahl der vorhandenen Betten oder nur die tatsächlich verfügbaren Betten der in diesem Zeitraum geöffneten Betriebe Verwendung findet, wird von Bruttoauslastung oder von Nettoauslastung gesprochen.
| |
Tourismus - Definitionen | Herkunftsland des Gastes:
Land des ständigen Wohnsitzes des Gastes. Dieses Land muss nicht der Nationalität des Gastes entsprechen.
| |
Tourismus - Definitionen | Durchschnittliche Aufenthaltsdauer:
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ergibt sich rechnerisch, indem die Anzahl der Logiernächte durch die Anzahl der Ankünfte dividiert wird.
Kausal betrachtet ist von diesen drei Kennziffern allerdings die Anzahl der Logiernächte diejenige, die sich aus den beiden anderen ableitet. Die durchschnittliche Reisedauer und die Ankünfte sind Ausdruck der Reisegewohnheiten, die für das Logiernächteaufkommen eines touristischen Zieles ursächlich sind. | |
Tourismus - Definitionen | Tourismusregion Ostschweiz:
Die Tourismusregion Ostschweiz ist hier als Gesamtgebiet der sechs Kantone St.Gallen, Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden, Glarus, Schaffhausen und Thurgau definiert. Hierdurch ergeben sich geringfügige Abweichungen von der Definition des Bundesamt für Statistik, welche die St.Galler und Schaffhauser Gemeinden in der Destination Zürich nicht mehr der Ostschweiz zurechnet. | |
Tourismus - Definitionen | Logiernächte:
Anzahl der Nächte, die die Gäste (inkl. Kinder) in Hotel- oder Kurbetrieben oder in Betrieben der Parahotellerie verbringen. | |
Tourismus - Definitionen | Parahotellerie:
Die Parahotellerie umfasst folgende vier Beherbergungsformen: 1. Privatquartiere: Ferienhäuser und -wohnungen sowie Privatzimmer, sofern sie Dritten zur Miete angeboten werden. Ausgeschlossen sind Objekte, die ausschliesslich durch die Eigentümer oder Dauermieter sowie deren Angehörige belegt werden. 2. Zelt- und Wohnwagenplätze. 3. Gruppenunterkünfte: Touristen- und Massenlager, Vereins- und Klubhäuser, Berg- und Schutzhütten etc. 4. Jugendherbergen.
| |
Tourismus - Definitionen | Ergänzungsgebiet :
Das Ergänzungsgebiet umfasst alle Gebiete des Kantons St.Gallen, die ausserhalb der vier Destinationen liegen. Hierbei wird zwischen den zwei Ergänzungsgebieten Fürstenland und Werdenberg unterschieden. Die Ergänzungsgebiete stellen keinen prioritären Fokus der kantonalen Tourismuspolitik dar. Welche Gemeinden zu den zwei Ergänzungsgebieten zählen, können Sie unter nebenstehendem Link entnehmen.
| |
Tourismus - Definitionen | Tourismuskonzept:
Im Jahr 2004 von der Regierung verabschiedetes Konzept für die Entwicklung des Tourismus im Kanton St.Gallen. Das Konzept bildet die Grundlage für die kantonale Tourismuspolitik und dient der Regierung als tourismuspolitisches Führungsinstrument gegenüber den kantonalen Dienststellen. Neben Zielsetzung, Leitsätzen, Massnahmen und Schlüsselprojekten der kantonalen Tourismuspolitik werden im Konzept zentrale Begriffe wie die „touristischen Kerngemeinden“ definiert. | |
Tourismus - Definitionen | Touristische Kerngemeinden:
Touristische Kerngemeinden sind gemäss kantonalem Tourismuskonzept Gemeinden mit hoher Tourismusintensität, auf die ein grosser Anteil des kantonalen Logiernächteaufkommens entfällt und/oder deren lokaler Arbeitsmarkt stark durch den Tourismus beeinflusst ist. Eine Übersicht, welche Gemeinden zu den touristischen Kerngemeinden zählen, können Sie unter nebenstehendem Link entnehmen. | |
Tourismus - Definitionen | Ankünfte:
Anzahl der Gäste (inkl. Kinder), die eine oder mehrere Nächte in einem Hotel- oder Kurbetrieb oder in einem Betrieb der Parahotellerie verbringen | |
Tourismus - Definitionen | Destination:
Destinationen sind gemäss kantonalem Tourismuskonzept die am Markt profilierten Gebiete des Kantons St.Gallens mit eigenständigem touristischem Angebot. Sie erreichen hinsichtlich der touristischen Nachfrage eine überkritische Masse. Auf Basis dieser Kriterien lassen sich mit dem Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Toggenburg und Zürichsee insgesamt vier Destinationen identifizieren. Mehr zu ihrem räumlichen Zuschnitt können Sie unter dem nebenstehenden Link entnehmen.
| |
Tourismus - Definitionen | Hotellerie:
Der Begriff der Hotellerie umfasst die Hotel- und Kurbetriebe. Zu den Hotelbetrieben gehören Hotels, Pensionen, Gasthäuser und Motels. Die Kurbetriebe setzen sich aus den Kurhäusern mit ärztlicher Leitung oder Betreuung, alpinen Heilstätten, Höhenkliniken, Rheumakliniken und Volksheilbädern zusammen. | |
Tourismus - Definitionen | Tagestourismus:
Als Tagestourismus werden Privat- und Geschäftsreisen ohne Übernachtung verstanden, die über die gewohnte Umgebung der Reisenden hinaus führen. Der Tagestourismus grenzt sich somit von der Naherholung ab, die innerhalb der gewohnten Umgebung im Sinne nah gelegener und regelmässig besuchterAufenthaltsorte stattfindet.
| |
Tourismus - Definitionen | Zimmerauslastung:
Die Zimmerauslastung gibt an, zu welchem Prozentsatz die Zimmer der Übernachtungsbetriebe mit Gästen belegt waren. Rechnerisch ergibt sich die Zimmerauslastung, indem die Anzahl der Zimmernächte durch die Zimmerkapazität geteilt wird. Die Zimmerkapazität berechnet sich ihrerseits, indem die Anzahl der Zimmer mit der Anzahl Tage des Beobachtungszeitraums multipliziert wird.
Je nachdem, ob für die Anzahl der Zimmer die Gesamtzahl der vorhandenen Zimmer oder nur die tatsächlich verfügbaren Zimmer der in diesem Zeitraum geöffneten Betriebe Verwendung findet, wird von Bruttoauslastung oder von Nettoauslastung gesprochen.
| |
Tourismus - Definitionen | Aufenthaltstourismus:
Unter Aufenthaltstourismus werden Privat- und Geschäftsreisen mit mindestens einer Übernachtung verstanden, die über die gewohnte Umgebung der Reisenden im Sinne nah gelegener und regelmässig besuchter Aufenthaltsorte hinausführen. Die Reise ist zeitlich begrenzt und begründet keinen neuen dauerhaften Wohnsitz. | |
Tourismus - Quellen | Beherbergungsstatistik (HESTA):
Die Beherbergungsstatistik gibt Auskunft zu Angebot, Nachfrage und Auslastung der Hotellerie (Hotels und Kurbetriebe). Raum: Gesamtschweiz, Grossregionen, Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Seit 1992 | |
Tourismus - Quellen | Statistik der tagestouristischen Hauptattraktionen:
Seit 2006 wird im Kanton St. Gallen die Leerstelle der öffentlichen Statistik im Bereich Tagestourismus durch regelmässige Frequenzerhebungen bei den wichtigsten tagestouristischen Hauptattraktionen in den vier St.Galler Destinationen etwas geschlossen. Die Auswahl der tagestouristischen Hauptattraktionen erfolgte in einem Diskussionsprozess zwischen Destinationsorganisationen, touristischen Leistungsträgern, dem damaligen kantonalen Amt für Wirtschaft und der Fachstelle für Statistik. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass die Frequenzen der Attraktionen auch die Nutzung durch Logiergäste sowie Naherholungssuchende umfassen können, im Bereich des ÖV zudem lokale Pendlerinnen und Pendler. Durch die Auswahl tagestourismustypischer Attraktionen und spezifischer Teilindikatoren wurde aber versucht, eine möglichst starke Fokussierung auf den Tagestourismus zu realisieren. Raum: Kanton St.Gallen, Tourismusdestinationen Zeit: Seit 2006 | |
Übergreifendes | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 29.09.2020 Wissenswertes zum Kanton St.Gallen: Die aktualisierte Ausgabe des Statistikbüchleins Kopf und Zahl ist erschienen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2020 Stichworte: Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Übergreifendes | Bericht «Grundversorgung im Kanton St.Gallen. Themenbericht 4 der Raumbeobachtung St.Gallen.» 2010. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Form: Raum: Kanton St.Gallen, Regionen, Gemeinden Zeit: 2008 (aktuellste Zahlen) Stichworte: Elektrizität, Wasser, Telekommunikation, Internet, Kulturelle Veranstaltungen, Verwaltung, Sicherheit, Rohstoffe Mobilität, Grafik, Karte , Kommentar | |
Übergreifendes | Newsletter Statistik Mit dem Newsletter «Statistik» informieren wir Sie über Aktualisierungen und Neuerungen im Informationsangebot der kantonalen Statistik. Mit dem nebenstehenden Link gelangen Sie zu seinen aktuellen Ausgaben. | |
Übergreifendes | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 26.03.2020 zur sozialen Struktur und Entwicklung der Bevölkerung im Kanton St.Gallen: Aktuelle Ergebnisse der Strukturerhebung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Zeitraum 2016-18 Stichworte: Kommentar | |
Übergreifendes | Erläuterungen der Regierung vom 19. Juni 2012 zur Statistikverordnung Das Dokument erhält detaillierte Zusatzinformationen zu den einzelnen Artikeln der Verordnung. Form: Stichworte: Kommentar | |
Übergreifendes | Bericht «Das Generationengefüge im Kanton St.Gallen». Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 11, 2006 Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 1980-2001, 2002-2040 (Prognose) Stichworte: Demografie, demografische Entwicklung, Fruchtbarkeit, Wanderungen, Sozialer Status, Beschäftigungsdichte, Grafik, Kommentar | |
Übergreifendes | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 27.02.2020 zur Erwerbstätigkeit, zum Bildungsstand und zur Religionszugehörigkeit der Bevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Konfessionen, Arbeit, Kommentar | |
Übergreifendes | Portfolio der statistischen Aktivitäten der kantonalen Statistik Das Statistikportfolio< ist Teil des statistischen Mehrjahresprogramms der Regierung und dokumentiert alle laufenden und geplanten Tätigkeiten der kantonalen Statistik. Es wird jährlich, im Zusammenhang mit der Erstellung des Umsetzungsberichts zum Mehrjahresprogramm, aktualisiert. Form: Zeit: 2019 Stichworte: Tabelle | |
Übergreifendes | Mitteilung der Fachstelle für Statistik vom 21.4.2020 zum statistischen Mehrjahresprogramm Mehrjahresprogramm 2020-2023 Form: Stichworte: Kommentar | |
Übergreifendes | Statistikgesetz des Kantons St.Gallen Botschaft und Entwurf der Regierung vom 8. Dezember 2009. Form: Stichworte: Kommentar | |
Übergreifendes | Newsletter Statistik Mit dem Newsletter «Statistik» informieren wir Sie über Aktualisierungen und Neuerungen im Informationsangebot der kantonalen Statistik. Benützen Sie den nebenstehenden Link, wenn Sie sich den Newsletter abonnieren möchten. | |
Übergreifendes | Publikationsstandards für Statistikakteure
der kantonalen Verwaltung und der öffentlichrechtlichen
Unternehmen des Kantons Die Publikationsstandards beschreiben Regeln, deren Einhaltung dazu beiträgt, die Erreichung der im Statistikgesetz (sGS 146.1) definierten Ziele und Grundsätze zu fördern. Betroffen sind Publikationen von statistischen Ergebnissen, die unter das Statistikgesetz fallen und über welche die Öffentlichkeit durch Medienmitteilungen oder News informiert wird. Form: Stichworte: Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Unternehmensgründungen und Beschäftigte der Unternehmensgründungen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2013-2018 (Jahreswerte) Stichworte: Betriebe, Beschäftigung, Branchen, Arbeitsplätze, KMU, Neugründungen, Existenzgründungen, Firmengründungen, Tabelle | |
Unternehmen und Betriebe | Der Fachkräftemangel bleibt ausgeprägt Anteil der personalsuchenden Betriebe mit Schwierigkeiten beim Finden von Fachkräften Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2004-2019 (Jahresdurchschnitte) Stichworte: Personalsuche, Wirtschaftssektoren, Dienstleistungssektor, Industrie, Gewerbe, Infografik, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Mehr als 2700 in neu gegründeten Unternehmen geschaffene Arbeitsplätze Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2013-2018 Stichworte: neue Betriebe, Unternehmen, Beschäftigung, Branchen, Arbeitsplätze, KMU, Neugründungen, Existenzgründungen, Firmengründungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Gründungsquote im räumlichen Vergleich.
Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise Zeit: 2013-2018 Stichworte: Grafik | |
Unternehmen und Betriebe | Arbeitsstätten und Beschäftigung nach Grösse, Sektor, Wirtschaftszweig, wirtschaftlicher Ausrichtung, Trägerschaft und Rechtsform der Arbeitsstätte Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2018 (Jahresendbestand) Stichworte: Betriebe, Beschäftigte, Mitarbeitende, Unternehmen, Branche, Privatwirtschaft, öffentliche Verwaltung, Tabelle | |
Unternehmen und Betriebe | Anzahl Betriebe im räumlichen Vergleich Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. auswählen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz, Stadt St.Gallen: Kreise, Quartiersgruppen, Quartiere Zeit: 2011-2018 (Jahresendbestände) Stichworte: Betriebe, Beschäftigte, Mitarbeitende, Unternehmen, Branche, Privatwirtschaft, öffentliche Verwaltung, Karte | |
Unternehmen und Betriebe | Die Wirtschaft des Kantons St.Gallen weist im Vergleich zur Gesamtschweiz einen deutlich höheren Anteil industrieller Arbeitsplätzen auf Branchenprofil (Standortquotienten auf Basis Vollzeitäquivalente) Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2016 Stichworte: Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Mitteilung des Konkursamtes des Kantons St.Gallen zur jährlichen Konkursstatistik nach Art des Verfahrens und zuständigem Standort Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Unternehmensschliessungen, Insolvenz, Unternehmensdemografie, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Für Tiefschürfende: Direkt zur Statistikdatenbank mit den Zahlen zum Betriebsbestand nach Wirtschaftszweig, Betriebsgrösse und anderen Merkmalen gemäss Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) Form: Raum: Schweiz, Kantone, Bezirke/Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2011-2018 Stichworte: Betriebe, Arbeitsstätten, Beschäftigte, Mitarbeitende, Unternehmen, Branche, Privatwirtschaft, öffentliche Verwaltung, Tabelle | |
Unternehmen und Betriebe | Gründungsquote
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise, Gemeinden, RAV-Regionen, Agglomerationen, NRP-Regionen, grösste Städte der Schweiz Zeit: 2013-2018 Stichworte: Betriebe, Beschäftigung, Branchen, Arbeitsplätze, KMU, Neugründungen, Existenzgründungen, Firmengründungen, Karte | |
Unternehmen und Betriebe | Unternehmensgründungen und Beschäftigte der Unternehmensgründungen nach Wirtschaftszweig, Rechtsform und Unternehmensgrössenklasse Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2013-2018 (Jahreswerte) Stichworte: Betriebe, Beschäftigung, Branchen, Arbeitsplätze, KMU, Neugründungen, Existenzgründungen, Firmengründungen, Tabelle | |
Unternehmen und Betriebe | Bericht «Überdurchschnittliche Bedeutung von Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft» (aus: Kopf und Zahl 2014, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2011 Stichworte: Branchen, Sektoren, Wirtschaftszweige, Unternehmen, Betriebe, Beschäftigte, Beschäftigung, Grafik, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zur Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) im Jahr 2018 Form: Raum: Kanton St.Gallen, Gemeinden, Wahlkreise Zeit: 2018 Stichworte: Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | 3. Quartal 2020: Gemäss Einschätzungen der St.Galler Unternehmen steigt die Beschäftigung im 4. Quartal 2020 leicht Index der Beschäftigungsaussichten für das nächste Quartal Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2. Quartal 2004 - 3. Quartal 2020 Stichworte: Konjunktur, Beschäftigungsprognose, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Zeitnahe Zahlen zum Konkursgeschehen Grafiktool des Statistischen Amtes des Kantons Zürich zur Abfrage fast tagesaktueller Zahlen zum Konkursgeschehen in der Schweiz und in den Kantonen nach Branchen. Basis sind Meldungen im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB). Raum: Schweiz, Kantone Zeit: ab 2017 bis an den aktuellen Rand Stichworte: Konkurse, Insolvenzen, Schliessungen, Unternehmen, Firmen, Betriebe, COVID 19, Corona | |
Unternehmen und Betriebe | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken zum Konkurswesen erhalten Sie beim Konkursamt. | |
Unternehmen und Betriebe | Beschäftigungsvolumen nimmt gegenüber dem Vorjahr um 0.8 Prozent ab Beschäftigungsbarometer Kanton St.Gallen Form: Zeit: 3. Quartal 2019 und 2020, mit Prognose für das 4. Quartal 2020 Stichworte: Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Beschäftigungsanteil technologieintensiver Branchen ist im Kanton St.Gallen überdurchschnittlich Beschäftigungsanteil technologieintensiver und wissensintensiver Branchen Form: Raum: Kantone Zeit: 2018 Stichworte: Beschäftigung, Branchenstruktur, Wirtschaftszweige, Innovation, innovativ, FuE, F&E, Forschung, Hightech, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Bericht «Unternehmensdemographie.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 12, 2006 Form: Raum: Schweiz, Grossregionen, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 1999-2004 Stichworte: Unternehmensgründungen, Unternehmensschliessungen, neue Betriebe, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | St.Galler Wirtschaft breit aufgestellt Spezialisierungsgrad der kantonalen Wirtschaft Form: Raum: Kantone Zeit: 2018 Stichworte: Branchenstruktur, Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftszweige, Diversifikation, Diversifizierung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Bericht «Neugründungen und Überlebensraten von Unternehmen.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 7, 2005 Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 1996-2002 Stichworte: Unternehmensdemografie, Konjunktur, Unternehmensgründungen, Unternehmensschliessungen, neue Betriebe, Grafik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Unternehmensgründungsstatistik erhalten Sie bei Lutz Benson, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik | |
Unternehmen und Betriebe | Basiskennzahlen zu den Unternehmensgründungen: Gründungen, Gründungsquote und geschaffene Arbeitsplätze; (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2015-2017 Stichworte: Beschäftigung, Sektoren , Arbeitsplätze, KMU, Neugründungen, Existenzgründungen, Firmengründungen, Unternehmensgrösse, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Bericht «Die Entwicklung der Branchenstruktur im Kanton St.Gallen während der Dekade 1995 bis 2005.» Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 17, 2007 Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 1995, 2001, 2005 Stichworte: Betriebszählung, Beschäftigte, Beschäftigungsentwicklung, Branchen, Sektoren, Grafik, Karte , Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Basiskennzahlen zur Branchenstruktur: Betriebe und Beschäftigung nach Wirtschaftsbranchen (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2017-2018 Stichworte: Sektoren, Wirtschaftszweige, Unternehmen, Betriebe, Beschäftigte, Beschäftigung, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Sieben Neugründungen je 100 bestehender Unternehmen Neugründungsquote Privatunternehmen Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2018 Stichworte: neue Betriebe, Unternehmen, KMU, Neugründungen, Existenzgründungen, Firmengründungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | 3. Quartal 2020: 5000 offene Stellen im Kanton St.Gallen
Unternehmen in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 3. Quartale 2002-2020 Stichworte: Personalsuche, offene Arbeitsplätze, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Unternehmens- und Betriebsstatistik erhalten Sie bei Lutz Benson, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik. | |
Unternehmen und Betriebe | Anteil Betriebe in Industrie und Gewerbe im räumlichen Vergleich.
Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Wahlkreise Zeit: 2011-2018 Stichworte: Grafik | |
Unternehmen und Betriebe | Der Kanton St.Gallen ist sehr kleinbetrieblich strukturiert Betriebsgrössen im privaten Sektor Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Beschäftigung, Beschäftigte, Betriebe, Unternehmensgrösse, KMU, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe | Schätzung der Anzahl Arbeitsstätten, die aufgrund der COVID-19-Verordnung 2 geschlossen wurden Download der Ergebnisse und Erläuterungen zur Methodik auf der Website des Bundesamtes für Statistik Raum: Schweiz, Kantone, zehn grösste Städte der Schweiz Zeit: 2020 (Grundlagedaten 2017) Stichworte: Corona, SARS-CoV-2, COVID-19 | |
Unternehmen und Betriebe | Mitteilung der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen vom 6. Mai 2020 zur Betroffenheit der Betriebe im Kanton St.Gallen durch die temporären Schliessungen aufgrund der Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) Raum: Schweiz, Kantone, zehn grösste Städte der Schweiz Zeit: 2020 (Grundlagedaten 2017) Stichworte: Corona, SARS-CoV-2, COVID-19 | |
Unternehmen und Betriebe | Industriebranchen haben in St.Gallen überdurchschnittliche Beschäftigungsanteile Branchenprofil im gesamtschweizerischen Vergleich Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Standortquotienten, Beschäftigung, Branchenstruktur, Wirtschaftszweige, Spezialisierung, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Unternehmen und Betriebe - Definitionen | Beschäftigte und Vollzeitäquivalente: Die Beschäftigung wird entweder mit der Anzahl Beschäftigter (Beschäftigungsverhältnisse) oder der Anzahl Vollzeitäquivalente gemessen. Zur Ermittlung von Vollzeitäquivalenten werden Teilzeit- auf Vollzeitbeschäftigte umgerechnet. Als Beschäftigte/r wird jedes Beschäftigungsverhältnis gezählt, für welches AHV-Beiträge gezahlt werden (obligatorische Beiträge für Beschäftigte ab einem Jahreseinkommen von 2300 Franken). Eine Person kann mehrere Beschäftigungsverhältnisse haben. | |
Unternehmen und Betriebe - Definitionen | NRP-Regionen NRP steht für die Neue Regionalpolitik des Bundes. Das kantonale NRP-Umsetzungsprogramm sieht die Regionen als Kerngebiete der Regionalentwicklung vor. Hierfür haben sich die St.Galler Gemeinden zu sechs NRP-Regionen zusammengeschlossen. Der NRP-Region Wil haben sich ausserdem auch Gemeinden des Kantons Thurgau und der Regio St.Gallen auch Gemeinden der Kantone Appenzell AR und Thurgau mit angeschlossen. | |
Unternehmen und Betriebe - Definitionen | Neugründungen von Unternehmen: Als Neugründungen gelten solche Unternehmen, die «ex nihilo». also «aus dem Nichts heraus» entstanden sind und die auch tatsächlich eine marktwirtschaftliche Aktivität entfalten. Dazu gehören auch Selbstständigerwerbende, Startups oder Neuansiedlungen ausländischer Unternehmen. Berücksichtigt werden alle Unternehmen, die Sozialversicherungsbeiträge für ihr Personal (obligatorische Beiträge für Beschäftigte ab einem Jahreseinkommen von 2300 Franken) oder für sich selber leisten. Ausgeklammert bleiben Gründungen, die aufgrund von Unternehmensfusionen, -übernahmen oder -spaltungen entstanden sind oder die Filialen bereits existierender schweizerischer Unternehmen darstellen. Nicht erhoben wird ausserdem das Gründungsgeschehen im primären Sektor. | |
Unternehmen und Betriebe - Definitionen | Arbeitsstätten / Betriebe:
Arbeitsstätten bzw. Betriebe sind örtlich abgegrenzte Einheiten, in denen eine wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird. Die Begriffe 'Betrieb' und 'Arbeitsstätte' werden häufig synonym verwendet. Ein Betrieb ist nur dann mit dem Unternehmen identisch, wenn dieses über nur einen einzigen Betrieb verfügt.
Berücksichtigt werden alle Betriebe (einschliesslich Selbstständigerwerbende), die Sozialversicherungsbeiträge für ihr Personal (obligatorische Beiträge für Beschäftigte ab einem Jahreseinkommen von 2300 Franken) oder für sich selber leisten. | |
Unternehmen und Betriebe - Definitionen | Arbeitsplätze / Beschäftige in Neugründungen: Durchschnittliche Anzahl Arbeitsplätze der neu gegründeten Unternehmen im Gründungsjahr. Jede beschäftigte Person, unabhängig vom Beschäftigungsgrad, zählt als ein Arbeitsplatz. Als Beschäftigte gelten alle Personen (einschliesslich Selbstständigerwerbende), für die Sozialversicherungsbeiträge geleistet werden. | |
Unternehmen und Betriebe - Definitionen | Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige (NOGA): Die NOGA (Abk. von Nomenclature Générale des Activités économiques) ist eine in der Schweiz verwendete fünfstufige Nomenklatur zur Klassifizierung von Unternehmen, Betrieben, öffentlicher Verwaltung nach ihrer wirtschaftlichen Haupttätigkeit. | |
Unternehmen und Betriebe - Quellen | Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT):
Die STATENT liefert zentrale Informationen zur Struktur der Schweizer Wirtschaft (z. B. Anzahl Unternehmen, Anzahl Arbeitsstätten, Anzahl Beschäftigte usw.) und gibt damit einen Überblick über die Wirtschaftslandschaft der Schweiz. Sie basiert auf den Registern der AHV-Ausgleichskassen und löst die letztmalig 2008 durchgeführte Betriebszählung (BZ) ab. Raum: Gesamtschweiz, Grossregionen, Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Seit 2011 | |
Unternehmen und Betriebe - Quellen | Statistik der Unternehmensdemografie (UDEMO)
Die UDEMO besteht aus mehreren Teilstatistiken, die die Bestands- und Strukturentwicklung der schweizerischen Unternehmen beleuchten. Sie umfasst u.a. folgende Analysebereiche: Neugründungen, Überlebensraten, Schliessungen, wachstumsstarke Unternehmen. Sie basiert mehrheitlich auf Daten der AHV sowie auf Informationen aus dem Betriebs- und Unternehmensregister (BUR). Diese Daten werden durch Erhebungen bei Unternehmen ergänzt. Der nebenstehende Link führt zu detaillierten Angaben auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz, Grossregionen, Kantone, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Seit 2013 | |
Volkswirtschaft | Mitteilung der Fachstelle für Statistik zum Aussenhandel im Kanton St.Gallen: Neue statistische Informationenzu den Jahren 2016-2019 Form: Stichworte: Kommentar | |
Volkswirtschaft | Aussenhandel (Importe, Exporte) nach Warenart Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Warenwert, Handelspartner, Kontinente, Europa, EU, EFTA, Afrika, Asien, Amerika, Australien, Ozeanien, Tabelle | |
Volkswirtschaft | Über ein Drittel der St.Galler Exporte gehen in den aussereuropäischen Raum Anteil Warenexporte, die in Staaten ausserhalb Europas gehen Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2017 - 2019 Stichworte: Aussenhandel, Warenexporte, Ausfuhren, Vergleich, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Volkswirtschaft | Bruttowertschöpfung der Finanzdienstleistungen im räumlichen Vergleich.
Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone Zeit: 2008-2017 Stichworte: Bruttoinlandprodukt, BIP, Bruttowertschöpfung, BWS, Grafik | |
Volkswirtschaft | Kantonales Standortprofil Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2017 Stichworte: Wertschöpfungsstärke, kantonales, BIP, Bruttoinlandprodukt, Bevölkerungsdichte, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Volkswirtschaft | Der Kanton St.Gallen hat im Bereich Metalle, Maschinen, Fahrzeuge im Vergleich mit anderen Kantonen und der Schweiz eine hohe Warenexportintensität Warenexportumsätze in Tausend Franken pro 100 Stellenprozente Form: Raum: Schweiz, Vergleichskantone, Kanton St.Gallen Zeit: 2017-2019 Stichworte: Aussenhandel, Warenexporte, Ausfuhren, Beschäftigung, Vergleich, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Volkswirtschaft | Exportierte Waren je Vollzeitbeschäftigung (in 1000 Franken)
im räumlichen Vergleich Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone, Kanton St.Gallen Zeit: 2017, 2018 Stichworte: Grafik | |
Volkswirtschaft | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Statistik des Aussenhandels erhalten Sie bei Thomas Oegerli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik Stichworte: Exporte, Importe, Warenausfuhren, Wareneinfuhr, Handelsbilanz, Handelspartner, Warenarten, Verkehrsträger | |
Volkswirtschaft | Zahlen des Bundesamtes für Statistik zu den kantonalen Bruttoinlandprodukten (BIP) Raum: Kantone Zeit: Ab 2008, aktuellste Zahlen mit einem Zeitverzug von 2 bis 3 Jahren | |
Volkswirtschaft | Aussenhandel (Importe, Exporte und Handelsbilanz von Waren) Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Kantone Zeit: 2019, 2018, 2017, 2016 Stichworte: Warenwert, Handelspartner, Land, Länder, Kontinente, Europa, EU, EFTA, Amerika, USA, Afrika, Asien, Australien, Tabelle | |
Volkswirtschaft | 2019 gingen im Kanton St.Gallen die Exporte im Bereich Metalle, Maschinen, Fahrzeuge um vier Prozent zurück Veränderung der Exportumsätze im Vergleich zum Vorjahr Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2019 Stichworte: Aussenhandel, Warenexporte, Ausfuhren, Vergleich, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Volkswirtschaft | Exporte, Importe, Handelsbilanz, Exporte je Vollzeitbeschäftigung Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone Zeit: 2016-2019 (Jahresendbestände) Stichworte: Ausfuhren, Einfuhren, Karte | |
Volkswirtschaft | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zur Statistik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erhalten Sie bei Thomas Oegerli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik Stichworte: Bruttoinlandprodukt, Bruttowertschöpfung, BIP, BWS | |
Volkswirtschaft | Basiskennzahlen zum Aussenhandel im Kanton St.Gallen (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Wareinmporte, Warenexporte, Warenausfuhren, Wareneinfuhren, Handelsbilanz, Tabelle, Kommentar | |
Volkswirtschaft | Kantonale Ergebnisse der Aussenhandelsstatistik (Website der Eidgenössischen Zollverwaltung) Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St. Gallen Zeit: 2016, 2017, 2018, 2019 (Jahreswerte) Stichworte: Warenimporte, Warenexporte, Warenausfuhren, Wareneinfuhren, Warengruppen | |
Volkswirtschaft | 2019 lagen die Exporte im Kanton St.Gallen in drei von vier Quartalen unter dem Wert des Vorjahrs, in der Gesamtschweiz in jedem Quartal darüber Veränderung der Exportumsätze gegenüber dem Vorjahresquartal Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2016-2019 Stichworte: Aussenhandel, Warenexporte, Ausfuhren, Vergleich, Zeitreihe, Infografik, Tabelle, Kommentar | |
Volkswirtschaft | Bruttoinlandprodukt (BIP) pro Kopf
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden Form: Raum: Schweiz, Grossregion Ostschweiz, Ostschweizer Kantone Zeit: 2008-2017 Stichworte: Bruttoinlandprodukt, BIP, Bruttowertschöpfung, BWS, Karte | |
Volkswirtschaft - Quellen | Aussenhandelsstatistik Die Aussenhandelsstatistik umfasst Kennzahlen zu Importen in die Schweiz und Exporten ins Ausland. Sie ist Ende Mai 2020 methodisch auf eine neue Basis gestellt worden. Es sind auf Ebene der Kantone nur noch Jahreswerte ab 2016 verfügbar. Raum: Gesamtschweiz, Kantone Zeit: 2016,2017,2018,2019 |
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen