
Das Niveau des Beschäftigungsvolumens (Vollzeitäquivalente) nahm im Kanton St.Gallen per Ende des 4. Quartals 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal (4. Quartal 2020) um 1,3 Prozent zu. Das Beschäftigungsvolumen wuchs im 2. Sektor (Industrie und Gewerbe) leicht und im Dienstleistungssektor stark. Die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse nahm stärker zu als diejenige der Vollzeitäquivalente. Per Saldo wuchsen die Vollzeitstellen schwächer als die Teilzeitstellen.
Im Vergleich zum Vorjahresquartal waren Ende Dezember 2021 rund 37'000 Beschäftigte weniger für Kurzarbeit vorangemeldet. Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Tätigkeit reduzieren. Dies ist zwar immer noch der Fall, aber in viel geringerem Ausmass.
Beschäftigungsaussichten sprechen für Beschäftigungswachstum
Für das 1. Quartal 2022 gehen die Unternehmen im Vergleich zu den Aussichten im Vorjahresquartal sowohl für den 2. Sektor (+6,5%) und weniger ausgeprägt auch für den 3. Sektor (+3,2%) von einem Wachstum der Beschäftigung aus.
Anzahl offener Stellen wächst
Ende Dezember 2021 berichteten die Unternehmen von 5'800 offene Stellen. Das sind etwa 500 mehr als im Vorjahr.
Schwierigkeiten bei Rekrutierung von Personal abhängig vom Bildungsabschluss
Bei den im Verlauf des 4. Quartals 2021 erfolgten Personalrekrutierungen meldete im Vergleich zum Vorjahresquartal ein höherer Prozentsatz der personalsuchenden Unternehmen Schwierigkeiten beim Finden von Personal, und zwar auf allen Qualifikationsstufen.
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen