
Im Kanton St.Gallen stieg das Beschäftigungsvolumen per Ende des 4. Quartals 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal (4. Quartal 2021) um 2,0 Prozent. Im Industrie- und Gewerbesektor ist das Beschäftigungsvolumen um 1,4 Prozent gewachsen, der Indexstand liegt über dem 4. Quartal 2021. Im Dienstleistungssektor betrug das Wachstum im Jahresvergleich 2,3 Prozent. Damit wird das Niveau vor der Pandemie deutlich übertroffen.
Im Vergleich zum Vorjahresquartal waren Ende Dezember 2022 gut 8'000 Beschäftigte weniger für Kurzarbeit vorangemeldet. Im Vorjahr mussten damals viele Unternehmen ihre Tätigkeit im Zuge der Covid 19-Pandemie reduzieren. Danach setzte rasch ein Rückgang ein. Aktuell bewegen sich die Werte im langjährigen, üblichen Bereich.
Aussichten sprechen weiterhin für Beschäftigungswachstum
Für das 1. Quartal 2023 gehen die Unternehmen im Vergleich zu den Aussichten im Vorjahresquartal für den Dienstleistungssektor von einem verstärkten Wachstum der Beschäftigung aus. In Industrie und verarbeitendem Gewerbe soll die Beschäftigung ebenfalls wachsen, aber nicht mehr stark wie vor Jahresfrist. Über beide Sektoren gesehen, bleiben die Erwartungen für das Beschäftigungswachstum stabil auf einem hohen Niveau.
Anzahl offener Stellen wächst
Ende Dezember 2022 berichteten die Unternehmen von 7'800 offene Stellen. Das sind etwa 2'000 mehr als im Vorjahr und entsprechen damit erneut einem Höchststand.
Berufsleute und Personen mit Hochschulabschluss sind für die Unternehmen schwer zu finden
Bei den im Verlauf des 4. Quartals 2022 erfolgten Personalrekrutierungen meldete im Vergleich zum Vorjahresquartal wiederum ein höherer Prozentsatz der Unternehmen Schwierigkeiten bei der Personalsuche, und zwar auf allen Qualifikationsstufen. Am anspruchsvollsten ist es, sehr gut ausgebildetes Personal zu finden.
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen