Im Kanton St.Gallen stieg das Beschäftigungsvolumen im vierten Quartal 2024 im Vorjahresvergleich um 2,8 Prozent, die Zahl der Beschäftigten um 3,1 Prozent. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der offenen Stellen um ein knappes Fünftel gesunken und auch die Schwierigkeiten in der Personalrekrutierung haben abgenommen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind allerdings weiterhin gesucht.
Das letzte Quartal 2024 war im Kanton St.Gallen von einem Wachstum der Beschäftigung geprägt. Die Vollzeitäquivalente stiegen in diesem Zeitraum gegenüber dem Vorjahr um 2,8 Prozent. Im Dienstleistungsbereich war das Wachstum überdurchschnittlich, es betrug 3,3 Prozent, in Industrie und Gewerbe 1,8 Prozent.
Noch stärker als das Beschäftigungsvolumen stieg die Zahl der Beschäftigten, resp. der Beschäftigungsverhältnisse, nämlich um 3,1 Prozent, im Dienstleistungssektor betrug das Wachstum 3,6 Prozent, im Produktionssektor 2,0 Prozent. Bei den Teilzeitbeschäftigten beträgt das Wachstum 5,9 Prozent, im Vollzeitbereich 1,2 Prozent. Die Gesamtzahl der beschäftigten Männer ist um 1,9 Prozent gewachsen, wobei die Zunahme bei den Teilzeitstellen deutlich höher ist als bei den Vollzeitstellen, nämlich 6,1 gegenüber 0,7 Prozent. Bei den Frauen hat es ebenfalls bei den teilzeitlichen Beschäftigungsverhältnissen (+5,9%) einen stärkeren Anstieg gegeben als bei den Vollzeitstellen (+2,5%). Im Total beträgt die Zunahme bei den weiblichen Beschäftigten 4,6 Prozent.
Ob diese Entwicklung in diesem Ausmass weitergehen wird, ist offen. Aktuell sind deutlich weniger offene Stellen zu besetzen als noch vor Jahresfrist. Deren Zahl ist im Kanton St.Gallen zwischen den vierten Quartalen 2023 und 2024 um rund 1'500 oder 18,2 Prozent auf 6'500 gesunken. Ähnlich gross ist der Rückgang in der ganzen Schweiz. Er beträgt 17,2 Prozent. Damit liegen die Zahlen wieder auf dem Niveau von vor zwei Jahren.
Auf die Frage nach der voraussichtlichen Beschäftigungsentwicklung im nächsten Quartal meldeten am Ende des vierten Quartals 2024 79 Prozent der Unternehmen (gewichtet nach der Zahl der Beschäftigten) eine Beibehaltung des aktuellen Personalbestandes, während 17 Prozent eine Erhöhung und 4 Prozent eine Reduktion erwarten. Der auf diesen Angaben basierende Index der Beschäftigungsaussichten steht für den Kanton St.Gallen bei 1,06 und ist damit etwas höher als für die Schweiz (1,04). Dies lässt eine moderate Zunahme der Gesamtbeschäftigung im ersten Quartal 2025 erwarten - in Industrie und Gewerbe wie auch bei den Dienstleistungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Indikator im Industrie-Sektor gesunken und im Dienstleistungsbereich gleich geblieben. Gesamthaft resultiert daraus ein leichter Rückgang.
Für die Unternehmen ist es zwar nach wie vor nicht leicht, qualifiziertes Personal zu finden, die Schwierigkeiten nehmen aber ab. Bei den im Verlauf des 4. Quartals 2024 erfolgten Personalrekrutierungen meldete im Vergleich zum Vorjahresquartal ein deutlich tieferer Prozentsatz der Unternehmen Schwierigkeiten bei der Personalsuche. Am anspruchsvollsten ist es nach wie vor, gut ausgebildetes Personal zu finden. Weniger Mühe macht die Suche nach Beschäftigten mit Berufsabschluss, Personen ohne Berufsausbildung sind leicht zu finden.
Die detaillierten Ergebnisse des Beschäftigungsbarometers finden Sie im Statistikportal als Infografiken:
- Alle Indikatoren auf einen Blick neues Fenster
- Beschäftigungsentwicklung neues Fenster
- Offene Stellen neues Fenster
- Beschäftigungsgrad neues Fenster
- Beschäftigungsaussichten neues Fenster
- Beschäftigung 2024 neues Fenster
- Fachkräftemangel neues Fenster
Eine tabellarische Darstellung der Beschäftigungsentwicklung steht in den Formaten Excel neues Fenster und PDF neues Fenster zur Verfügung. Den Zugang zu allen Produkten der vierteljährlichen Beschäftigungsstatistik für den Kanton St.Gallen finden Sie auf dieser Seite neues Fenster des kantonalen Statistikportals.
Die hier publizierten Zahlen basieren auf der vierteljährlichen Beschäftigungsstatistik BESTA des Bundesamtes für Statistik. Der Kanton St.Gallen finanziert eine Vergrösserung der Unternehmensstichprobe, um Ergebnisse für sein Gebiet zu ermöglichen. Die vorliegende Ergebnispublikation der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen erfolgt koordiniert mit dem Bundesamt für Statistik, bei dessen Beschäftigungsbarometer die gesamtschweizerische Entwicklung im Zentrum steht.
Kontakt:
Thomas Oegerli, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
058 229 22 59, thomas.oegerli@sg.ch
Bitte an die Medien: der Leserschaft als Quellenort «www.statistik.sg.ch neues Fenster» mitteilen.
Die hier von der Fachstelle für Statistik publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.