Die Politik im Kanton St.Gallen ist an die Ziele gebunden, die in der Kantonsverfassung definiert sind. Ein solches Ziel ist beispielweise die «wirksame und breit gefächerte Gesundheitsvorsorge». Die Regierung konkretisiert die allgemein formulierten Ziele in ihrer Schwerpunktplanung.
Wie sieht die Realität in den Zielbereichen der Kantonsverfassung und der Schwerpunktplanung der Regierung aus? Darüber informieren zahlreiche Infografiken der kantonalen Statistik. Sie finden diese in der untenstehenden Liste. Jene enthält darüber hinaus Wegweiser zu allen weiteren Statistiken.
Zielbereiche | Inhaltsbeschrieb | Zu den Inhalten | |
---|---|---|---|
Aussenbeziehungen: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Aussenbeziehungen: Kantonsübergreifende humanitäre Hilfe | Kanton St.Gallen mit wenig Ausgaben für Hilfsaktionen
im In- und Ausland
Anteil der Ausgaben für Hilfsaktionen in der Schweiz und im Ausland am Total des Aufwands des Kantons Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2003-2017 Stichworte: Entwicklungshilfe, Soforthilfe, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Aussenbeziehungen: Kantonsübergreifende humanitäre Hilfe | Im kantonalen Statistikportal liegen keine ergänzenden statistischen Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Aussenbeziehungen: Kantonsübergreifende politische Kooperationen | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Bevölkerung: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Bevölkerung: Bevölkerungsstand | Bevölkerung wächst im Kanton St.Gallen weniger stark als in der Gesamtschweiz Bevölkerungsentwicklung ständige Wohnbevölkerung (mit Szenarien) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1980-2050 Stichworte: Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenario, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Bevölkerungsstand | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Bevölkerung: Bevölkerungsbewegungen | Weniger Abwanderung aus dem Kanton, insbesondere bei den unter 40-Jährigen Interkantonaler Wanderungssaldo nach Alter Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011-2019 Stichworte: Wanderungsbilanz, Wegzug, Zuzug, Bevölkerungsbewegung, Nettozuwanderung , Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Bevölkerungsbewegungen | Wanderungssaldo und Geburtenüberschuss der ausländischen ständigen Wohnbevölkerung als Wachstumstreiber Veränderung der ständigen Wohnbevölkerung in Folge von Geburten, Todesfällen und Wanderungen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1998-2019 Stichworte: Wanderungssaldo, Wanderungsbilanz, Nettozuwanderung, Geburtenüberschuss, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Bevölkerungsbewegungen | Hohes Wanderungsaufkommen zwischen dem Kanton St.Gallen und seinen Nachbarkantonen Interkantonale Wanderung aus Sicht des Kantons St.Gallen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011-2019 Stichworte: Wanderungsintensität, Nachbarkantone, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Bevölkerungsbewegungen | Die Schweizer Bevölkerung wächst wieder stärker Veränderung der ständigen Schweizer Wohnbevölkerung in Folge von Geburten, Todesfällen und Wanderungen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1998-2019 Stichworte: Wanderungssaldo, Wanderungsbilanz, Nettozuwanderung, Geburtenüberschuss, Schweizer, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Bevölkerungsbewegungen | Wanderungsgewinn dank internationaler Zuwanderung Internationaler und interkantonaler Wanderungssaldo Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1998-2019 Stichworte: Zuzug, Wegzug, Zuwanderung, Abwanderung, Wanderungsgewinn, Nettozuwanderung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Bevölkerungsbewegungen | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Bevölkerung: Generationengefüge | Der Anteil der über Sechzigjährigen wird künftig im Kanton St.Gallen wie auch in der Gesamtschweiz steigen Entwicklung der Altersstruktur Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018-2045 Stichworte: Altersstrukturentwicklung, Alterung, Babyboom, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Generationengefüge | Für die 50- bis 64-Jährigen wird der Aufwand für die Betreuung der Hochbetagten steigen Intergenerationelle Unterstützungsrate Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1988-2038 Stichworte: hochaltrig, Alte, Freiwilligenarbeit, Freiwilligenhilfe, Angehörigenarbeit, mittlere Generation, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Generationengefüge | Alterspyramide wandelt sich von Tannenbaum- zu Urnenform Altersstruktur (Alterspyramide) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1981, 2019, 2050 gemäss Szenario "Trend" Stichworte: Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenario, Altersstruktur, demografischer Wandel , Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Generationengefüge | Personengruppe der Alten nimmt zu Anteil alte Menschen an der Gesamtbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1986-2036 Stichworte: Alter, Generationen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Generationengefüge | Der Anteil der Alten nimmt zu, derjenige der Jungen nimmt ab Alters- und Jugendquotient (mit Zukunftsszenario) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1981-2050 gemäss Szenario "Trend" Stichworte: Bevölkerungsprognose, Bevölkerungsszenario, Alterung, Altersstruktur, Altersquotient, demografischer, Wandel, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bevölkerung: Generationengefüge | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Bildung: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Bildung: Bildungsangebote und deren Nutzung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Bildung: Bildungsstand der Bevölkerung | Der Anteil der 25- bis 64-Jährigen mit Hochschulabschluss ist unterdurchschnittlich im Kanton St.Gallen Höchste abgeschlossene Ausbildung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Bildungsstand, Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, obligatorische, Bildungsstand, Berufsausbildung, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bildung: Bildungsstand der Bevölkerung | St.Gallen im interkantonalen Vergleich mit mittelgrossem Braindrain Wohnkanton der Studienabgänger/-innen an Schweizer Hochschulen bei Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung im Vergleich zu fünf Jahren nach Studienabschluss Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2011, 2013, 2015, 2017 Stichworte: Universität, Abwanderung, Zuwanderung, Hochqualifiziert, Höchstqualifizierte, Studenten, Studierende, Studentinnen, Braindrain, Braingain, Fachkräftemangel, Matura, Bildungsverlauf, Studienabgänger, Absolventen, Absolventinnen, Absolvierende, Arbeitskräfte, Qualifikationsniveau, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bildung: Bildungsstand der Bevölkerung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Bildung: Bildungsangebote und deren Nutzung | Vergleichsweise tiefer Frauenanteil bei Studierenden der Universität St.Gallen Entwicklung Anteil Studentinnen an ausgewählten Schweizer Hochschulen Form: Raum: Schweiz, Auswahl Schweizer Hochschulen Zeit: 1980-2019 Stichworte: Partizipation, Geschlecht, Hochschulbildung, ETH, Uni, Frauenquote, Frauenanteil, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bildung: Bildungsangebote und deren Nutzung | Fast alle 16-17-Jährigen im Kanton St.Gallen besuchen eine Ausbildung Ausbildungsquote der 16-17-Jährigen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 1990, 2000, 2010-12, 2013-15, 2016-18 Stichworte: Schulen, Bildungssystem, Ausbildungsquote, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Bildung: Bildungsangebote und deren Nutzung | Der Anteil junger Erwachsener ohne nachobligatorische Bildung ist im Kanton St.Gallen auf tiefem Niveau stabil
Anteil der 16-25-Jährigen mit keiner höheren Bildung als Sekundarschule und ohne laufende Ausbildung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 1990, 2000, 2010-12, 2013-15, 2016-18 Stichworte: Junge Erwachsene, Schulen, Sekundarschulen, Bildungssystem, laufende, nachobligatorische, Ausbildung, Ausbildungsquote, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Familie: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Familie: Familienbestand | Mehr Einpersonenhaushalte und Paare ohne Kinder Privathaushalte nach Haushalttyp Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1980, 2018 Stichworte: Privathaushalte, Einpersonenhaushalte, Paare, Kindern, Elternteile, Mehrpersonenhaushalte, Haushalttyp, Alleinerziehende, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Familie: Familienbestand | Die Geburten reichen bei weitem nicht aus, um den Bevölkerungsbestand zu halten Geburtenziffer Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 1982-2019 Stichworte: Fruchtbarkeit, Population, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Familie: Familienbestand | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Familie: Familien- und schulergänzende Kinderbetreuungsangebote | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Familie: Häusliche Gewalt | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Familie: Steuerbelastung der Familien | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Finanzen: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Finanzen: Kantonsfinanzen | Submissionsstatistik: Der Wettbewerbsdruck seitens ausländischer Unternehmen variiert nach Auftragsart Stellenwert ausländischer Firmen bei Grossaufträgen der öffentlichen Hand Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 Stichworte: WTO-Abkommen, Dienstleistungsaufträge, Lieferaufträge, Bauaufträge, Wettbewerb, Ausland, öffentliches Beschaffungswesen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Finanzen: Kantonsfinanzen | Die Zu- und Wegzüge führen per Saldo zu einer leichten Erhöhung der Steuereinnahmen Wanderungsbedingte Veränderung des Steuersubstrats Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011-2014 Stichworte: Wanderungssaldo, Steuerpflichten, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Finanzen: Kantonsfinanzen | Steuerbelastung im Kanton St.Gallen pendelt um den gesamtschweizerischen Durchschnitt
Kantonale Steuerbelastung (Index der Steuerausschöpfung) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2003-2015 Stichworte: Fiskalquote, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Finanzen: Kantonsfinanzen | Submissionsstatistik: Relativ konstantes Wettbewerbsniveau Anzahl Offerten auf ausgeschriebene Aufträge der öffentlichen Hand (WTO-pflichtig) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2019 Stichworte: WTO-Abkommen, Dienstleistungsaufträge, Lieferaufträge, Bauaufträge, Wettbewerb, öffentliches Beschaffungswesen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Finanzen: Kantonsfinanzen | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Finanzen: Gemeindefinanzen | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Gesundheit: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Gesundheit: Angebote der Gesundheitsversorgung und deren Nutzung | Mit steigendem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Spitalaufenthalts bei der Bevölkerung des Kantons St.Gallen erheblich zu Akutsomatische Spitalaufenthalte der St.Galler Bevölkerung (Hospitalisationsrate) nach Altersklassen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2007-2018 Stichworte: Hospitalisationsraten, Spitäler, stationärer, Gesundheitsversorgung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Gesundheit: Angebote der Gesundheitsversorgung und deren Nutzung | Bei Aufenthalten der Bevölkerung des Kantons St.Gallen in akutsomatischen Spitälern sind bei den Hochbetagten die Frauen in der Mehrheit Spitalaufenthalte nach Geschlecht und Altersklasse Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Spital, Krankenhaus, Patienten, Frauen, Männer, Alter, Geburt, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Gesundheit: Angebote der Gesundheitsversorgung und deren Nutzung | Krankenpflegekosten pro versicherte Person Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 1997-2019 Stichworte: Krankenversicherung, OKP, Medikamente, Pflegeheime, Spitalaufenthalte, Arztpraxen, Kosten, Gesundheitswesen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Gesundheit: Angebote der Gesundheitsversorgung und deren Nutzung | Seit 2010 sinkt bei Aufenthalten von im Kanton St.Gallen wohnhaften Personen in akutsomatischen Spitälern die durchschnittliche Verweildauer in allen Altersklassen Durchschnittliche Verweildauer der St.Galler Bevölkerung in akutsomatischen Spitälern nach Altersklassen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2018 Stichworte: stationärer, Aufenthaltsdauern, Pflegetage, Spitalaufenthalte, Spitäler, Spital, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Gesundheit: Angebote der Gesundheitsversorgung und deren Nutzung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Gesundheit: Angebote der Krankheitsprävention und deren Nutzung | Durchimpfungsrate gegen Masern nähert sich dem angestrebten Zielwert Durchimpfungsrate Masern Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2006-2018 Stichworte: Impfung, Impfrate, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Gesundheit: Angebote der Krankheitsprävention und deren Nutzung | Im kantonalen Statistikportal liegen keine ergänzenden statistischen Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Gesundheit: Angebote der Sportförderung und deren Nutzung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Gesundheit: Gesundheitszustand der Bevölkerung | Die relative Häufigkeit von Suiziden, die primär aus psychosozialen Gründen erfolgen, ist bei den Männern höher als bei den Frauen Suizidrate: Anzahl Suizide pro 10'000 Personen der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2004-2008, 2014-2018 Stichworte: Selbstmord, psychisch, Selbsttötung , Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Gesundheit: Gesundheitszustand der Bevölkerung | Frühzeitige Sterblichkeit ist stark zurückgegangen Potenziell verlorene Lebensjahre durch Todesfälle vor Alter 70 Jahre pro 100'000 Einwohner/-innen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2002-2016 Stichworte: Gesundheitszustand, Sterblichkeit, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Gesundheit: Gesundheitszustand der Bevölkerung | Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher bleibt stabil Entwicklung des Anteils übergewichtiger Kinder und Jugendlicher Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2010/2011, 2014/2015, 2018/2019 Stichworte: BMI, Übergewicht, Adipositas, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Gesundheit: Gesundheitszustand der Bevölkerung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Kultur: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Kultur: Kulturelles Angebot und dessen Nutzung | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Kultur: Kulturausgaben der öffentlichen Hand | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Kultur: Werthaltungen der Bevölkerung | Die meisten St.Gallerinnen und St.Galler gehören einer der beiden Landeskirchen an Konfessionszugehörigkeit der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 1970, 2018 Stichworte: Kirchen, Glaubensgemeinschaften, Konfessionen, Religionen, römisch-katholisch, evangelisch, islamisch, muslimisch, Konfessionslose, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Kultur: Werthaltungen der Bevölkerung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Land- und Waldwirtschaft: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Land- und Waldwirtschaft: Landwirtschaftliche Betriebe und Produktion | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Land- und Waldwirtschaft: Forstwirtschaftliche Betriebe und Produktion | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Land- und Waldwirtschaft: Waldnutzung | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Natürliche Ressourcen: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Natürliche Ressourcen: Energieproduktion und -verbrauch | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Natürliche Ressourcen: Wasserversorgung und -verbrauch | Der Kanton St.Gallen verzeichnet konstant einen überdurchschnittlichen Wasserzufluss in Abwasserreinigungsanlagen
Wasserzufluss in Abwasserreinigungsanlagen je angeschlossenem/r Einwohner/in Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2007-2017 Stichworte: Umweltschutz, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeitsmonitoring, Wasserkreislauf, Wassermenge, Abwasserreinigungsanlagen, ARA, Zuflussmenge, Mischwasser, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Natürliche Ressourcen: Wasserversorgung und -verbrauch | Im kantonalen Statistikportal liegen keine ergänzenden statistischen Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Natürliche Ressourcen: Materialkreisläufe | St.Galler Wohnbevölkerung mit vergleichsweise wenig Siedlungsabfall Siedlungsabfallmenge pro Einwohner/in Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2017 Stichworte: Abfall, Ressourcenverbrauch, Umweltschutz, Entsorgung, Müll, Müllverbrennung, Recycling, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Natürliche Ressourcen: Materialkreisläufe | Separatsammelquote geht zurück Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2017 Stichworte: Abfall, Recycling, Wiederverwertung, Umweltschutz, Cercle Indicateurs, Müllverbrennung, Entsorgung, Müll, Ressourcenverbrauch, Umweltschutz, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Natürliche Ressourcen: Materialkreisläufe | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Natürliche Ressourcen: Natürliche Lebensräume | Neun Prozent der Fläche im Kanton St.Gallen sind geschützter wertvoller Naturraum
Anteil geschützter Naturflächen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2009-2017 Stichworte: Landschaftsschutz, Umweltschutz, Naturräume, Biodiversität, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Natürliche Ressourcen: Natürliche Lebensräume | Biodiversität im Kanton St.Gallen Gefässpflanzenarten pro Quadratkilometer Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2001-2017 Stichworte: Umweltschutz, Biodiversität, Cercle Indicateurs, Nahrungskette, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Natürliche Ressourcen: Natürliche Lebensräume | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Raumplanung: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Raumplanung: Bodennutzung | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Raumplanung: Bautätigkeit | Vier von zehn Franken der Bauausgaben fliessen im Kanton St.Gallen in Umbau und Unterhalt von Bauten
Anteil der privaten und öffentlichen Investitionen in Umbau und Unterhalt von Bauten am Total der Bauinvestitionen Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2006-2017 Stichworte: Cercle Indicateurs, Umweltschutz, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Raumplanung: Bautätigkeit | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Raumplanung: Immobilien- und Bodenmarkt | Günstige Wohnungsmieten im Kanton St.Gallen Wohnungsmietpreise (netto) nach Zimmerzahl Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2017 Stichworte: Wohnungsmieten, Mietpreise, Nettomieten, Zimmerzahl, Durchschnittsmieten, Mietniveau, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Raumplanung: Immobilien- und Bodenmarkt | Im Kanton St.Gallen werden weniger (potenzielle) Familienwohnungen gebaut als im Kanton Thurgau Anzahl neu erstellte potenzielle Familienwohnungen (4 und mehr Zimmer) pro 1000 Haushalte mit Kindern Form: Raum: Schweiz, Vergleichskantone, Kanton St.Gallen, ausgewählte Wahlkreise Zeit: 2017 Stichworte: Wohnungsbau, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Raumplanung: Immobilien- und Bodenmarkt | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Raumplanung: Landschaftsschutz | Im kantonalen Statistikportal liegen keine ergänzenden statistischen Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Raumplanung: Institutionelle Raumgliederungen | Die Zahl der Gemeindekörperschaften ging stark zurück Politische Gemeinden und Spezialgemeinden Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1947-2020 Stichworte: Schulgemeinde, Ortsgemeinde, Ortsbürgerliche, Korporationen, Örtliche Korporationen, Raumgliederung, Einheitsgemeinde, Infografik, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Raumplanung: Institutionelle Raumgliederungen | Im kantonalen Statistikportal liegen keine ergänzenden statistischen Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Sicherheit und Ordnung: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Sicherheit und Ordnung: Sicherheit im privaten und öffentlichen Raum | Risiko durch Strassenverkehrsunfälle mit Personenschäden ging innerhalb von zehn Jahren um ein Drittel zurück
Strassenverkehrsunfälle mit Personenschäden pro 1'000 Einwohner/-innen Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2018 Stichworte: Cercle Indicateurs, Unfall, Strassenverkehr, Sicherheit, Verletzt, Tot, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Sicherheit und Ordnung: Sicherheit im privaten und öffentlichen Raum | Leicht unterdurchschnittliches Niveau an registrierten Gewaltstraftaten im Kanton St.Gallen Anzahl der von Polizeiorganen registrierten bzw. bei diesen angezeigten schweren Gewaltstraftaten pro 100’000 Einwohner/-innen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2009-2017 Stichworte: Sicherheit, Kriminalität, Cercle Indicateurs, Polizei, Gewalt, Gewaltakte, häusliche Gewalt, Straftaten, Tötungsdelikte, Körperverletzung, Raub, Geiselnahme, Vergewaltigung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Sicherheit und Ordnung: Sicherheit im privaten und öffentlichen Raum | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Sicherheit und Ordnung: Staatliche Massnahmen zur Förderung der Sicherheit | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Soziale Integration: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Ungleichverteilung der ausländischen Staatsangehörigen auf die Gemeinden ist im Kanton St.Gallen auf vergleichsweise konstantem Niveau Form: Raum: Kanton St.Gallen, Nachbarkantone Zeit: 1985-2019 Stichworte: Segregation, Entmischung, Ausländeranteil, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Unterdurchschnittliche Einbürgerungsquoten im Kanton St.Gallen Standardisierte Einbürgerungsquote nach Staatsangehörigkeit Form: Raum: Kanton St.Gallen, Kantone Zeit: 2018/2019 Stichworte: Einbürgerung, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Ausländer, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Unverändertes Einbürgerungsverhalten im Kanton St.Gallen Standardisierte Einbürgerungsquote im Zeitvergleich Form: Raum: Kanton St.Gallen, Kantone Zeit: 2014-2017, 2018-2019 Stichworte: Einbürgerung, Staatsangehörigkeit, Nationalität, Ausländer, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Mehrsprachigkeit ist im Kanton St.Gallen weit verbreitet Mehrsprachigkeit der ständigen Wohnbevölkerung ab dem 15. Altersjahr Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2016-2018 Stichworte: Sprachkompetenz, Multilingualität, Aufenthaltsbewilligung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Mehr sprachliche Desintegration bei älteren Personen Anteil der über 14-jährigen Personen ohne Verwendung der deutschen Sprache zu Hause oder bei der Arbeit/Ausbildung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2000, 2016-2018 Stichworte: Deutsch, Sprachkompetenz, Ausländer, Integration, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Anzahl Einbürgerungen seit langem auf konstantem Niveau Einbürgerungen und Einbürgerungsziffer Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1981-2019 Stichworte: Ausländer, Integration, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Albanisch und Serbisch/Kroatisch sind die häufigsten nicht-deutschen Hauptsprachen Hauptsprachen der ständigen Wohnbevölkerung ab dem 15. Altersjahr Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2016-2018 Stichworte: Sprachkompetenz, Aufenthaltsbewilligung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Ständige ausländische Wohnbevölkerung: die zahlenmässig grössten Staatsangehörigkeiten Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2002-2019 Stichworte: Ausländische, Bevölkerung, Staatsangehörigkeit, EU, Drittstaaten, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Migrationshintergrund Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000, 2016-18 Stichworte: Ausländerinnen, Ausländer, Eingebürgerte, Einbürgerung, Integration, Zeitvergleich, Strukturerhebung, Volkszählung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Gemischt-nationale Ehen nehmen zu Anteil der Ehepaare, bei denen eine ausländische Partnerin mit einem Schweizer Partner oder umgekehrt zusammen lebt Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2000, 2016-2018 Stichworte: gemischt-national, Ehe, binational, Ausländer, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Ausländische Wohnbevölkerung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Soziale Integration: Zuwanderung | Die meisten Zuwandernden kommen, um hier zu arbeiten Internationale Zuzüge ausländischer Staatsangehöriger (Wohnbevölkerung) nach Aufenthaltszweck Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1999-2019 Stichworte: Ausländer, Zuwanderung, Erwerbstätigkeit, Familiennachzug, Flüchtlinge, Nichterwerbsaufenthalt, Einwanderung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Zuwanderung | Die internationale Zuwanderung in den Kanton St.Gallen lag im Jahr 2019 etwas tiefer als im Vorjahr Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2008-2019 Stichworte: Ausländer, Zuwanderung, Nettozuwanderung, Zuzüge, Wegzüge, Bevölkerungswachstum, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Zuwanderung | Nettozuwanderung deutscher Staatsangehöriger wieder steigend Internationaler Wanderungssaldo der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2008-2019 Stichworte: Ausländer, häufigste, Staatsangehörigkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Zuwanderung | Wanderungssaldo der ausländischen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1999-2019 Stichworte: Ausländer, Staatsangehörigkeit, EU, Drittstaaten, Zuwanderung, Nettozuwanderung, Personenfreizügigkeit, EU/EFTA, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Zuwanderung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Soziale Integration: Soziale Ungleichheiten | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Soziale Integration: Politische Beteiligung der Bevölkerung | Die Beteiligung an eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen ist angestiegen, liegt aber unter 50 Prozent
Stimm- und Wahlbeteiligung an eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2000-2017 Stichworte: Stimmbeteiligung, Partizipation, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Politische Beteiligung der Bevölkerung | Die Stimmbeteiligung der Männer liegt meist über derjenigen der Frauen Stimmbeteiligung nach Geschlecht bei kantonsweiten Abstimmungen/Wahlen Form: Raum: Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann Zeit: 23.9.2018 bis 29.11.2020 Stichworte: STISTAT, Abstimmen, Abstimmungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Politische Beteiligung der Bevölkerung | Die Stimmbeteiligung am 29.11.2020 liegt bei den Personen unter 25 Jahren in allen ausgewerteten Gemeinden unter 40 Prozent
Stimmbeteiligung nach Alter bei kantonsweiten Abstimmungen/Wahlen Form: Raum: Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, Stadt St.Gallen, Thal, Uzwil, Wildhaus-Alt St Johann Zeit: 23.9.2018 - 29.11.2020 Stichworte: Gemeinden, STISTAT, Abstimmungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Politische Beteiligung der Bevölkerung | Höchste E-Voting-Nutzung bei den Männern und den 25-39-Jährigen Anzahl Stimmbeteiligte mit E-Voting nach Alter und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 09.2017, 03.2018 Stichworte: Gemeinden, STISTAT, Stimmbeteiligung, elektronisch, abstimmen, evoting, Abstimmen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Politische Beteiligung der Bevölkerung | Unter 40-Jährige kandidieren 2020 am häufigsten für den Kantonsrat Politisches Engagement: Kandidierende für den Kantonsrat Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2004-2020 Stichworte: Wahlberechtigte, Partizipation, Männer, Frauen, Geschlecht, Altersgruppen, Gemeinwohl, Vergleich, Zeitreihe, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Integration: Politische Beteiligung der Bevölkerung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Soziale Integration: Menschen mit Behinderung | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Soziale Sicherung: Materielle Wohlfahrt der Bevölkerung | Der Kanton St.Gallen hat einen vergleichsweise hohen Anteil Steuerpflichtiger mit niedrigem Einkommen
Anteil Steuerpflichtige mit niedrigem Einkommen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2001-2015 Stichworte: Armut, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Materielle Wohlfahrt der Bevölkerung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Zugesprochene Sozialhilfe: Monatlich 1469 Franken Unterstützung pro Fall Zugesprochene Sozialhilfeleistung im Stichmonat nach Falltyp Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Privathaushalte, Sozialhilfe, Sozialhilfequote, Haushaltstyp, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Sozialhilfequote der Gesamtbevölkerung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2018 Stichworte: Sozialhilfe, Fürsorge, Armut, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Sozialhilfe als einzige Einkommensquelle Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2007-2018 Stichworte: Nur Sozialhilfe, Fürsorge, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Erwerbstätige Sozialhilfe Beziehende Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Arbeit, Berufstätige, Sozialhilfe, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Seit August 2020 werden wieder Stellensuchende ausgesteuert Anzahl Aussteuerungen aus der Arbeitslosenversicherung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2012-2020 Stichworte: Aussteuerungen, Stellensuchende, Sozialhilfe, Zeitreihe, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Beendigungsgründe für den Sozialhilfebezug Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Abschluss, Austritt, Sozialhilfe, Fürsorge, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Sozialhilfequote nach Altersklassen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2018 Stichworte: Sozialhilfe, Fürsorge, Armut, Kinderarmut, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Sozialhilfe im Asylbereich Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2016-2018 Stichworte: Sozialhilfe, Asyl, Armut, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Fast jede fünfte Einelternfamilie mit Sozialhilfe unterstützt Quote mit Sozialhilfe unterstützter Privathaushalte Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Haushaltsquote, Privathaushalte Sozialhilfe, Sozialhilfequote Haushaltstyp, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Sozialhilfe im Flüchtlingsbereich Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2012-2018 Stichworte: Sozialhilfe, Flüchtlinge, Armut, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Bedarfsabhängige Sozialleistungen | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Soziale Sicherung: Freiwilligenarbeit | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Soziale Sicherung: Soziale Institutionen | Der Bedarf an Pflegeheimplätzen wird in den nächsten 15 Jahren kontinuierlich steigen, auch wenn die Pflegeheimquote sinkt. 80-Jährige und ältere in Pflegeheimen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018-2035 Stichworte: Altersheimplätze, Senioren, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Soziale Sicherung: Soziale Institutionen | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Soziale Sicherung: Kindes- und Erwachsenenschutz | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Soziale Sicherung: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Umweltschutz: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Umweltschutz: Umweltbelastung (Wasser, Luft, Boden, Lärm) | Stickstoffdioxidbelastung der Luft ist an verkehrsbelasteten Standorten häufig über dem Grenzwert, aber rückläufig Stickstoffdioxid in der Luft Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2019 Stichworte: Luftqualität, Stickstoffdioxid, Ozon, Umweltbelastung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Umweltschutz: Umweltbelastung (Wasser, Luft, Boden, Lärm) | Grundwasser im Kanton St.Gallen ist nur wenig nitratbelastet Nitratkonzentration im Grundwasser Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2014 Stichworte: Umweltschutz, Umweltverschmutzung, Cercle Indicateurs , Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Umweltschutz: Umweltbelastung (Wasser, Luft, Boden, Lärm) | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Umweltschutz: Staatliche Umweltschutzmassnahmen | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Verkehr: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Verkehr: Verkehrserschliessung | Aus der Regio Wil ist die Metropolregion Zürich im Individualverkehr am besten erreichbar Fahrzeit mit dem motorisierten Individualverkehr zum Zentrum der Metropolregion Zürich Form: Raum: NRP-Regionen Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Automobile, PKW, Fahrtzeit, Auto, Erreichbarkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Verkehr: Verkehrserschliessung | In durchschnittlich drei Stunden lassen sich die Metropolregionen München, Stuttgart und Mailand im Auto erreichen Durchschnittliche Fahrzeit mit dem motorisierten Individualverkehr zu den Zentren der internationalen Metropolregionen München, Stuttgart, Mailand Form: Raum: NRP-Regionen Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Automobile, PKW, Fahrtzeit, Auto, Erreichbarkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Verkehr: Verkehrserschliessung | Im Kanton St.Gallen sind es durchschnittlich 230 Meter bis zur nächsten Haltestelle des öffentlichen Verkehrs
Durchschnittliche Luftdistanz vom Wohnort zur nächsten Haltestelle des öffentlichen Verkehrs Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2011-2017 Stichworte: Erreichbarkeit, Mobilität, ÖV-Angebot, öffentlicher, Verkehr, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmonitoring, Abdeckung, Siedlungsgebiet, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Verkehr: Verkehrserschliessung | Im kantonalen Statistikportal liegen keine ergänzenden statistischen Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Verkehr: Verkehrsnutzung | St.Galler Gemeinden mit den grössten Pendlerströmen von Erwerbstätigen Arbeitspendelnde Form: Raum: Ausgewählte Gemeinden Zeit: 2000, 2016-18 Stichworte: Pendelströmen, Erwerbstätigen, Pendlerströmen, Pendelnden, Stadt St.Gallen, Rapperswil-Jona, Wil, Gossau, Buchs,Uzwil, Wegpendlern, Zupendlern, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Verkehr: Verkehrsnutzung | Die meisten Pendler benutzen das Auto Wahl der Verkehrsmittel beim Pendeln Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000, Dreijahreszeiträume ab 2010 Stichworte: Pendler, Auto, Motorrad, Bus, Bahn, Verkehr, Verkehrsmittel, MIV, öV, Langsamverkehr, Arbeitsweg, Volkszählung, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Verkehr: Verkehrsnutzung | Überdurchschnittliche Nutzung des öffentlichen Verkehrs in kompakten Siedlungsräumen Anteil des öffentlichen Verkehrs bei der Wahl des Hauptverkehrsmittels von Pendelnden Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2016-18 Stichworte: Pendler, Bus, Bahn, Verkehr, Verkehrsmittel, öV, Arbeitsweg, Strukturerhebung, pendeln, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Verkehr: Verkehrsnutzung | Bahn und Bus werden zum Pendeln je nach Strecke sehr unterschiedlich häufig genutzt Anteil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) an den benutzten Hauptverkehrsmitteln beim Pendeln zur Arbeit oder zur Ausbildung; Pendlerströme der Regionsgemeinden bei denen eine St.Galler Gemeinde der Region beteiligt ist Form: Raum: NRP-Regionen Kanton St.Gallen Zeit: Zeitraum 2016-18 Stichworte: Pendler, Erwerbstätige, Mobilität, öffentlicher Verkehr, Nachhaltigkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Verkehr: Verkehrsnutzung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Politische Ziele | Auf dieser Seite finden Sie zum einen die in der Kantonsverfassung zu diesem Thema formulierten Ziele, die sogenannten Staatsziele. Zum anderen erhalten Sie Einblick in die Ziele der Schwerpunktplanung 2017-2027 der Regierung des Kantons St.Gallen, die sich auf derselben Flughöhe befinden wie die Staatsziele. | Ziele | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Gemessen an der Wohnbevölkerung sind im Kanton St.Gallen etwas weniger Junge von Arbeitslosigkeit betroffen als in der Gesamtschweiz Jugendarbeitslosenanteil (Wohnbevölkerung) Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2020 Stichworte: Arbeitslosenanteil, Jugendliche, Vergleich, Jugendarbeitslosigkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Arbeitsplatzdichte liegt im Kanton St.Gallen auf Schweizer Niveau Arbeitsplatzdichte Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2018 Stichworte: Beschäftigte, Beschäftigung, Arbeitsplätze, Arbeitsmarkt, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Mehr als 2700 in neu gegründeten Unternehmen geschaffene Arbeitsplätze Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2013-2018 Stichworte: neue Betriebe, Unternehmen, Beschäftigung, Branchen, Arbeitsplätze, KMU, Neugründungen, Existenzgründungen, Firmengründungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | 3. Quartal 2020: Gemäss Einschätzungen der St.Galler Unternehmen steigt die Beschäftigung im 4. Quartal 2020 leicht Index der Beschäftigungsaussichten für das nächste Quartal Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2. Quartal 2004 - 3. Quartal 2020 Stichworte: Konjunktur, Beschäftigungsprognose, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Zunahme nur noch bei den Grenzgängern mit Hilfsarbeitsjobs Grenzgänger/-innen nach Qualifikationsniveau Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2002-2019 Stichworte: Grenzgänger, Pendler, Beschäftigte, Arbeitsmarkt, Ausländer, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | 3. Quartal 2020: Beschäftigungsabnahme im Vergleich zum Vorjahresquartal Index der Beschäftigungsentwicklung (Vollzeitäquivalente) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Dritte Quartale 2007-2020 Stichworte: Arbeitsplätze, Vollzeitäquivalente, Beschäftigte, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Rund die Hälfte der kantonalen Beschäftigten wählt individuelle Arbeitszeitmodelle Arbeitszeitmodelle in der kantonalen Verwaltung Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2013-2019 Stichworte: Bandbreitenmodelle, Kantonsverwaltung, Kantonsangestellte, Beschäftigte, Zeitreihe, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Beschäftigungsvolumen nimmt gegenüber dem Vorjahr um 0.8 Prozent ab Beschäftigungsbarometer Kanton St.Gallen Form: Zeit: 3. Quartal 2019 und 2020, mit Prognose für das 4. Quartal 2020 Stichworte: Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | 3. Quartal 2020: 5000 offene Stellen im Kanton St.Gallen
Unternehmen in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 3. Quartale 2002-2020 Stichworte: Personalsuche, offene Arbeitsplätze, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Rund 40'000 Voranmeldungen zur Kurzarbeit, im Rheintal ist jede sechste beschäftigte Person betroffen Voranmeldungen zur Kurzarbeit gemessen an den Beschäftigten Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 01.2011 Stichworte: Mitarbeitende, Mitarbeiterinnen, Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Arbeitslosenquote liegt im Kanton St.Gallen unter dem schweizerischen Mittel Arbeitslosenquote (interkantonaler Vergleich) Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2020 Stichworte: Arbeitslosenquote, Vergleich, Arbeitslosigkeit, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | 3. Quartal 2020: 3300 Stellen weniger als im Vorjahresquartal, Rückgang bei Vollzeitstellen Anzahl Beschäftigte in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen nach Beschäftigungsgrad und Geschlecht Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 3. Quartal 2007 - 3. Quartal 2020 Stichworte: Teilzeitbeschäftigung, Vollzeitstellen, Mann, Frau, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Arbeitslosenquote liegt im Kanton St.Gallen weiterhin klar tiefer als in der Gesamtschweiz Arbeitslosenquote (Zeitreihe) Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2010-2020 Stichworte: Arbeitslosigkeit, Erwerbspersonen, Vergleich, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Der Anteil teilzeitlich erwerbstätiger Personen ist bei den Frauen aller Bildungsstufen deutlich höher als bei den Männern Anteil der erwerbstätigen Personen (Vollzeit- und Teilzeit) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Bildungsstand, Berufsausbildung, Sekundarstufe, Tertiärstufe, Ausbildungsniveaus, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Der Fachkräftemangel bleibt ausgeprägt Anteil der personalsuchenden Betriebe mit Schwierigkeiten beim Finden von Fachkräften Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2004-2019 (Jahresdurchschnitte) Stichworte: Personalsuche, Wirtschaftssektoren, Dienstleistungssektor, Industrie, Gewerbe, Infografik, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Kontinuierliches Beschäftigungswachstum seit 9 Jahren Index der Beschäftigungsentwicklung (ohne Land-/Forstwirtschaft) Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2001-2019 (Jahresdurchschnitte) Stichworte: Beschäftigte, Vollzeitäquivalente, Arbeitsplätze, Wirtschaftssektoren, Dienstleistungssektor, Industrie, Gewerbe, Infografik, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Der Anteil der Bevölkerung im erwerbsaktiven Alter nimmt ab (Prognose ab 2019) Arbeitskräftepotential Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 1981-2040 Stichworte: Arbeitskräftepotential, Bevölkerungsprognose, Arbeitsmarkt, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Arbeitsmarkt | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Aussenhandel | Über ein Drittel der St.Galler Exporte gehen in den aussereuropäischen Raum Anteil Warenexporte, die in Staaten ausserhalb Europas gehen Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2017 - 2019 Stichworte: Aussenhandel, Warenexporte, Ausfuhren, Vergleich, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Aussenhandel | 2019 gingen im Kanton St.Gallen die Exporte im Bereich Metalle, Maschinen, Fahrzeuge um vier Prozent zurück Veränderung der Exportumsätze im Vergleich zum Vorjahr Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2019 Stichworte: Aussenhandel, Warenexporte, Ausfuhren, Vergleich, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Aussenhandel | 2019 lagen die Exporte im Kanton St.Gallen in drei von vier Quartalen unter dem Wert des Vorjahrs, in der Gesamtschweiz in jedem Quartal darüber Veränderung der Exportumsätze gegenüber dem Vorjahresquartal Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2016-2019 Stichworte: Aussenhandel, Warenexporte, Ausfuhren, Vergleich, Zeitreihe, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Aussenhandel | Der Kanton St.Gallen hat im Bereich Metalle, Maschinen, Fahrzeuge im Vergleich mit anderen Kantonen und der Schweiz eine hohe Warenexportintensität Warenexportumsätze in Tausend Franken pro 100 Stellenprozente Form: Raum: Schweiz, Vergleichskantone, Kanton St.Gallen Zeit: 2017-2019 Stichworte: Aussenhandel, Warenexporte, Ausfuhren, Beschäftigung, Vergleich, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Aussenhandel | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Branchenstruktur | Die Wirtschaft des Kantons St.Gallen weist im Vergleich zur Gesamtschweiz einen deutlich höheren Anteil industrieller Arbeitsplätzen auf Branchenprofil (Standortquotienten auf Basis Vollzeitäquivalente) Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2016 Stichworte: Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Branchenstruktur | Industriebranchen haben in St.Gallen überdurchschnittliche Beschäftigungsanteile Branchenprofil im gesamtschweizerischen Vergleich Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Standortquotienten, Beschäftigung, Branchenstruktur, Wirtschaftszweige, Spezialisierung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Branchenstruktur | Beschäftigungsanteil technologieintensiver Branchen ist im Kanton St.Gallen überdurchschnittlich Beschäftigungsanteil technologieintensiver und wissensintensiver Branchen Form: Raum: Kantone Zeit: 2018 Stichworte: Beschäftigung, Branchenstruktur, Wirtschaftszweige, Innovation, innovativ, FuE, F&E, Forschung, Hightech, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Branchenstruktur | St.Galler Wirtschaft breit aufgestellt Spezialisierungsgrad der kantonalen Wirtschaft Form: Raum: Kantone Zeit: 2018 Stichworte: Branchenstruktur, Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftszweige, Diversifikation, Diversifizierung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Branchenstruktur | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Einkommen | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Unternehmensdemographie | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Unternehmenssteuern | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Wertschöpfung | Kantonales Standortprofil Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2017 Stichworte: Wertschöpfungsstärke, kantonales, BIP, Bruttoinlandprodukt, Bevölkerungsdichte, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Wertschöpfung | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Wirtschaftspolitische Massnahmen | Zu diesem Zielbereich liegen noch keine Infografiken vor. Desgleichen fehlen ergänzende statistische Materialien Im kantonalen Statistikportal. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Tourismus | Logiernächte der Hotellerie stabilisieren sich auf tiefem Niveau Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 1992-2019 Stichworte: Hotel, Kurbetrieb, Beherbergung, Logiernächte, Übernachtungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Tourismus | St.Galler Hotellerie ist stark auf den Heimatmarkt fokussiert Anteil der ausländischen Gäste an den Logiernächten in der Hotellerie Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2019 Stichworte: Hotel, Kurbetriebe, Beherbergung, Übernachtungen, Herkunftsland, Herkunftsländer, Herkünfte, Märkte, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Tourismus | Im kantonalen Statistikportal liegen ergänzende statistische Materialien zu diesem Zielbereich vor. Sie können Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Statistiken einholen. | Material Auskunft | |
Wirtschaft und Arbeit: Unternehmensdemografie | Der Kanton St.Gallen ist sehr kleinbetrieblich strukturiert Betriebsgrössen im privaten Sektor Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2018 Stichworte: Beschäftigung, Beschäftigte, Betriebe, Unternehmensgrösse, KMU, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Wirtschaft und Arbeit: Unternehmensdemografie | Sieben Neugründungen je 100 bestehender Unternehmen Neugründungsquote Privatunternehmen Form: Raum: Schweiz, Kantone Zeit: 2018 Stichworte: neue Betriebe, Unternehmen, KMU, Neugründungen, Existenzgründungen, Firmengründungen, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls |
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen