
Im Jahr 2021 lag die Geburtenziffer im Kanton St.Gallen bei 1,58. Das bedeutet: Wenn die Frauen im Kanton St.Gallen das Gebärverhalten dieses Jahres beibehalten, würden sie in ihrer gesamten gebärfähigen Zeit im Schnitt 1,58 Kindern das Leben schenken. Von 1982 bis 2005 zeigt die Geburtenziffer einen rückläufigen Trend, lag jedoch immer über derjenigen der Gesamtschweiz. Ab 2005 erfolgte eine Trendumkehr hin zu einer leichten Zunahme der Geburtenziffer. Die Geburtenziffer der Schweiz hat 2021 gegenüber dem Vorjahr stärker zugenommen als im Kanton St.Gallen, von 1,46 auf 1,52, liegt jedoch immer noch unter der Geburtenziffer des Kantons St.Gallen.
Um den Bevölkerungsbestand aufrecht zu erhalten, wären 2,1 Kinder pro Frau nötig, wenn die Wanderungen ausser Acht gelassen werden.
Eine Geburtenziffer von beispielsweise 1,5 für das Gebiet X im Jahr Y sagt folgendes aus: Wenn die Frauen dieses Gebiets das im Jahr Y beobachtete Gebärverhalten beibehalten, dann würden sie in ihrer gesamten gebärfähigen Zeit im Schnitt 1.5 Kindern das Leben schenken. Die Änderung des Gebärverhaltens der Frauen von einem Jahr zum nächsten wirkt sich unmittelbar auf die Höhe der Geburtenziffer aus.
Die altersjahrgangspezifische durchschnittliche Geburtenzahl pro Frau bei den 15 bis 49-jährigen Frauen des Beobachtungsraumes wird summiert. Es werden die Geburten eines Kalenderjahres einbezogen.
Nächste Aktualisierung bis spätestens: 30.11.2023
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen