
Auf die Frage nach der voraussichtlichen Beschäftigungsentwicklung im nächsten Quartal meldeten am Ende des 3. Quartals 2020 83 Prozent der Unternehmen (gewichtet nach der Zahl der Beschäftigten) eine Beibehaltung des aktuellen Personalbestandes, während knapp elf Prozent eine Erhöhung und gut sechs Prozent eine Reduktion erwarten. Der auf diesen Angaben basierende Index der Beschäftigungsaussichten steht für den Kanton St.Gallen bei 1,02 und damit minim höher als für die Schweiz (1,01). Dies lässt eine leichte Zunahme der Gesamtbeschäftigung im vierten Quartal 2020 erwarten - sowohl im Dienstleistungssektor als auch im Industrie- und Gewerbesektor. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Indikator gesunken, das heisst, die Unternehmen beurteilen die aktuellen Beschäftigungsaussichten düsterer als vor einem Jahr.
Der Index der Beschäftigungsaussichten gibt eine Information über die Beschäftigungsentwicklung im nächsten Quartal und gibt damit Hinweise auf die kurzfristige konjunkturelle Lage. Werte von über eins deuten auf einen Wachstumskurs, Werte von unter eins signalisieren rezessive Tendenzen.
Den Unternehmen wird die Frage gestellt, ob sie die Beschäftigung im nächsten Quartal erhöhen, reduzieren oder unverändert belassen werden. Ausgehend von der Grundgesamtheit aller Unternehmen mit Angaben zu dieser Frage wird der Prozentanteil der Unternehmen (gewichtet mit der Zahl der Beschäftigten) gemäss den drei Antworten berechnet. Die Prozentanteile werden dann wie folgt umgeformt: 1,5 * %-Anteil Erhöher + 1 * %-Anteil Gleichbleiber + 0,5 * %-Anteil Reduzierer. Der auf diese Weise berechnete Wert kann somit zwischen 50 (100 Prozent der Betriebe planen zu reduzieren) und 150 (alle Betriebe planen zu erhöhen) schwanken. Die Prozentwerte werden durch hundert geteilt, so dass der Wertebereich von 0,5 bis 1,5 reicht.
Nächste Aktualisierung bis spätestens: 1. März 2021
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen