
Das Beschäftigungsvolumen (auf Vollzeitstellen umgerechnete Stellen) ist im Kanton St.Gallen seit 2005 mehr oder weniger kontinuierlich gewachsen mit Knicks in den Jahren 2009 (Finanzkrise), 2015 (Frankenschock) und im Pandemiejahr 2020. Im Vergleich zur Gesamtschweiz war das Wachstum jedoch unterdurchschnittlich. Dieser Unterschied ist vor allem auf den Dienstleistungssektor zurückzuführen, der in der ganzen Schweiz beschäftigungsmässig um fast 28 Prozent, im Kanton St.Gallen nur um 17,5 Prozent gewachsen ist. Im produzierenden Sektor weist der Kanton St.Gallen per Saldo mit 5 Prozent etwas höheres Wachstum auf als die ganze Schweiz mit knapp 2 Prozent, die Entwicklung ist aber von vielen Aufs und Abs gekennzeichnet.
Im den Jahren 2020 und 2021 war die wirtschaftliche Entwicklung stark durch die behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-Pandemie geprägt. Die Gesamtbeschäftigung hat im Jahresmittel 2021 wieder den Stand von 2019 erreicht. Per Saldo ist die Beschäftigung in den vergangenen zwei Jahren im Kanton St.Gallen wie in der ganzen Schweiz in der Industrie gesunken, im Dienstleistungsbereich im Kanton St.Gallen gleich geblieben, in der Schweiz leicht gewachsen.
Der Index der Beschäftigungsentwicklung widerspiegelt die längerfristige wirtschaftliche Entwicklung und konjunkturelle Schwankungen. Er zeigt die relative Veränderung des Beschäftigungsvolumens im Vergleich mit dem Ausgangsjahr. Es kann somit die Beschäftigungsentwicklung zwischen Raumeinheiten oder Wirtschaftsbereichen miteinander verglichen werden, die in absoluten Zahlen unterschiedliche Grössen aufweisen.
Die Beschäftigung (Vollzeitäquivalente VZÄ) wird für einen Basiszeitpunkt (t0) auf 100 gesetzt. Der Index im Zeitpunkt t1 ist dann gleich VZÄ(t1)/VZÄ(t0)*100. Die Differenz zwischen dem Index im Zeitpunkt t1 und 100 gibt die prozentuale Veränderung gegenüber dem Basiszeitpunkt t0 an.
Die Beschäftigung wird mit der Anzahl Beschäftigter und/oder der Anzahl Vollzeitäquivalente gemessen. Zur Ermittlung von Vollzeitäquivalenten werden Teilzeit- auf Vollzeitbeschäftigte umgerechnet. Als Beschäftigte/r wird jedes Beschäftigungsverhältnis gezählt, welches mindestens 6 Arbeitsstunden umfasst und für welches AHV-Beiträge gezahlt werden. Eine Person kann mehrere Beschäftigungsverhältnisse haben. Die Beschäftigung wird bei einer Stichprobe aus dem Gesamt der Betriebe der Wirtschaftssektoren zwei (Industrie/Gewerbe) und drei (Dienstleistungen) der Schweiz ermittelt. Die Stichprobe ist nach Wirtschaftsabteilungen, Grossregionen und Betriebsgrössen geschichtet. Die Stichprobe des Kantons St.Gallen wurde ab dem 3. Quartal 2001 gezielt erhöht (auf rund 4000 Betriebe), um repräsentative Ergebnisse auch auf Kantonsebene zu erhalten. Die hochgerechneten Ergebnisse unterliegen einem Stichprobenfehler. Für den Kanton St.Gallen befindet sich beispielsweise der wahre Wert der Gesamtbeschäftigung mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent im Bereich von rund +- 2 Prozent der hochgerechneten Zahl. Weil der Stichprobenfehler im Zeitverlauf relativ konstant sein dürfte, besitzen die Informationen über die Veränderungsraten eine grössere Realitätsnähe als die hochgerechneten absoluten Zahlen zur Beschäftigung.
Nächste Aktualisierung bis spätestens: 30.04.2023
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen