
Die bedeutendste Exportdestination für die Schweizer Wirtschaft ist Europa. Allerdings schreitet die Globalisierung voran und so erzielen einige Kantone mehr als die Hälfte ihrer Exportumsätze im aussereuropäischen Raum. Im Kanton St.Gallen waren es in den Jahren 2015-2017 durchschnittlich fast vierzig Prozent des Exportvolumens. Damit liegt der Kanton St.Gallen in der Mitte der schweizerischen Kantone.
Warenexporte ins Ausland widerspiegeln die Nachfrage nach im Inland produzierten Waren durch Firmen und Personen im Ausland. Das Volumen der Warenexporte erlaubt eine Einschätzung in welchem Ausmass eine einzelne Volkswirtschaft in den Weltmarkt eingebunden ist. Etwas verzerrt sind die Wartenexportzahlen durch den Umstand, dass in die exportieren Waren in unterschiedlichem Ausmass Vorleistungen einfliessen, die vorgängig importiert wurden, etwa Rohstoffe oder vorfabrizierte Werkstücke. Vor diesem Hintergrund ist stets zu berücksichtigen, dass die Warenexportumsätze nicht der in der jeweiligen Volkswirtschaft durch die Warenexporte erzeugten Wertschöpfung entsprechen.
Der aussereuropäische Raum hat grosse Wachstumspotentiale, was die Erschliessung dieses Marktes besonders bedeutsam machen kann.
Preis der ins aussereuropäische Ausland exportierten Waren (excl. Antiquitäten und Edelmetalle) in Prozent des Totals der ins Ausland exportierten Waren.
Nächste Aktualisierung bis spätestens: 31.05.2020
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen