
Vergleicht man die Branchenstruktur der St.Galler Wirtschaft mit der Gesamtschweiz, so zeigen sich gemessen am Beschäftigungsvolumen deutliche Schwerpunkte in Industrie und Gewerbe. Die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Kunststoffindustrie haben Beschäftigungsanteile, die etwa drei Mal so hoch sind wie in der Gesamtschweiz. Erstere ist aber seit ihrer Hochblüte stark geschrumpft und bietet im Kanton nur noch 1'820 Vollzeitstellen. Maschinenbau und Metallindustrie haben im Vergleich zum schweizerischen Durchschnitt mehr als doppelt so hohe Beschäftigungsanteile und mit jeweils mehr als 11'500 Vollzeitstellen ein für den Kanton St.Gallen bedeutsames Beschäftigungsvolumen. Die Dienstleistungsbranchen weisen höchstens durchschnittliche, zumeist aber unterdurchschnittliche Anteile auf.
Der Indikator zeigt für einzelne Wirtschaftsbranchen, in welchem Ausmass ihre relative Bedeutung am Beschäftigungsvolumen aller Branchen in einem Teilraum vom Gesamtraum abweicht.
Für jede Branche wird der Standortquotient berechnet, wie folgt: Anteil der Branche X am gesamten Beschäftigungsvolumen im Teilraum geteilt durch den Anteil der Branche X am gesamten Beschäftigungsvolumen im Gesamtraum.
Geplante nächste Aktualisierung bis spätestens: 31.8.2023
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen