
Seit dem Jahr 2008 hat die Zahl der Suizide im Kanton St.Gallen zugenommen, unterliegt aber jährlichen Schwankungen. Im Jahr 2020 starben im Kanton 104 Personen durch Suizid. Dabei hat vor allem die Zahl der assistierten Suizide (Sterbehilfe) zugenommen, sie ist von 5 im Jahr 2004 auf 49 im Jahr 2020 angestiegen. Suizide werden in über zwei Dritteln der Fälle von Männern begangen, demgegenüber werden werden assistierte Suizide über den ganzen Zeitraum betrachtet etwas häufiger von Frauen begangen.
Ein Suizid, die aktive Beendigung des eigenen Lebens, wird aus unterschiedlichsten Motiven begangen. Besonders gefährdet sind Menschen mit gesundheitlichen Problemen, z.B. eine progressive Krebserkrankung oder psychische Erkrankungen. Suizide werfen Fragen auf nach dem Umgang mit psychischen, krankheitsbedingten und sozialen Problemen in unserer Gesellschaft. Da Suizid ein weitgehend tabuisiertes Thema darstellt, wird die Prävention erschwert.
Die Todesursachenstatistik ist eine obligatorische Vollerhebung und basiert auf den Angaben der Zivilstandsämter und der Ärztinnen und Ärzte, welche die Todesfälle melden. Die Todesursachen werden nach der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) codiert.
Nächste Aktualisierung bis spätestens: 30.11.2023
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen