
Der Frauenanteil bei den an einer Schweizer Universität Studierenden betrug 1980 insgesamt knapp ein Drittel, an der Universität St.Gallen (HSG) 12 Prozent. In der Folge erhöhte er sich kontinuierlich. Gesamtschweizerisch überstieg der Anteil erstmals im Jahr 2008 die 50-Prozent-Marke und stieg seither nur noch wenig. Im Schweizer Total blieb der Frauenanteil im Jahr 2022 auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr, das gleiche Bild zeigt sich bei der HSG. Die Differenz der HSG zum gesamtschweizerischen Durchschnitt hat sich in den letzten 10 Jahres zwar verkleinert, ist aber immer noch markant. Dies steht in Zusammenhang mit den an der HSG angebotenen Studiengängen (insbesondere Wirtschaftswissenschaften), die offenbar nach wie vor eher die Interessen der Männer treffen. Gleiches gilt für die ETH Zürich, die aufgrund ihrer technisch-naturwissenschaftlichen Ausrichtung eine ähnliche Geschlechterrelation aufweist wie die HSG.
Der Indikator zeigt die Entwicklung der Partizipation der Geschlechter an der universitären Hochschulbildung.
Der Indikator berechnet sich als Anteil der Studentinnen an allen Studierenden. Als Studierende der universitären Hochschulen gelten alle Personen, die im Herbstsemester des Beobachtungsjahres an einer universitären Hochschule für eine der folgenden Stufen immatrikuliert waren: Lizentiat/Diplom, Bachelor, Master, Doktorat, Weiterbildungs-, Aufbau- und Vertiefungsstudien mit mehr als 60 ECTS-Punkten.
Nächste Aktualisierung bis: 30.06.2024
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen