Die Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Menschenhandel verfolgt die Ziele der Stabilisierung und Weiterentwicklung der Massnahmen gegen Häusliche Gewalt und Menschenhandel mit dem Zweck:
- Häusliche Gewalt zu stoppen
- Opfer zu schützen
- Gewaltausübende Personen zur Verantwortung zu ziehen
- Menschenhandel zu bekämpfen
Informationen zur Unterstützung und Hilfe bei Häuslicher Gewalt finden Sie auf unserer Notfallkarte, Flyer oder Broschüre.
Flyer "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" im Kanton St. Gallen
Schlussbericht Projekt "Häusliche Gewalt und die Kinder mittendrin"
Handbuch «Kinder inmitten von Partnerschaftsgewalt»
Dieses Handbuch ist ein Nachschlagewerk. Neben einer Einleitung (Kapitel 1) und verschiedenen Grundlagen (Kapitel 7), sind in den Kapiteln 2-6 die beteiligten Behörden, Institutionen und Fachstellen beschrieben. Zuerst jeweils die Beschreibung der Aufgabe bei Familien mit Kindern inmitten von Partnerschaftsgewalt, danach die Beschreibung der Zusammenarbeit. Das Handbuch ist nicht dazu da, es von vorne bis hinten durchzulesen, sondern diejenigen Kapitel zu lesen, die für die jeweilige Fachperson und die Zusammenarbeit interessant sind.
Über die farbige Leiste mit den Abkürzungen am rechten Rand können die einzelnen Kapitel angeklickt werden. Ein Abkürzungsverzeichnis finden Sie am Schluss des Handbuchs unter ABKÜ, oder sie klicken zurück zum Inhaltsverzeichnis INH, um sich zu orientieren.
Statistik Häusliche Gewalt 2021
Die Interventionsstatistik der Koordinationsstelle Häusliche Gewalt zeigt: Die Einsätze der Stadtpolizei St.Gallen im häuslichen Bereich blieben auf gleichem Niveau wie in den Vorjahren, während die Kantonspolizei zu mehr Interventionen in Familien gerufen wurde. Eine Zunahme der Interventionen gab es im Jahr 2021 bei tätlichen Konflikten mit gegenseitiger Gewalt sowie bei Konflikten, die mit Beschimpfungen und leichter psychischer Gewalt eskalierten. Gleichbleibend war die Anzahl der Fälle mit einseitiger häuslicher Gewalt. Die Medienmitteilung zur häuslichen Gewalt im Kanton St. Gallen kann unter dem angegebenen Link abgerufen werden.
Beilagen Statistik
- 2020 Beilage Medienmitteilung Statistik Häusliche Gewalt.pdf
- 2020 Medienmitteilung Statistik Häusliche Gewalt.pdf
- 2021 Beilage Medienmitteilung Statistik Häusliche Gewalt.pdf
- 2021 Medienmitteilung Statistik Häusliche Gewalt.pdf
- 2022 Beilage Medienmitteilung Statistik Häusliche Gewalt.pdf
- 2022 Medienmitteilung Statistik Häusliche Gewalt.pdf
Hilfestellung bei Häuslicher Gewalt
Die Beratungsstelle Opferhilfe SG-AR-AI ist bei häuslicher Gewalt für Sie da. Die Opferberatungen finden statt. Rufen Sie die Beratungsstelle an oder schicken Sie eine E-Mail. Sie erhalten dann weitere Informationen.
- Opferhilfe: http://www.ohsg.ch/ Telefon 071 227 11 00 / info@ohsg.ch
Die Frauenhäuser sind bei häuslicher Gewalt für Sie da. Wenn Sie Schutz brauchen, rufen Sie das Frauenhaus an. Sie erhalten dann weitere Informationen.
- Frauenhaus: http://www.frauenhaus-stgallen.ch// Telefon 071 250 03 45 / info@frauenhaus-stgallen.ch
Die Beratungsstelle Häusliche Gewalt für gewaltausübende Personen ist weiterhin für Sie da. Rufen Sie an oder senden Sie eine Mail.
- Beratungsstelle für gewaltausübende Personen / Telefon 058 229 26 30 / gewaltberatung@sg.ch
Die Medienmitteilung des Eidg. Departementes des Innern EDI betreffend Gewährleistung des Schutzes vor häuslicher Gewalt auch in Corona-Zeiten finden Sie unter folgendem Link: Medienmitteilungen Eidg. Departement des Innern
Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
Survival-Kit für Männer unter Druck
- GZA_Merkblatt_Corona_DEUTSCH.pdf(106 kB, PDF)
- GZA_Merkblatt_Corona_ALBANISCH.pdf(123 kB, PDF)
- GZA_Merkblatt_Corona_ENGLISCH.pdf(111 kB, PDF)
- GZA_Merkblatt_Corona_FRANZÖSISCH.pdf(114 kB, PDF)
- GZA_Merkblatt_Corona_ITALIENISCH.pdf(110 kB, PDF)
- GZA_Merkblatt_Corona_POLNISCH.pdf(100 kB, PDF)
- GZA_Merkblatt_Corona_SPANISCH.pdf(111 kB, PDF)
- GZA_Merkblatt_Corona_UNGARISCH.pdf(117 kB, PDF)
Koordinationsstelle Häusliche Gewalt Kanton St. Gallen
Die Koordinationsstelle Häusliche Gewalt ist verantwortlich für die Runden Tische zu häuslicher Gewalt (kantonal, Region Rheintal, Region Werdenberg-Sarganserland, Region Linthgebiet-Toggenburg) und führt im Auftrag der Regierung von 2017 bis 2021 im Kanton St. Gallen das Projekt «Häusliche Gewalt – und die Kinder mittendrin!» durch.
Die Leitung des kantonalen Runden Tischs zur Bekämpfung von Menschenhandel, die kantonale Umsetzung des Bundesprogramms Zwangsheiraten und Informationen zur Verhinderung von Genitalbeschneidung gehören ebenfalls in die Zuständigkeit der Koordinationsstelle.
Die Leiterin der Koordinationsstelle Häusliche Gewalt ist Co-Präsidentin der Schweizerischen Konferenz gegen Häusliche Gewalt (SKHG). Die SKHG ist von der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) und der Konferenz der Kantonalen Sozialdirektorinnen und –direktoren (SODK) mit der interkantonalen Koordination der Umsetzung der Istanbul-Konvention mandatiert.
Noch offene Fragen?

Petra Baumann
Leiterin Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Menschenhandel
Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Menschenhandel
Sicherheits- und Justizdepartement
Oberer Graben 32
9001 St.Gallen