Die Luftqualität ist an einzelnen Standorten im Kanton St.Gallen schlechter als es die gesetzlich definierten Grenzwerte erlauben würden. Das Grundwasser ist im Kanton nur wenig nitratbelastet. Pro Kopf entstehen jährlich rund 300 Kilogramm Haushaltabfälle. Im Jahr 2017 konnten der Natur 883'000 Kubikmeter mineralische Baurohstoffe wie Kies, Sand und Gestein entnommen werden.
Statistikprodukte finden und auspacken
Hier finden Sie alle Statistikprodukte zum Thema, die in Tabellen, kommentierte Grafiken (Infografiken) und Berichte verpackt sind. Des Weiteren sind Begriffe erklärt und Datenerhebungen beschrieben. Schliesslich werden Sie auf sachdienliche Seiten hingeführt, die sich nicht im St.Galler Statistikportal befinden.
Inhaltstyp | Inhaltsbeschrieb | Zu den Inhalten | |
---|---|---|---|
Statistiken | Bericht «Rückgang bei der Emission von Lösungsmitteln in die Luft» (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000-2018 Stichworte: flüchtige organische Verbindungen, VOC, Luftverschmutzung, Lenkungsabgabe, Ozon, Grafik, Kommentar | ||
Statistiken | Basiskennzahlen zu den gesammelten Siedlungsabfällen (aus: Kopf und Zahl 2020, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: 2010, 2012, 2014, 2016, 2018 Stichworte: Hauskehricht, Altglas, Altmetall, Papier, Karton, Recycling, Tabelle, Kommentar | ||
Statistiken | Abfallbericht 2018 Kanton St.Gallen. Amt für Umwelt Kanton St.Gallen. Statistik aktuell Nr. 80, 2020. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Abfallplanungsregionen Zeit: 2000-2018 Stichworte: Hauskehricht, Altglas, Altmetall, Papier, Karton, Recycling, Entsorgung, Siedlungsabfälle, Sonderabfälle, Deponien, Grafik, Karte , Tabelle, Kommentar | ||
Statistiken | Separatsammelquote geht zurück Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2017 Stichworte: Abfall, Recycling, Wiederverwertung, Umweltschutz, Cercle Indicateurs, Müllverbrennung, Entsorgung, Müll, Ressourcenverbrauch, Umweltschutz, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | St.Galler Wohnbevölkerung mit vergleichsweise wenig Siedlungsabfall Siedlungsabfallmenge pro Einwohner/in Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2017 Stichworte: Abfall, Ressourcenverbrauch, Umweltschutz, Entsorgung, Müll, Müllverbrennung, Recycling, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeitsmonitoring, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | Neun Prozent der Fläche im Kanton St.Gallen sind geschützter wertvoller Naturraum
Anteil geschützter Naturflächen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2009-2017 Stichworte: Landschaftsschutz, Umweltschutz, Naturräume, Biodiversität, Cercle Indicateurs, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | Der Kanton St.Gallen verzeichnet konstant einen überdurchschnittlichen Wasserzufluss in Abwasserreinigungsanlagen
Wasserzufluss in Abwasserreinigungsanlagen je angeschlossenem/r Einwohner/in Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2007-2017 Stichworte: Umweltschutz, Cercle Indicateurs, Nachhaltigkeitsmonitoring, Wasserkreislauf, Wassermenge, Abwasserreinigungsanlagen, ARA, Zuflussmenge, Mischwasser, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | Grundwasser im Kanton St.Gallen ist nur wenig nitratbelastet Nitratkonzentration im Grundwasser Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2005-2014 Stichworte: Umweltschutz, Umweltverschmutzung, Cercle Indicateurs , Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | Stickstoffdioxidbelastung der Luft ist an verkehrsbelasteten Standorten häufig über dem Grenzwert, aber rückläufig Stickstoffdioxid in der Luft Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2005-2019 Stichworte: Luftqualität, Stickstoffdioxid, Ozon, Umweltbelastung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | Biodiversität im Kanton St.Gallen Gefässpflanzenarten pro Quadratkilometer Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 2001-2017 Stichworte: Umweltschutz, Biodiversität, Cercle Indicateurs, Nahrungskette, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | Bericht «Die Luftbelastung durch Stickstoffdioxid im Kanton St.Gallen» (aus: Kopf und Zahl 2015, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Zeit: 2005-2014 (Jahresmittelwerte) Stichworte: Luftverschmutzung, Grafik, Kommentar | ||
Statistiken | Bericht «Wassertemperaturen an der Thur bei Niederbüren» (aus: Kopf und Zahl 2016, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Zeit: 2003, 2009 Stichworte: Klimaerwärmung, Grafik, Kommentar | ||
Statistiken | Bericht «Gesammelte Mengen Grüngut und Glas in den Gemeinden» (aus: Kopf und Zahl 2018, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Zeit: 2016 Stichworte: Recycling, Abfall, Abfälle, Grafik, Kommentar | ||
Statistiken | «Abfallbericht Kanton St.Gallen 2017». 2018. Amt für Umwelt Kanton St.Gallen. Form: Raum: Kanton St.Gallen, Abfallplanungsregionen Zeit: 2000-2016 Stichworte: Hauskehricht, Altglas, Altmetall, Papier, Karton, Recycling, Entsorgung, Siedlungsabfälle, Sonderabfälle, Grafik, Kommentar | ||
Statistiken | Luftqualität. Website «Ostluft» der Ostschweizer Kantone. Raum: Kanton St.Gallen Stichworte: Luftverschmutzung, Luftschadstoffe | Web | |
Statistiken | Naturzustand, Abfälle, Altlasten, Lärm: Website des Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen | Web | |
Statistiken | Klimawerte Stadt St.Gallen, zu finden im Statistikportal der Stadt. Zeit: 1985-2020 (Monatswerte) Stichworte: Wetter, Niederschlag, Regel, Sonnenschein, Lufttemperatur | Web | |
Statistiken | Abwasser, Gewässerqualität, Grundwasser und mehr: Website des Amt für Umwelt des Kantons Stichworte: Pegelstand, Wassertemperatur, Abfluss | Web |
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen