Sie möchten wissen, wie es um die chemische, biologische und allgemeine Qualität eines St.Galler Flusses oder Baches bestellt ist? Untenstehend finden sie die aktuellsten Berichte zu den einzelnen Fliessgewässern, sowie Berichte zur chemischen Wasserqualität und dem biologischen Zustand einzelner Fliessgewässer.
Kleine Fliessgewässer
- Albertswilerbach Beurteilung 2017
- Alpbach Beurteilung 2016
- Altmülibach Beurteilung 2011
- Altweidbach Beurteilung 2018
- Aubach Beurteilung 2012
- Äusserer Seegraben Beurteilung 2015
- Bitzibach Beurteilung 2016
- Brübach Beurteilung 2011
- Buechholzbach Beurteilung 2015
- Chammenbach Beurteilung 2018
- Dorfbach Andwil Beurteilung 2016
- Dorfbach Bütschwil Beurteilung 2017
- Dorfbach Niederbüren Beurteilung 2011
- Dorlenkanal Beurteilung 2019
- Entenseekanal Beurteilung 2018
- Feerbach Beurteilung 2014
- Fenngraben Beurteilung 2017
- Fiderschenbach Beurteilung 2019
- Finkenbach Beurteilung 2016
- Flössgraben Beurteilung 2018
- Fluetkanal Beurteilung 2017
- Furtbach Beurteilung 2016
- Gastergraben Beurteilung 2018
- Gerenbach Beurteilung 2018
- Goldbach Beurteilung 2011
- Grabserbach Beurteilung 2014
- Grossbach Beurteilung 2014
- Hallerbach Beurteilung 2011
- Hasenweidbach Beurteilung 2019
- Haslenbächli Beurteilung 2015
- Hegibach Beurteilung 2011
- Hinterburgbach Beurteilung 2015
- Hofenbach Beurteilung 2014
- Ifanggraben Beurteilung 2014
- Kanal G Beurteilung 2019
- Kanal K Beurteilung 2018
- Kirchtobelbach Beurteilung 2017
- Krebsbach Beurteilung 2016
- Lattenbach Beurteilung 2018
- Lauftenbach Beurteilung 2017
- Leimgraben Beurteilung 2015
- Linksseitiger Hintergraben Beurteilung 2012
- Lobergraben Beurteilung 2014
- Loobach Beurteilung 2017
- Maag Beurteilung 2019
- Mittlerer Seegraben Beurteilung 2015
- Murgbach Beurteilung 2018
- Nebengraben Beurteilung 2018
- Niederstetterbach Beurteilung 2016
- Pülsbach Beurteilung 2014
- Rappenbach Beurteilung 2018
- Rickenbach Beurteilung 2011
- Rietbach Beurteilung 2012
- Rietbach Beurteilung 2014
- Rislenbach Beurteilung 2019
- Rosenbergkanal Beurteilung 2019
- Rötelbach Beurteilung 2011
- Rotfarbkanal Beurteilung 2019
- Rufibach Beurteilung 2012
- Rütibach OGT239 Beurteilung 2017
- Rütibach OGT240 Beurteilung 2017
- Sagebach Beurteilung 2019
- Schwärzebach Beurteilung 2015
- Schwarzenbach Beurteilung 2016
- Schwarzengraben Beurteilung 2015
- Seckibach Beurteilung 2014.pdf
- Sigenbach Beurteilung 2019
- Sonnentalerbach Beurteilung 2016
- Sornbach Beurteilung 2011
- Steinenbach Beurteilung 2018
- Steinerrietkanal Beurteilung 2019
- Stigbächli Beurteilung 2018
- Stocknerbach Beurteilung 2016
- Studnerbach Beurteilung 2014
- Talbach Quarten Beurteilung 2018
- Tankgraben Beurteilung 2018
- Tintentobelbach Beurteilung 2017
- Wagnerbach Beurteilung 2013
- Walläbächli Beurteilung 2012
- Zapfenbach Beurteilung 2015
Organische Spurenstoffe / Mikroverunreinigungen
- Belastung von St.Galler Bächen mit Spurenstoffen; Messkampagne 2019, Faktenblatt
- Belastung von St.Galler Bächen mit Spurenstoffen; Messkampagne 2019, Fachbericht
- Belastung von St.Galler Bächen mit Spurenstoffen; Faktenblatt, Messkampagne 2018
- Belastung von St.Galler Bächen mit Spurenstoffen; Fachbericht, Messkampagne 2018
- Mikroverunreinigungen in Abläufen von ARA - Ergebnisse der Messkampagne 2016
- Spurenstoffe im Abwasser: Suche nach relevanten Emissionsquellen, Ergebnisse Messkampagne 2012
- Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA: Kurzbericht Messkampagne 2010
- Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA, Messkampagne 2010
Einzugsgebiet Rheintal-Bodensee
- Untersuchungen an der Steinach 2017
- Untersuchungen an der Goldach, dem Dorfbach Goldach und dem Seegraben 2015
- Untersuchungen am Rheintaler Binnenkanal und an der Rietaach 2015
- Untersuchungen am Salbach und der Aach 2015
- Untersuchungen in den Einzugsgebieten Saar und Werdenberger Binnenkanal 2014
- Einzugsgebiet Rheintal Bodensee: Auswertungen 2002-2013
- Werdenberger Binnenkanal (Altstätten Schluch) Biologie langfristiges Monitoring Zusammenfassung
- Werdenberger Binnenkanal (Altstätten Schluch) Biologie langfristiges Monitoring Detailbericht
- Fische: Ein Überblick
Einzugsgebiet Walensee-Zürich-Obersee
- Biologische Untersuchungen im Einzugsgebiet Walensee – Zürich-Obersee, Messkampagne 2018 und 2019; Faktenblatt
- Einzugsgebiet Walensee: Übewachung der Fliessgewässer 2013
- Einzugsgebiet Walensee-Obersee:: Auswertung 2002 - 2013
- Einzugsgebiet Zürich-Obersee: Überwachung der Fliessgewässer 2012
- Aabach (Schmerikon Härti) Biologie, langfristiges Monitoring Zusammenfassung.pdf
- Aabach (Schmerikon Härti) Biologie langfristiges Monitoring Detailbericht
- Fische: ein Überblick
Einzugsgebiet Thur-Sitter
- Glattbericht 2017
- Routineüberwachung 2016 Einzugsgebeit Sitter und Urnäsch
- Untersuchungen an der Thur und dem Necker 2016
- Einzugsgebiet Thur-Sitter: Auswertungen 2002-2013
- Thur (Niederbüren-Golfplatz) Biologie langfristiges Monitoring Zusammenfassung
- Necker (Lütisburg-Letzi) Biologie langfristiges Monitoring Zusammenfassung
- Necker (Lütisburg-Letzi) Biologie langfristiges Monitoring Detailbericht
- Fische: ein Überblick
Fische
- Bericht über die bisherigen Untersuchungsergebnisse:
- Fachartikel: "Bachforellensterben in Bayern"
- Fachartikel: "Gesundheitszustand der Fische im Rheintal: Ursachen unklar": Fachbeiträge
- Fische Rheintal Bodensee
- Fische Thur Sitter
- Fische Walensee Zürich Obersee
- Gesundheitszustand der Fische im Rheintal: Synthesebericht
- Hälterungsversuch 2005 Mühlbach Wartau: Abschlussbericht
- Medienmitteilung: "Bachforellensterben wird untersucht"
- Versuchsschema Hälterungsversuch 2005 Mühlbach Wartau
Noch offene Fragen?
Amt für Wasser und Energie
Blarerstrasse 2
9001 St.Gallen