Für den Fachbereich «Medien und Informatik» stellen wir folgende Hinweise zur Verfügung.
Unterrichtsleitende Lehrmittel 2022/23
Lehrmittel |
Einsatz in … |
Status |
Verlag |
---|---|---|---|
inform@21 für KG - 4. Klasse | Kindergarten - 4. Klasse | empfohlen | Lehrmittelverlag SG |
5. + 6. Klasse |
empfohlen |
||
1. Oberstufe | empfohlen | Lehrmittelverlag ZH | |
2. + 3. Oberstufe | empfohlen |
Wissenswertes
Neues Lehrmittel im Schuljahr 2022/23:
- 3. Oberstufe: «Connected 4»
«inform@21» Zusatzmaterialien
Für die «inform@21» Reihe als empfohlenes Lehrmittel im 1. und 2. Zyklus stehen Zusatzmaterialien auf der Seite www.inform21.ch bereit.
Die zunehmende Digitalisierung fordert Lehrpersonen nicht nur in der Vermittlung der Kompetenzen «Medien und Informatik», sondern auch im persönlichen Umgang mit den neuen Medien. Dies bedingt eine Bereitschaft von jeder einzelnen Lehrperson, sich mit den neuen Inhalten und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auseinander zu setzen und sich entsprechend weiterzubilden.
Angebote
Schulleitungen und Lehrpersonen können aus einem breiten Angebot Kurse auswählen, die sich thematisch am Lehrplan orientieren.
- Schulinterne Weiterbildungen neues Fenster
- Wahlbereich neues Fenster
Weiterbildungsbedarf ermitteln
Das Amt für Volksschule stellt den Schulen zusammen mit andern Kantonen ein Selbsteinschätzungstool unter dem Namen «SE:MI» kostenlos zur Verfügung. Mit «SE:MI» liegt ein Instrument vor, mit dem der Weiterbildungsbedarf der Lehrpersonen für die Umsetzung des Fachbereichs Medien und Informatik ermittelt werden kann. Die Ergebnisse dienen als Basis für Gespräche mit den Mitarbeitenden und zeigen den Weiterbildungsbedarf und die Ressourcen der Lehrpersonen auf. Mit diesem Tool können das fachliche Wissen und die methodisch-didaktischen Kompetenzen in den Bereichen Medien, Informatik und den Anwendungskompetenzen eingeschätzt werden
Der Fragebogen enthält Fragen zu den drei Bereichen und orientiert sich an den im Lehrplan beschriebenen Kompetenzen. Die Beantwortung der drei Teile beansprucht rund dreissig bis vierzig Minuten. Am Schluss der Umfrage wird ein Code generiert, welcher als Zugangsschlüssel zur persönlichen Rückmeldung dient. Idealerweise wird das Ergebnis in einem Gespräch zwischen Lehrperson und Schulleitung thematisiert.
Die Auswertung kann für die individuelle Weiterbildungsplanung hilfreiche Hinweise liefern. Die Nutzung von «SE:MI» ist freiwillig und liegt im Ermessen der Schulleitung. Das Amt für Volksschule empfiehlt den Schulleitungen, die Umfrage vor dem Einsatz in den Schulen selber auszuprobieren. (Bitte beachten Sie, dass SE:MI speziell für den Zyklus 2 und den Zyklus 3 entwickelt worden ist und sich auf das Unterrichten des Fachbereichs Medien und Informatik bezieht)) Die Umfrage ist frei zugänglich und kann von Lehrpersonen auch individuell ausgefüllt werden.
In kleinen Teams von mind. 3 Personen und begleitet durch einen Coach eignen sich Lehrpersonen praxisnahes, fachliches und fachdidaktisches Wissen im Bereich Medien und Informatik an und setzen es direkt in ihrem Unterricht um.
Gesamthaft stehen 22 Module zur Auswahl. Die Module sind Zyklus spezifisch aufgebaut und orientieren sich an den Kompetenzen des Lehrplans Volksschule. Die Module sind auf der Seite www.mia21.ch abrufbar.
Jedes Modul ist identisch aufgebaut. Die Grundlage bildet die Zyklus spezifische Kompetenz des Fachbereichs Medien und Informatik, in welche mit ersten Beispielen eingeführt wird. Anschliessend werden fachliches und fachdidaktisches Wissen sowie konkrete Unterrichtsideen vermittelt, wie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden können. Dieses Wissen setzen die Lehrpersonen in einer konkreten Unterrichtsvorbereitung um und probieren es im Unterricht aus.
Jedes Modul kann individuell abgerufen werden.
Modulübersicht
Allgemein | |
---|---|
Zyklus 1 bis 3 | Grundlagenmodul |
Anwendungskompetenz | |
---|---|
Zyklus 1 | Wischen, tippen, klicken |
Zyklus 2 und 3 |
Informationsrecherche im Internet Lernen mit digitalen Medien Präsentieren mit digitalen Medien Schreiben mit digitalen Medien |
Medien | Informatik | |
---|---|---|
Zyklus 1 | Medien im Alltag |
Entdecke die Informatik - Informatische Bildung |
Zyklus 2 | Fernsehen, gamen, Selfies machen - Leben in der Mediengesellschaft Alles klar, alles wahr? – Medien und Medienbeiträge verstehen MAZ ab! - Medien und Medienbeiträge produzieren Gepostet und geliked - Mit Medien kommunizieren und kooperieren |
Mit Daten jonglieren - Datenstrukturen Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmenstrukturen Hardware, Software & Co. - Informatiksysteme |
Zyklus 3 | Ich bin online, also bin ich - Leben in der Mediengesellschaft Schauen, lesen, denken - Medien und Medienbeiträge verstehen Dokumentieren, gestalten, manipulieren - Medien und Medienbeiträge produzieren Flügge werden im digital geprägten Umfeld - Mit Medien kommunizieren und kooperieren |
Die Datenflut bändigen - Datenstrukturen Programmiere oder werde programmiert - Algorithmen Reiseführer durch den digitalen Dschungel - Informatiksysteme |
Weitere Informationen
- Als kleines Team (mind. 3 Personen) wählt man ein Modul aus, das man gerne bearbeiten möchte.
- Die konkrete Umsetzung im eigenen Unterricht steht bei allen Modulen im Mittelpunkt.
- Als Unterlage dient bei jedem Modul ein Manuskript mit Theorie und Bespielen von 40-50 Seiten. Die Module sind auf der Seite www.mia21.ch abrufbar.
- Als Lernteam ist man frei in der Arbeitsplanung. Man wird von einer Mentorin/einem Mentoren aus dem kantonalen Kurskader begleitet.
- Alleine oder zu zweit führt man eine eigene Unterrichtsidee durch und erhält Feedback zu den Unterrichtsvorbereitungen.
- Ein Modul umfasst einen Workload von max. 20 Stunden.
- Der Kurs findet an zwei Halbtagen statt, die in einem Abstand von ca. 6 Wochen durchgeführt werden.
- Kursort: In der Regel an der eigenen Schule oder je nach Vereinbarung mit dem Mentor.
Ein Kurs besteht aus zwei Präsenzhalbtagen, der Planung und Durchführung eines konkreten Unterrichtsprojektes. MIA-Kurse werden werden als Abrufkurse gehandhabt.
Schulleitungen wenden sich bei Interesse an Bettina Wagner, T 058 229 74 42; bettina.wagner@sg.ch
Für Behörden und Schulleitungen bieten wir Beratung und Unterstützung in der Umsetzung von Konzepten im Bereich Hardware und Medienpädagogik an. Der Bildungsrat macht dazu Empfehlungen und hat zudem eine Bestandesaufnahme zum Thema «Volksschule im Kontext der Digitalen Transformation» erstellen lassen.