Wir organisieren Tagungen und Veranstaltungen für Sie.
Juni 2022
Zur Unterstützung in Ereignissituationen steht den Volksschulen im Kanton St.Gallen ab Oktober 2020 die «Notfall-App für Schulen» zur Verfügung. Die App beinhaltet u.a. Checklisten und Handlungsanweisungen für Notfallszenarien. Die kantonale Version wird zudem mit Krisenszenarien ergänzt.
Um die Einführung zu unterstützen, werden an folgenden Daten Weiterbildungen für die lokalen Manager (z.B. Mitarbeitende Schulverwaltung, Sicherheitsbeauftragte, u.a.) angeboten:
- Dienstag, 21. Juni, 14.00 – 16.00 Uhr, online
- Donnerstag, 8. September, 14.00 – 16.00 Uhr, online
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Ziele | Wiedereinsteigende Lehrpersonen, welche beabsichtigen, nach längerer Pause wieder in den Schuldienst einzusteigen, werden auf den aktuellen Stand bezüglich Neuerungen in der Volksschule des Kantons St. Gallen gebracht. |
Inhalt |
|
Leitung | Stefan Wehrle, Leiter Weiterbildung und Lehrmittel, Amt für Volksschule Beata Rausch, päd. Mitarbeiterin, Amt für Volksschule |
Ort | St. Gallen |
Dauer | 1 Tag |
Datum | Fr, 24. Juni 2022 - Kursnummer 140 |
Hinweise |
|
Anmeldung | Anmeldung ohne vorhandenes Login per Mail an wbs@sg.ch Anmeldeschluss: Fr, 20. Mai |
August 2022
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt | Einführung in das Schulsystem des Kantons St.Gallen |
Leitung | Mitarbeitende Amt für Volksschule |
Ort | Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, 9001 St.Gallen, Konferenzraum 601 |
Datum | Di, 9. August 2022, 9.00 - 12.00 Uhr |
Hinweise | Schulleitungen und Behörden sind gebeten, diese Einführung für Personen, welche erstmals im Kanton St. Gallen arbeiten, als verpflichtend zu erklären. Davon ausgenommen sind Abgängerinnen und Abgänger der Pädagogischen Hochschule St. Gallen – sie werden im Kick-off der Berufseinführung informiert. |
Anmeldung | Anmeldung Anmeldeschluss: Fr, 1. Juli 2022 |
September 2022
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Ziele |
|
Inhalt |
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die vor dem Krieg geflüchtet sind. Er bietet Informationen, Ideen und Hinweise für die Schulen, um sich auf die spezielle Herausforderung vorzubereiten und mit Flüchtlingskindern und ihren allfälligen Traumata umzugehen. Die Kursleitung erfolgt durch das Lehrpersonenteam des Bundesasylzentrums Altstätten. Der Verein tipiti beschult dort seit drei Jahren Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung ab dem ersten Montag, den sie in der Schweiz sind. Das Team von Lehr- und Assistenzpersonen ist erfahren mit herausfordernden Situationen in diesem Themenfeld und sensibilisiert für die besonderen Voraussetzungen und traumatischen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Der Unterricht und die ganze Schule sind darauf ausgerichtet, den Geflüchteten gerecht zu werden und sie auf gute Weise abzuholen. Die Schule ist ein sicherer Ort, an dem sie sich wohl fühlen, zur Ruhe kommen und lernen können. Der Fokus dieser Weiterbildung liegt auf Transfermöglichkeiten für die eigene Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrungen. |
Leitung | Eva Graf und Team, Schulleitung Schule BAZ Konzett Miriam, Verein tipiti Bundesasylzentrum Altstätten |
Ort | Altstätten, Schule tipiti, Bahnhofstrasse 51 |
Dauer | 1/2 Tag |
Datum |
|
Hinweise | Der Kurs kann auch als Abrufkurs gebucht werden. Bitte richten Sie in diesem Fall Ihre Anfrage an eva.graf@tipiti.ch . Eine ausserordentliche Kostenbeteiligung aufgrund der besonderen Lage kann mit dem Formular «Antrag Kostenbeteiligung schulinterne Weiterbildung und Abrufkurse» beantragt werden.
|
Anmeldung | Anmeldung mit Login über unsere Homepage. |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt | Fachinput und Austausch zu einem ausgewählten Thema aus dem Führungs- und Schulalltag |
Leitung | Amt für Volksschule |
Ort | Rorschach, Haus Würth |
Datum | Fr, 9. September 2022, 9.00 - 12.30 Uhr mit anschliessendem Mittagessen |
Hinweis | SGV, VSLSG und das Bildungsdepartement erachten es als unabdingbar, dass sämtliche Schuleinheiten mit einem Schulleitungsmitglied vertreten sind. |
Anmeldung | ab 1. Juni 2022 |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt | Einführung in die kantonalen Rahmenbedingungen aus Führungsperspektive. Es besteht Raum für konkrete Fragestellungen und für einen Austausch zu spezifischen Themen. |
Leitung | Mitarbeitende Amt für Volksschule |
Ort | Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, 9001 St.Gallen, Raum 002 |
Datum | Do, 29. September 2022, 13.30 - 17.00 Uhr |
Hinweis | Schulleitende, die in den letzten beiden Schuljahren ihre Tätigkeit aufgenommen haben, sind ebenfalls herzlich eingeladen |
Anmeldung | Anmeldung Anmeldeschluss: Mi, 31. August 2022 |
November 2022
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Zielpublikum |
|
Ziele |
|
Referat | «Mach doch keine Szene!» – Chancen und Möglichkeiten der Theaterpädagogik für die Arbeit an überfachlichen Kompetenzen Kristin Ludin & Björn Reifler, Dozenten PHSG |
Workshop | 1000.1 Theater – ein fachdidaktisches Mittel für den regulären Unterricht 1000.2 Standbilder & Co – reduzierte Theaterformen für den lebendigen Unterricht 1000.3 Improvisationskompetenz – Persönlichkeitsbildung für Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen 1000.4 Forumtheater – Sozialkompetenz spielerisch erwerben 1000.5 Mehrsprachiges Lesetheater – Leseflüssigkeit sprachübergreifend fördern 1000.6 Figuren- und Tischtheater – Identifikation durch das Spiel mit Objekten 1000.7 Auftrittskompetenz – Resilienzstärkung durch bewussten Umgang mit Körper und Stimme |
Ort | PHSG, Rorschach |
Dauer | 1/2 Tag |
Datum | Mi, 2. November 2022 |
Anmeldung | Online oder per Mail an wbs@sg.ch |
Noch offene Fragen?

Stefan Wehrle
Bereichsleiter
Weiterbildung und Lehrmittel
Amt für Volksschule
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen