Wir organisieren Veranstaltungen und Kurse für Sie.
Durch eine zeitnahe Information bietet das Format «AVS-Online» eine zusätzliche Möglichkeit, allen Schulleitenden und Schulpräsidien gleichzeitig dieselben Informationen und deren Hintergründe zu geplanten und laufenden Projekten zu kommunizieren.
Die Veranstaltungen werden online durchgeführt.
- Mittwoch, 14. Januar 2026, 08.30 - 09.30 Uhr
- Mittwoch, 29. April 2026, 08.30 - 09.30 Uhr
- Mittwoch, 19. August 2026, 08.30 - 09.30 Uhr
- Mittwoch, 28. Oktober 2026, 08.30 - 09.30 Uhr
Der Link wird den Schulpräsidien und Schulleitenden jeweils via AVS-Direkt zugestellt.
Im Februar 2026 sind wiederum fünf Fachaustauschtreffen für Schulleitungen geplant. Die Treffen bieten Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Schulbereich auszutauschen, voneinander zu lernen und wertvolle Impulse für die eigene Führungstätigkeit mitzunehmen. Gleichzeitig stehen der persönliche Austausch und die Vernetzung unter Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt.
Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, sich aus einer Auswahl von aktuellen Themen (Oberstufenmodelle, Fremdsprachen, Schulpersonal, Eltern, usw.) in zwei bis drei Schwerpunkten fachlich auszutauschen und neue Inputs zu gewinnen. Das Anmeldefenster ist ab Ende November offen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Hier neues Fenster finden Sie sämtliche Veranstaltungen der Koordinationsstelle Elternbildung.
Dezember 2025
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
|
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 16.30 - 18.30 Uhr |
| Format / Ort | Online |
Leitung |
Amt für Volksschule – Stefan Wehrle, Abteilung Schule und Unterricht |
Anmeldung |
Hier können Sie sich anmelden. Anmeldeschluss: Donnerstag, 27. November 2025 |
Januar 2026
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Oftmals folgen neue Schulbauten herkömmlichen Vorstellungen von Unterricht. Nur selten entwickeln Pädagoginnen und Pädagogen, Architektinnen und Architekten gemeinsam innovativen Schulraum. Dieser Kurs möchte anregen, Pädagogik und Architektur näher zusammenzubringen. Hierfür gibt der Kurs einen Einblick in innovative Unterrichtskonzepte und in die Thematik «Schule der Zukunft». Zudem werden Möglichkeiten diskutiert, wie pädagogische Konzepte für die Schulraumplanung und umgekehrt bauliche Massnahmen für Schulentwicklung genutzt werden können. Auch werden neue Schulbauten vorgestellt, in welchen innovative Unterrichtskonzepte als Ausgangspunkt für die Planung von Schulraum genutzt wurden.
|
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Mittwoch, 14. Januar 2026, 16.00 – 19.30 Uhr |
| Format / Ort | Wil |
Leitung |
Michael Bachmann, Bischoff AG, pädagogischer Leiter Stephanie Appius, Bischoff AG, Erziehungswissenschaftlerin |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
|
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Donnerstag, 15. Januar 2026, 16.30 – 18.30 Uhr |
| Format / Ort | Online |
Leitung |
Amt für Volksschule – Beata Rausch, Abteilung Schule und Unterricht |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Montag, 5. Januar 2026 |
Februar 2026
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
|
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Donnerstag, 26. Februar 2026, 16.00 – 18.00 Uhr |
| Format / Ort | Online |
Leitung |
Amt für Volksschule - Abteilung Sonderpädagogik |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Donnerstag, 12. Februar 2026 |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Durch diese praxisnahe und kompakte Weiterbildung werden Schulbibliotheksverantwortliche, in der Regel Lehrpersonen, auf eine effiziente Führung und Organisation der Schulbibliothek vorbereitet. Sie erhalten Inspiration und Hilfestellungen für die Benutzung, Standardabläufe, Handlungsfelder sowie für den Aufbau eines attraktiven Medienbestandes. Schulbibliotheken spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der Sprach- und Lesekompetenzen sowie der digitalen Kompetenzen und können im Schulalltag praxisnahe Unterstützung bieten. |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Samstag, 28. Februar 2026, 9.00 - 16.45 Uhr und Mittwoch, 4. März 2026, 13.30 – 16.45 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bibliothek Hauptpost |
Leitung |
Paula Looser, Fachstelle Bibliotheken, Kantonsbibliothek Vadiana, St.Gallen |
| Hinweise | Diese Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen mit Erfahrung in der Führung einer Schulbibliothek wie an Lehrpersonen, die eine Schulbibliothek gerade erst übernommen haben. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Montag, 12. Januar 2026 |
April 2026
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Die im Grundlagenkurs erworbenen oder bereits vorhandenen Kenntnisse im Schulrecht werden erweitert. Neben verfahrensrechtlichen Fragen werden unter anderem Themen wie Urlaub und Dispensation, Rechte und Pflichten der Erziehungsberechtigten, Disziplinarmassnahmen, sonderpädagogische Massnahmen, Verantwortlichkeit der Lehrpersonen, Schulweg und Schülertransport sowie Datenschutz behandelt. Die theoretischen Inhalte werden mit Fällen und Rechtsprechung aus der Praxis veranschaulicht. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen aktiv anzuwenden, und gewinnen an rechtlicher Sicherheit. |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Mittwoch, 29. April und 6. Mai 2026, jeweils 13.30 – 17.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, Konferenzraum 601 |
Leitung |
Tobias Baumgartner, Jurist, Rechtsdienst, Bildungsdepartement Samuel Bernet, Rechtsagent und Schulleiter, educajus Schulrecht |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform |
Juni 2026
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
|
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Freitag, 19. Juni 2026, 8.45 – 16.30 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, Konferenzraum 601 |
Leitung |
|
| Hinweise | Eine Anstellung für das kommende Schuljahr ist keine Voraussetzung. Die Anmeldung erfolgt in diesem Fall an wbs@sg.ch. Dieser Kurs deckt die Inhalte und Themen der Einführung für ausländische und ausserkantonale Lehrpersonen vom Dienstag, 4. August 2026 ab. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Freitag, 15. Mai 2026 |
August 2026
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Einführung in das Schulsystem des Kantons St.Gallen |
Zielpublikum |
Neue Lehrpersonen und Schulleitende in der Volksschule St.Gallen
|
Datum und Zeit |
Dienstag, 4. August 2026, 9.00 – 12.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, Konferenzraum 601 |
Leitung |
Mitarbeitende Amt für Volksschule
|
| Hinweise | Schulleitungen und Behörden sind gebeten, diese Einführung für Personen, welche erstmals im Kanton St.Gallen arbeiten, als verpflichtend zu erklären. Davon ausgenommen sind Abgängerinnen und Abgänger der Pädagogischen Hochschule St.Gallen – sie werden im Rahmen der Berufseinführung informiert. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Dienstag, 30. Juni 2026 |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Einführung in das Schulsystem des Kantons St.Gallen |
Zielpublikum |
Neue Lehrpersonen und Schulleitende in der Volksschule St.Gallen
|
Datum und Zeit |
Dienstag, 4. August 2026, 9.00 – 12.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, Konferenzraum 601 |
Leitung |
Mitarbeitende Amt für Volksschule
|
| Hinweise | Schulleitungen und Behörden sind gebeten, diese Einführung für alle Abgängerinnen und Abgänger einer Pädagogischen Hochschule als verpflichtend zu erklären. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Dienstag, 30. Juni 2026 |
September 2026
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Den Teilnehmenden wird in einer Art Crashkurs zum Verfahrensrecht das notwendige Rüstzeug vermittelt, ein verwaltungsrechtliches Verfahren ordnungsgemäss zu führen und mit einer Verfügung abzuschliessen, die alle wesentlichen formellen und inhaltlichen Elemente enthält. Dabei werden auch typische Stolpersteine in den Verfahren vor den Schulbehörden thematisiert – mit dem Ziel, diese sicher zu erkennen und zu vermeiden. Neben einem theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen in konkreten Fällen aus dem Schulalltag praktisch anzuwenden. |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Mittwoch, 9. September 2026, 14.00 – 16.30 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, Konferenzraum 601 |
Leitung |
Tobias Baumgartner, Jurist, Rechtsdienst, Bildungsdepartement |
| Hinweis | Der Kurs wurde bis 2025 unter dem Titel «Schulrecht – Basics für Schulbehörden» angeboten. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Dieser Kurs bietet eine intensivierte Auseinandersetzung mit den Master-Data-Funktionen der PUPIL-Software. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende der Schuladministration, die ihre administrativen Kompetenzen ausbauen möchten. Der praxisorientierte Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten im Umgang mit PUPIL zu verfeinern, um den administrativen Herausforderungen im Schulalltag kompetent und selbstbewusst zu begegnen. |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Dienstag, 15. September 2026, 13.30 – 17.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Switzerland Innovation Park Ost AG (Startfeld) , Lerchenfeldstrasse 3 |
Leitung |
|
| Hinweis | Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Montag, 17. August 2026 |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Im Kurs werden die Schlüsselfunktionen von PUPIL Connect vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie die Teilnehmenden durch dessen Anwendung ihre Kommunikationsstrategien aktiv gestalten können. Neben einer Einführung in die Verwaltungsoptionen erhalten die Teilnehmenden Einblick in bewährte Methoden der Elternkommunikation. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, die eigenen schulischen Kommunikationskonzepte zu hinterfragen und mit den Funktionen von PUPIL Connect abzugleichen, um die Kommunikation zu den Eltern zu optimieren. |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Mittwoch, 16. September 2026, 13.30 – 16.30 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Switzerland Innovation Park Ost AG (Startfeld) , Lerchenfeldstrasse 3 |
Leitung |
|
| Hinweis | Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Dienstag, 25. August 2026 |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Fachinput und Austausch zu einem ausgewählten Thema aus dem Führungs- und Schulalltag |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Freitag, 18. September 2026, Vormittag mit anschliessendem Stehlunch |
| Format / Ort | Rorschach, Haus Würth |
Leitung |
Mitarbeitende Amt für Volksschule |
| Hinweise | SGV, VSLSG und das Bildungsdepartement erachten es als unabdingbar, dass sämtliche Schuleinheiten mit einem Schulleitungsmitglied vertreten sind. Die Schulpräsidentinnen und Schulpräsidenten sowie die Schulleitenden werden Ende Mai angeschrieben. |
Anmeldung |
Ab 1. Juni 2026 – mit Link, den wir per Newsletter versenden werden. |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Dieser Kurs vertieft praxisnah, wie Mitarbeitende der Schuladministration die erweiterten Module der Schulverwaltungssoftware PUPIL effektiv nutzen. Teilnehmende lernen, wie die Überprüfung und Pflege von Stammdaten die Datenqualität sichert. Zudem lernen die Teilnehmenden die Verwendung des GIS Map zur Zuweisung des Schulstandortes der Lernenden. Weiter werden Prozesse zur Organisation von Schularztbesuchen und zur Verwaltung von Schulbussen aufgezeigt, um eine nahtlose administrative Abwicklung zu gewährleisten. Das Modul Inventarisierung wird beleuchtet, um Teilnehmende in die Lage zu versetzen, Schulressourcen und -güter verantwortungsbewusst zu erfassen und zu verwalten. |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Dienstag, 23. September 2025, 13.30 – 17.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Switzerland Innovation Park Ost AG (Startfeld) , Lerchenfeldstrasse 3 |
Leitung |
|
| Hinweis | Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Montag, 31. August 2026 |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Einführung in die kantonalen Rahmenbedingungen aus Führungsperspektive. Es besteht Raum für konkrete Fragestellungen und für einen Austausch zu spezifischen Themen. |
Zielpublikum |
Neue Schulleitende
|
Datum und Zeit |
Donnerstag, 24. September 2026, 13.30 – 17.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, Konferenzraum 601 |
Leitung |
Mitarbeitende Amt für Volksschule
|
| Hinweis | Schulleitende, die in den letzten beiden Schuljahren ihre Tätigkeit aufgenommen haben, sind ebenfalls herzlich eingeladen. |
Anmeldung |
Ab 1. Mai 2026 über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Montag, 31. August 2026 |
Oktober 2026
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Wir befassen uns mit den gesetzlichen Grundlagen und der Anwendung des Personalpools. Im Austausch mit der Gruppe kann über die Möglichkeiten, die Nutzung der Bandbreiten etc. diskutiert werden. In Sonderschulen wird nicht mit dem Personalpool gearbeitet; der dort verwendete Pensenpool ist nicht Teil dieser Weiterbildung. |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Donnerstag, 22. Oktober 2026, 9.00 – 12.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, Konferenzraum 601 |
Leitung |
Beata Rausch, päd. Mitarbeiterin, Amt für Volksschule |
| Hinweise | Kann mit Kurs Nr. 124 «Basiswissen Personalrecht und Berufsauftrag» kombiniert werden. Dieser Kurs richtet sich nicht an Sonderschulen. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Wir befassen uns mit den gesetzlichen Grundlagen und ihrer Anwendung:
Im zweiten Teil steht die praktische Arbeit im Zentrum: Die Teilnehmenden setzen ihren Schwerpunkt und lernen die kantonalen Tools anzuwenden. |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Donnerstag/Freitag, 22./23. Oktober 2026 Donnerstag: 13.30 - 17.00 Uhr, Freitag: 8.30 – 17.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31, Konferenzraum 601 |
Leitung |
Mitarbeitende Abteilung Aufsicht und Schulqualität, Amt für Volksschule |
| Hinweis | Kann mit Kurs Nr. 123 «Basiswissen Personalpool» kombiniert werden. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Vertiefung der folgenden Module:
|
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Mittwoch, 28. Oktober 2026, 13.30 – 17.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Switzerland Innovation Park Ost AG (Startfeld) , Lerchenfeldstrasse 3 |
Leitung |
|
| Hinweis | Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Dienstag, 6. Oktober 2026 |
November 2026
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
Dieser Kurs zielt darauf ab, Lehrpersonen als PUPIL-Superuser zu qualifizieren, indem er tiefgreifende Kenntnisse über spezifische Module der Software praxisorientiert vermittelt und Zeitgefässe für die individuelle Auseinandersetzung zur Verfügung stellt. Im Fokus stehen dabei die praktische Anwendung und das Verständnis von Noten und Zeugnis – insbesondere die Beurteilung mit Prädikaten – sowie die effektive Nutzung weiterer Schlüsselmodule wie ALSV, Journal, Absenzen und dem Förderplaner. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Erstellung von Konfigurationen für Druckausgaben in Adressbuch/Listen. |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Mittwoch, 4. November 2026, 13.30 – 17.00 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Switzerland Innovation Park Ost AG (Startfeld) , Lerchenfeldstrasse 3 |
Leitung |
|
| Hinweis | Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Dienstag, 13. Oktober 2026 |
| Spalte 1 | Spalte 2 |
|---|---|
Inhalt |
In diesem Workshop lernen Verantwortliche der Schulbibliotheken anhand konkreter Leseförderungsprojekte und bibliothekspädagogischer Angebote, wie sie die Rolle der Schulbibliothek in der Schule stärken können. Wie lässt sich die Schulbibliothek in den Lern- und Unterrichtsprozess einbinden? Mit welchen spielerischen Aktivitäten lassen sich die Lese-, Medien- und Informationskompetenz schulen? |
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Samstag, 7. November 2026, 9.00 - 16.45 Uhr |
| Format / Ort | St.Gallen, Bibliothek Hauptpost |
Leitung |
Paula Looser, Fachstelle Bibliotheken, Kantonsbibliothek Vadiana, St.Gallen |
| Hinweise | Diese Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen mit Erfahrung in der Führung einer Schulbibliothek wie an Lehrpersonen, die eine Schulbibliothek gerade erst übernommen haben. |
Anmeldung |
über Weiterbildungsplattform Anmeldeschluss: Montag, 21. September 2026 |
Noch offene Fragen?
Stefan Wehrle
Bereichsleiter
