Wir organisieren Tagungen und Veranstaltungen für Sie.
Durch eine zeitnahe Information bietet das Format «AVS-Online» eine zusätzliche Möglichkeit, allen Schulleitenden und Schulpräsidien gleichzeitig dieselben Informationen und deren Hintergründe zu geplanten und laufenden Projekten zu kommunizieren.
Die Veranstaltungen werden online via Zoom durchgeführt.
- Mittwoch, 23. August 2023, 8.30 - 9.30 Uhr
Der Zoom-Link wird den Schulpräsidien und Schulleitenden (der Schulführung) jeweils eine Woche vor der Veranstaltung zugestellt.
In einem Schulleitungstreffen-Fachaustausch werden Schwerpunkte für die operative Umsetzung vertieft diskutiert, Fragen geklärt, Vernetzungen gefördert und durch geteiltes Wissen Kooperationen gebildet. Thema der Schulleitungstreffen-Fachaustausche im Januar/Februar 2023 war der lokale Umsetzungsprozess der digitalen Transformation.
Die Daten für das kommende Schuljahr folgen im August 2023.
Das Angebot «Coaching für Lehrpersonen ohne Lehrdiplom» richtet sich an Lehrpersonen ohne Lehrdiplom, welche im Schuldienst im Kanton St.Gallen stehen oder eine Anstellung in Aussicht haben. Diesen Lehrpersonen soll ein niederschwelliges Unterstützungsangebot ausserhalb des Arbeitsorts zur Verfügung stehen, welches sie in aktuellen Fragen unterstützt und nach Bedarf eine Triage vornimmt.
Die Anmeldung erfolgt durch Lehrperson selbst oder durch die Schulleitung. Anhand der Anmeldung und der Selbsteinschätzung des Coaching-Bedarfes wird das passende Coaching-Angebot bereitgestellt.
- Klassenführung
- Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer
- Beziehungsgestaltung
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Konflikte
- Selbstmanagement
- Strategien zur Unterrichtsplanung
Das Angebot kann je nach Bedürfnis der Lehrperson über das Einzelcoaching hinausgehen. Gruppen-Coaching sowie Unterrichtsvisitationen am Arbeitsort können als alternative Angebote gewählt werden.
Dieses Coaching-Angebot wird durch das Amt für Volksschule finanziert und ist nach maximal 10 Beratungsstunden abgeschlossen. Allfällig gewünschte Fortsetzungen von Beratung und Coaching werden individuell und selbsttragend über die entsprechende Fachstelle vereinbart.
Zögern Sie nicht von diesem Angebot Gebrauch zu machen, damit Sie sich in Ihrem neuen Job wohlfühlen und Freude am Unterrichten und mit den Kindern haben.
Das Beratungsteam unterstützt Sie gerne. Sie erreichen uns per Telefon oder Mail: 058 229 24 44 oder bds@sg.ch.
Juni 2023
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt |
|
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
Freitag, 23. Juni 2023, 8.45 - 16.30 Uhr |
Format / Ort | St.Gallen |
Leitung |
|
Hinweise | Eine Anstellung für das kommende Schuljahr ist keine Voraussetzung. Die Anmeldung erfolgt in diesem Fall an wbs@sg.ch. Dieser Kurs deckt die Inhalte und Themen der Einführung für ausländische und ausserkantonale Lehrpersonen ab (siehe Kapitel Organisation Schule, Veranstaltungen). |
Anmeldung |
Online mit bereits vorhandenen Benutzerdaten oder per Mail an wbs@sg.ch mit Angabe von Kurs-Nr., Name, Vorname, Geb.-Datum, Privatadresse, PLZ/Wohnort, Funktion, Schulhaus/Schule |
August 2023
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt |
Einführung in das Schulsystem des Kantons St.Gallen |
Datum und Zeit |
Dienstag, 8. August 2023, Vormittag |
Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31 |
Leitung |
Mitarbeitende Amt für Volksschule |
Hinweise | Schulleitungen und Behörden sind gebeten, diese Einführung für Personen, welche erstmals im Kanton St.Gallen arbeiten, als verpflichtend zu erklären. Davon ausgenommen sind Abgängerinnen und Abgänger der Pädagogischen Hochschule St.Gallen – sie werden im Rahmen der Berufseinführung informiert. |
Anmeldung |
Anmeldeschluss: Samstag, 1. Juli 2023 |
September 2023
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt |
|
Zielpublikum |
|
Datum und Zeit |
111.2: Donnerstag, 14. September 2023 (online, 14.00 – 16.00 Uhr) |
Leitung |
Laura Nägeli, Lead Business Development |
Anmeldung |
Online mit bereits vorhandenen Benutzerdaten oder per Mail an wbs@sg.ch mit Angabe von Kurs-Nr., Name, Vorname, Geb.-Datum, Privatadresse, PLZ/Wohnort, Funktion, Schulhaus/Schule St.Gallen: Bringen Sie Laptop und Smartphone mit, falls Sie der Einführung auf Ihren eigenen Geräten folgen wollen. Anmeldeschluss: |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt |
Fachinput und Austausch zu einem ausgewählten Thema aus dem Führungs- und Schulalltag |
Datum und Zeit |
Freitag, 22. September 2023 |
Format / Ort | Rorschach, Haus Würth |
Leitung |
Mitarbeitende Amt für Volksschule |
Hinweise | SGV, VSLSG und das Bildungsdepartement erachten es als unabdingbar, dass sämtliche Schuleinheiten mit einem Schulleitungsmitglied vertreten sind. Die Schulpräsidien und Schulleitungen werden Ende Mai angeschrieben. |
Anmeldung |
ab 5. Juni 2023 (Eingeladene werden mit Newsletter persönlich kontaktiert.) |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt |
Einführung in die kantonalen Rahmenbedingungen aus Führungsperspektive. Es besteht Raum für konkrete Fragestellungen und für einen Austausch zu spezifischen Themen. |
Datum und Zeit |
Donnerstag, 28. September 2023, Nachmittag |
Format / Ort | St.Gallen, Bildungsdepartement, Davidstrasse 31 |
Leitung |
Mitarbeitende Amt für Volksschule |
Hinweise | Schulleitende, die in den letzten beiden Schuljahren ihre Tätigkeit aufgenommen haben, sind ebenfalls herzlich eingeladen. |
Anmeldung |
Anmeldeschluss: Donnerstag, 31. August 2023 |
Oktober 2023
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Zielpublikum |
|
Ziele |
Die Teilnehmenden
|
Inhalt | An diesem Nachmittag dreht sich alles um einen zeitgemässen, lehrplanorientierten Mathematikunterricht, der Schülerinnen und Schüler zum Handeln und Forschen anregt und sie so beim Entdecken, Diskutieren und Reflektieren begleitet. Dies ermöglicht, ein tiefgehendes mathematisches Verständnis aufzubauen, welches sie kontinuierlich über die verschiedenen Schulstufen hinweg immer weiterentwickeln und festigen können. Setzen Sie sich auseinander mit einem Mathematikunterricht im Puls der Zeit durch ein inspirierendes Impulsreferat, thematisch spezifischen Ateliers zur praktischen Auseinandersetzung und einem Marktplatz zum Stöbern und Ausprobieren. |
Referat |
«Mathematik verstehen – Muster öffnen Türen» – Ein Einblick in aktuelle Forschungen und Diskussionen, wie durch Strukturen und Muster den Zusammenhängen auf die Spur zu kommen ist und sich dadurch Handlungsoptionen eröffnen. – Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg, Uni Bamberg |
Workshops | 3000.1 Spielend lernen – lernend spielen? – Zählkompetenz und Anzahlerfassung mit Hüpfspielen und Eierschachteln fördern (KG - 2. Kl.) Corinne Regli und Susanne Kuratli, PHSG 3000.2 Differenzierung? Aber natürlich! – Natürliche Differenzierung mit reichhaltigen Aufgaben (1. - 6. Kl.) 3000.3 Mit Beziehungen rechnen – Die Bedeutung von Mustern und Beziehungen bei der Ablösung vom zählenden Rechnen (KG - 9. Kl.) 3000.4 «Erforschen ist nur was für die Starken!?» – Aktiv-entdeckendes Lernen für alle Kinder (1. - 9. Kl.) 3000.5 Warum? Weshalb? – Sprachbildung zur Förderung des mathematischen Verständnisses (3. - 9. Kl.) |
Datum und Zeit | Mittwoch, 25. Oktober 2023, 13.30 - 17.00 Uhr |
Ort | 9000 St.Gallen, Pädagogische Hochschule, Notkerstrasse 27 |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich für einen Workshop an. Die Anmeldung gilt auch für die Teilnahme am Referat. Online mit bereits vorhandenen Benutzerdaten oder per Mail an wbs@sg.ch mit Angabe von Kurs-Nr., Name, Vorname, Geb.-Datum, Privatadresse, PLZ/Wohnort, Funktion, Schulhaus/Schule Anmeldeschluss: Freitag, 15. September 2023 |
Noch offene Fragen?

Stefan Wehrle
Bereichsleiter
Weiterbildung und Lehrmittel
Amt für Volksschule
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen