Für den Fachbereich «Berufliche Orientierung» stellen wir folgende Hinweise zur Verfügung.
Unterrichtsleitende Lehrmittel 2022/23
Lehrmittel |
Einsatz in … |
Status |
Verlag |
---|---|---|---|
1. – 3. Oberstufe |
obligatorisch |
Wissenswertes
Berufswahl
Das Lehrmittel «Berufswahltagebuch» ist mit neun Berufsinteressenfelder aufgebaut.
Der Berufswahlplaner der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St.Gallen orientiert sich hingegen an 22 Berufsfeldern.
Verwendung der Lehrmittel WAH für die Berufliche Orientierung (BO)
Wenn an einer Schule die Lehrmittel WAH mit Status empfohlen (durch den Kanton mit finanziert) eingesetzt werden, können diese auch für das Fach Berufliche Orientierung verwendet werden.
a) «Alltagsstark» (KLV-Verlag) umfasst rund 60 Seiten, welche sich zum Unterrichten jener Kompetenzen eignen, die im Kanton St.Gallen aus dem WAH-Lehrplan dem Fach BO zugeordnet sind (WAH.1.1; WAH.1.2; WAH.5.2).
b) «WAHandeln» (Lehrmittelverlag St.Gallen), bietet ebenfalls Unterrichtsmaterial für die Kompetenzen, die aus dem Fach WAH zu BO verschoben wurden.
Berufliche Orientierung (BO) wird im Kanton St.Gallen als eigenständiges Fach in der Oberstufe geführt. In der Realschule und in der Kleinklasse der Oberstufe steht mehr Unterrichtszeit für BO zur Verfügung als in der Sekundarschule (Real-/Kleinklasse: 1 – 3 – 2, Sek 1 – 1 – 1).
Die jährliche Dotation kann angepasst werden. Während der gesamten Oberstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule 3 Wochenlektionen und jene der Realschule sowie der Kleinklasse 6 Wochenlektionen «Berufliche Orientierung». Je Schuljahr findet «Berufliche Orientierung» während mindestens einer halben Wochenlektion statt. Eine Anpassung der Lektionentafel muss innerhalb der Schuleinheit einheitlich gestaltet und dokumentiert werden.
Das Fach BO wird in der Regel durch die Klassenlehrperson unterrichtet. Dadurch besteht Gelegenheit, in dieser Unterrichtszeit auch klassenspezifische Anliegen zu besprechen.
Den Oberstufen wird im Lehrplan (Rahmenbedingungen) empfohlen, ein lokales oder regionales Konzept zur Berufswahlvorbereitung zu erstellen. Dazu hat das Amt für Volksschule ein Rahmenkonzept verfasst, das den Schulen bei ihrer eigenen Konzepterarbeitung als Unterstützung dienen kann. Es schafft zudem Transparenz über die Konzeption der Berufswahlvorbereitung der Volksschule für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, für die BLB, für die Sekundarstufe II, die Lehrbetriebe und weitere Beteiligte.
Im März 2020 fand ein Fachkurs Berufliche Orientierung statt. Die Berufs-, Studien und Laufbahnberatung sowie die IV-Berufsberatung stellen ihre dort eingesetzten Präsentationen zur Verfügung: