Für den Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» stellen wir folgende Hinweise zur Verfügung.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Unterrichtsleitende Lehrmittel 2021/22
Lehrmittel |
Einsatz in … |
Status |
Verlag |
---|---|---|---|
1. + 2. Klasse |
empfohlen |
||
3. + 4. Klasse |
empfohlen |
||
5. + 6. Klasse |
empfohlen |
Ergänzende Lehrmittel/Materialien 2021/22
Lehrmittel |
Einsatz in … |
Status |
Verlag |
---|---|---|---|
5./6. Klasse | empfohlen |
||
4. – 6. Klasse |
obligatorisch |
||
4. – 6. Klasse |
obligatorisch |
||
4. – 6. Klasse + 1. – 3. Oberstufe |
obligatorisch |
Natur und Technik (NT)
Unterrichtsleitende Lehrmittel 2021/22
Lehrmittel |
Einsatz in... | Status | Verlag |
---|---|---|---|
NaTech 7 + 8 |
1./2. Oberstufe | empfohlen |
Lehrmittelverlag Zürich |
Ergänzende Lehrmittel 2021/22
Lehrmittel |
Einsatz in … |
Status |
Verlag |
---|---|---|---|
1. - 3. Oberstufe | empfohlen |
Wissenswertes
Neue Lehrmittel im Schuljahr 2021/22
- 2. Oberstufe: «NaTech 8»
«NaTech 7-9», Lehrmittelverlag Zürich
Das Lehrmittel «NaTech 7-9» wurde für die Oberstufe im Fach Natur und Technik mit Status empfohlen bezeichnet. Im Schuljahr 2021/22 wird das Lehrmittel in der 2. Oberstufe eingeführt und im Schuljahr darauf in der 3. Oberstufe.
Chemikalien, Mikroorganismen und Strahlenquellen sind in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern an den Schulen der Sekundarstufen I und II unentbehrliche Unterrichtsmittel. Der Leitfaden Sicherer Umgang mit Chemikalien, Mikroorganismen und Strahlenquellen an Schulen von Chemsuisse zeigt, wie sich die Schule organisieren kann und was es für einen sicheren Umgang mit Chemikalien, Mikroorganismen und Strahlenquellen zu beachten gilt. Er richtet sich an alle, die direkt oder indirekt mit der Sicherheit in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern betraut sind.
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen berät Schulen zum kompetenten Umgang mit Gefahrenstoffen und der bewussten Pflege der NT-Sammlung. Die Beratung findet an der Schule statt und kann individuell auf die Bedürfnisse angepasst werden.
Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
Unterrichtsleitende Lehrmittel 2021/22
Lehrmittel |
Einsatz in … |
Status |
Verlag |
---|---|---|---|
1. - 3. Oberstufe |
empfohlen |
Ergänzende Lehrmittel/Materialien 2021/22
Lehrmittel |
Einsatz in … |
Status |
Verlag |
---|---|---|---|
4. – 6. Klasse + 1. – 3. Oberstufe | obligatorisch |
||
Die Erde |
1. – 3. Oberstufe |
empfohlen |
|
Europa |
1. – 3. Oberstufe |
empfohlen |
|
1. – 3. Oberstufe |
empfohlen |
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
Unterrichtsleitende Lehrmittel 2021/22
Lehrmittel |
Einsatz in … |
Status |
Verlag |
---|---|---|---|
2. + 3. Oberstufe |
empfohlen |
||
2. + 3. Oberstufe |
empfohlen |
Ergänzende Lehrmittel 2021/22
Lehrmittel |
Einsatz in … |
Status |
Verlag |
---|---|---|---|
2. + 3. Oberstufe |
obligatorisch |
||
2. + 3. Oberstufe |
empfohlen |
Wissenswertes
Die Lehrmittel «alltagsstark» und «WAHandeln» enthalten auch Inhalte, die im Fachbereich Berufliche Orientierung unterrichtet werden.
Das Fach WAH umfasst neben dem hauswirtschaftlichen Teil die Bereiche Arbeit und Wirtschaft. Im Kanton St.Gallen werden die Kompetenzen WAH.1.1, WAH.1.2 und WAH.5.2 im Fach Berufliche Orientierung unterrichtet. Rund die Hälfte der gesamten WAH-Unterrichtszeit steht für den Bereich Haushalt inkl. praktischer Nahrungszubereitung zur Verfügung.
In der Sekundar- und Realschule kann die jährliche Dotation (Sekundarschule 0 – 4 – 2, Realschule 0 – 2 – 4, Kleinklasse 4 – 4 – 4) angepasst werden. Die Schülerinnen und Schüler besuchen in der 2. und 3. Oberstufe insgesamt 6 Wochenlektionen «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt». Eine Anpassung der Lektionentafel muss innerhalb der Schuleinheit einheitlich gestaltet und dokumentiert werden.
Wie viele Lektionen des Fachs WAH in Halbklassen unterrichtet werden, entscheidet der Schulträger lokal. Grundlage sind die Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool, welche vom Bildungsrat im Mai 2016 erlassen wurden und im August 2017 in Kraft getreten sind.
Es bestehen keine kantonalen Vorgaben bezüglich Norminventar oder Verbrauchskredit.
Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)
Im Fachbereich ERG sind aktuell keine Lehrmittel mit einem Status vorhanden. Auf dem Lehrmittelmarkt sind verschiedene Lehrmittel erhältlich:
- «Blickpunkt 1 -3»*, Lehrmittelverlag Zürich, 2017-19;
Lehrmittelreihe für Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe - «Fragezeichen», Schulverlag plus, Bern 2018. Mittelstufe
- «Schritte ins Leben»*, Klett und Balmer Verlag, Zug 2018. Oberstufe
- «Respekt». Lehrwerk für Ethik, Werte und Normen, Cornelsen 2012/13,
5./6.Klasse und Oberstufe - «Schauplatz Ethik»*, Lehrmittelverlag Zürich, 2020, alle Zyklen
* sind beim Lehrmittelverlag St.Gallen erhältlich (www.lehrmittelverlag.ch)
ERG wird im Klassenverband durch die Schule unterrichtet.
- 1. und 2. Primarklasse: Unterricht aller ERG-Inhalte im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG).
- 3. bis zur 6. Primarklasse: Unterricht im Fach ERG der Primarschule von folgenden Kompetenzbereichen: NMG.10 Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren; NMG.11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren; NMG.12 Religionen und Weltsichten begegnen.
In der Oberstufe gilt der Lehrplan ERG für den 3. Zyklus.