Der Abschluss der Oberstufe rückt näher, die Anschlusslösung fehlt aber noch? Zum Thema Berufswahl, Schulwahl, Lehrstellensuche oder auch Zwischenlösung stellen sich viele Fragen.

- Welche Berufe gibt es?
- Welcher Beruf passt zu mir?
- Wie bewerbe ich mich für eine Schnupperlehre?
- Wie finde ich eine Lehrstelle?
- Soll ich an die Kanti oder an die WMS?
Mit uns von der Berufsberatung findest du Antworten.
Unsere Angebote
BIZ
Im BIZ findest du umfangreiche Informationen, die du für deine Berufswahl brauchst. Broschüren, Faltblätter und Bücher sind übersichtlich nach Berufs- und Themenfeldern geordnet.
Während den Öffnungszeiten kannst du ohne Anmeldung vorbeigehen, dich umsehen und dich selbständig informieren. Fachpersonen stehen dir für Fragen zur Verfügung und unterstützen dich bei der Suche nach den gewünschten Unterlagen.
Unsere Berufsinformationszentren (BIZ) sind im ganzen Kanton verteilt.
Welches BIZ ist für dich zuständig? Finde das BIZ in deiner Nähe.
eBIZ
Im eBIZ kannst du dir einen Überblick über Berufe verschaffen. Alle Lehrberufe sind in neun Interessenfelder aufgeteilt.
Du findest viele Informationen wie Adressen von Lehrfirmen, offenen Lehrstellen, Infos zu Berufsfachschulen, Lohn, Berufsfilme, Bewerbungstipps und mehr.
Jedem öffentlichen Schulhaus im Kt. St.Gallen ist eine Berufsberatungsperson zugeteilt. Diese ist regelmässig vor Ort und du kannst dich für eine Sprechstunde einschreiben. Während ungefähr 20 Minuten klärst du mit deiner Beraterin/deinem Berater deine Fragen und das weitere Vorgehen. Du kannst dich auch mehrmals für eine Schulhaussprechstunde eintragen.
Frag deine Klassenlehrerin/deinen Klassenlehrer nach einem Termin. Die Kurzgespräche im Schulhaus dauern etwa 20 Minuten.
Du möchtest Dir einen ersten Überblick verschaffen oder hast Fragen zur Berufs- oder Schulwahl? Du bist Dir unsicher betreffend Deinen Lebenslauf oder Bewerbungsbrief und möchtest Deine Unterlagen jemandem zeigen.
Ein Kurzgespräch von 15 bis 20 Minuten ist das ideale Angebot für Dich. Komme ohne Voranmeldung vorbei.
Informationen und Öffnungszeiten, resp. Zeiten, in denen Kurzgespräche angeboten werden: Siehe BIZ Standorte.
Wenn Du noch nicht weisst, wie es nach der Schule weitergehen soll oder wenn Du Fragen zur Berufs- und Schulwahl hast, dann melde Dich zur Beratung an. Im Einzelgespräch helfen wir dir, deine Interessen und Fähigkeiten besser kennen zu lernen. Zusammen mit dir vergleichen wir Berufe oder Schulen.
In persönlichen Gesprächen erarbeiten wir mit dir zusammen klare Möglichkeiten, Ziele und Lösungen.
Das geschieht in einer oder mehreren Sitzungen, oft mit Hilfe von Tests.
Die Berufsberatung ist freiwillig, kostenlos, unabhängig und vertraulich.
Finde hier verlinkt das BIZ in deiner Nähe oder melde dich online an.
Du weisst, welche Berufe für dich in Frage kommen. Du hast Bewerbungen geschrieben, aber bis jetzt hat es noch nicht geklappt mit einer Lehrstelle und du weisst nicht warum?
Dann brauchst du jemanden, der dich zusätzlich begleitet - einen Jobcoach. Melde dich bei deiner Berufsberaterin/deinem Berufsberater. Sie/Er kann dich an die Lehrstellenbörse überweisen.
Die Jobcoaches der Lehrstellenbörse unterstützen dich bei der Suche nach freien Lehrstellen, helfen bei der Organisation von möglichen Schnupperlehren, optimieren mit dir zusammen deine Bewerbungsunterlagen, üben mit dir ein Vorstellungsgespräch oder helfen bei der Suche nach Alternativen, wenn es mit deinem Wunschberuf nicht klappt.
Finde hier verlinkt das BIZ in deiner Nähe.
Du hast noch keine Zwischen- bzw. Anschlusslösung und siehst dich mit verschiedenen Problemen im schulischen, gesundheitlichen, sozialen oder familiären Bereich konfrontiert?
Dann brauchst du jemanden, der dich persönlich begleitet - eine Case Managerin/einen Case Manager.
Das Case Management Berufsbildung (CM BB) unterstützt dich beim Übergang von der Volksschule in die Berufsbildung. Das Ziel ist ein erfolgreicher Start in eine berufliche Ausbildung. Wir bieten dir persönliche Begleitung, eine systematische und umfassende Situationsanalyse, gemeinsam definierte Ziele und Handlungsmöglichkeiten, die Einbindung aller beteiligter Akteure und den Schutz deiner persönlichen Daten.
Bist du noch in der Schule, dann melde dich über deine Klassenlehrperson an, ansonsten über die regionalen Berufs- und Laufbahnberatungsstellen.
Finde hier verlinkt die Informationen zum CMBB und den Flyer.
Veranstaltungen von uns organisiert / mit unserer Mitwirkung
Veranstaltungen weiterer Anbieter
"Wichtige Daten"
Wir bieten eine Zusammenstellung von Terminen von Infoveranstaltungen, Berufsbesichtigungen und Anmeldeterminen. Diese Übersicht (Liste "Wichtige Daten") kann auch als Newsletter abonniert werden:
Direktlink "Wichtige Daten" (Word/PDF), zum Newsletterabo und zur Monatsübersicht
Berufsmessen
Im Kanton St.Gallen wie auch in angrenzenden Kantonen finden jährlich grössere Berufsmessen statt.
Ort: | Anlass: | Datum: |
---|---|---|
Altstätten | Berufsevent Chance Industrie Rheintal | 16. und 17. November 2023 |
Buchs | Lehre statt Leere | 24. und 25. November 2023 |
Flums | Sarganserländer Berufswahlevent | 17. und 18. November 2023 |
Schmerikon | Berufsmesse Linthgebiet | 2024, Termin folgt |
St.Gallen | Lehrstellenforum St.Gallen | 2024, Termin folgt |
St.Gallen | OBA (Ostschweizer Bildungs-Ausstellung) | 29. August bis 01. September 2024 |
Tübach | Lehrstellenforum Bodensee | 11. November 2023 |
Wattwil | Lehrstellenforum Toggenburg | 15. Juni 2024 |
Wil | Lehrstellenforum Wil | 22. Juni 2024 |
Weinfelden | Berufsmesse Thurgau | 2024, Termin folgt |
Zürich | Berufsmesse Zürich | 21. bis 25. November 2023 |
Deine Eltern möchten dich bestmöglich bei der Berufs- und Schulwahl unterstützen und aktuell informiert sein?
Der Eltern-Newsletter erscheint in regelmässigen Abständen, solange du die Oberstufe besuchst, und greift unter anderem Themen rund um das Schnuppern, Finden von Lehrstellen, Bewerben oder die Unterschiede der weiterführenden Schulen und der Aufnahmeprüfungen auf. Ebenso beantwortet er Fragen, die im Verlauf des Berufswahlprozesses entstehen können, z.B. was passiert gerade in Bezug auf die Berufs- oder Schulwahl? Was kommt auf mein Kind zu? Was können wir als Eltern tun? Wo bekommen wir Unterstützung?
Jede Ausgabe beinhaltet ausserdem Tipps, nützliche Hinweise und Links zu weiterführenden Informationen und Veranstaltungen.
- Newsletter 1, August 2023, 2. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 3, März 2023, 2. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 6, März 2023, 3. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 5, Januar 2023, 3. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 2, November 2022, 2. Oberstufe neues Fenster
- Newsletter 7, November 2022, nach OS neues Fenster
- Newsletter 4, September 2022, 3. Oberstufe neues Fenster
PDFs und Links zu Schnuppern, Lehrstellensuche und mehr