Die Grundlagen und Instrumente «heb! – hinschauen. einschätzen. begleiten.» sowie die Weiterbildung Kindesschutz unterstützen Fachpersonen in der Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen und Kindeswohlgefährdung.
Grundlagen und Instrumente «heb! – hinschauen. einschätzen. begleiten.»
«heb!» sind Grundlagen und Instrumente zur Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen und Kindeswohlgefährdung. Sie richten sich an Fachpersonen im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Erziehungsberechtigten und Bezugspersonen.
- Der Leitfaden Kindesschutz bietet Grundlagen zu Begriffen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ein strukturiertes Vorgehen in fünf Phasen.
- Die Einschätzungshilfe zur Früherkennung unterstützt Fachpersonen im Einschätzen einer konkreten Situation und beim Klären des weiteren Vorgehens.
- Zusammenstellungen zu Schutz- und Risikofaktoren helfen, wissenschaftlich belegte Faktoren auf unterschiedlichen Ebenen in den Blick zu nehmen.
- Die Grundlagen Frühe Kindheit sensibilisieren für die Entwicklungsbedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern sowie für die Schutz- und Risikofaktoren in dieser besonders vulnerablen Lebensphase.
Weiterbildung Kindesschutz
Die Weiterbildung des Amtes für Soziales in Kooperation mit dem Kinderschutzzentrum sowie den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden unterstützt Fachpersonen in der Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen oder Kindeswohlgefährdung und im weiteren Vorgehen.
Im Jahr 2023 werden vier Veranstaltungen durchgeführt:
Mittwoch, 15. März 2023 in Buchs (Fokus Vorschulalter)
ausgebucht: Montag, 12. Juni 2023 in St.Gallen (Fokus mittlere Kindheit und Jugendalter)
ausgebucht: Montag, 21. August 2023 in St.Gallen (Fokus Vorschulalter)
Donnerstag, 16. November 2023 in Flawil (Fokus mittlere Kindheit und Jugendalter)
Noch offene Fragen?
Selina Rietmann
Koordination Kinder- und Jugendschutz
Kinder- und Jugendkoordination
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen