Die Regierung hat ein Projekt zur Revision des Gesetzes über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung (BehG) gestartet. Mit der Gesetzesrevision sollen die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung besser berücksichtigt werden können.
Ziele der Revision des BehG
Das Projekt sieht drei zentrale Handlungsfelder vor:
- Es soll ein Schritt in Richtung einer verstärkten Subjektfinanzierung gemacht werden. Die Finanzierung soll sich stärker an den betroffenen Menschen mit Behinderung orientieren.
- Es soll geprüft werden, wie die Verankerung der Behindertengleichstellungsrechte im Kanton St.Gallen verbessert werden kann.
- Es soll geprüft werden, ob das Angebot der familienergänzenden Betreuung für kleine Kinder mit Behinderung dem Bedarf entspricht und ob das Finanzierungssystem zweckmässig ist.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Medienmitteilung zur Verabschiedung des Projektauftrags durch die Regierung.
Stand des Projekts
Im Sommer 2022 fanden zwei Kick-off-Workshops statt. Gemeinsam mit Vertretenden der Leistungserbingenden und mit Selbstvertretenden wurde diskutiert, was im revidierten BehG einst stehen soll. Die Workshop-Teilnehmenden konnten sich einerseits zum Inhalt der Revision, anderseits zum Vorgehen und zum Einbezug im Prozess äussern.
Hier finden Sie die Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops:
Ende 2022 wurde die Begleitgruppe zum Projekt gebildet. Die Begleitgruppe besteht aus Vertretenden der Anbieterorganisationen und aus Selbstbetroffenen bzw. Selbstbetroffenen-Organisationen.
Hier finden Sie das Partizipationskonzept:
Im Kanton St.Gallen gibt es noch keine Erfahrungen mit der Subjektfinanzierung. Deshalb soll das Pilotprojekt Wohnen mit Unterstützungsplan (abgekürzt WUP) zeigen, wie das funktionieren kann.
Hier finden Sie das Konzept des Pilotprojekts:
Zeitplan
- Bis Mitte 2024: Erarbeitung der Vorlage durch die Projektorganisation
- Zweite Jahreshälfte 2024: Vernehmlassungsverfahren
- Juni 2025: Verabschiedung der Vorlage zu Handen des Kantonsrates
- Mitte 2025 bis Ende 2026: Parlamentarischer Prozess und Referendum
- Ab 2027: Vollzug
Noch offene Fragen?

Nora Stahr
Leiterin Stab, Projektleiterin
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen