Die frühe Kindheit ist für die gesamte Entwicklung eine entscheidende Lebensphase. Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen von Kleinkindern.

Frühe Kindheit
Die frühe Kindheit ist für die weitere Entwicklung bis ins Erwachsenenalter eine entscheidende Lebensphase. Sie beginnt im Mutterleib und endet mit Eintritt in den Kindergarten. In diesem Lebensabschnitt lernen Kinder in enormer Geschwindigkeit. Es entspricht dem angeborenen Drang des Kleinkindes, sich ein Bild über die Welt und sich selber zu machen. Kinder brauchen dazu eine sichere Umgebung und viele Anreize.
Die Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit betrachten die frühe Kindheit aus einer ganzheitlichen Perspektive. Im Rahmen der Umsetzung der kantonalen Strategie «Frühe Förderung» arbeiten sie deshalb eng zusammen.
Eltern als engste Bezugspersonen
Im Jahr 2017 lebten im Kanton St.Gallen 26'264 Kleinkinder im Alter von null bis vier Jahren (Statistikportal Kanton St.Gallen). Sie bilden gut fünf Prozent der gesamten St.Galler Bevölkerung. Ihre wichtigsten Bezugspersonen sind Eltern und nahe Verwandte. Fachpersonen kommen mit Kleinkindern in der Regel nur punktuell in Kontakt. Ausnahmen stellen die familienergänzende Kinderbetreuung oder Spielgruppen dar.
Noch offene Fragen?
Mirjam Schegg
Koordination Kinder- und Jugendförderung
Kinder- und Jugendkoordination
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen