Der Kanton St.Gallen leistet einkommensabhängige Unterstützung beim Besuch von Deutschkursen.
Lernen Sie Deutsch – es lohnt sich!
Alle wichtigen Informationen zur individuellen Kursvergünstigung finden Sie auf dem Flyer «Informationen Deutschkurse».
Melden Sie sich bei einer anerkannten Schule neues Fenster. Dort wird alles Weitere veranlasst, damit Sie von der Vergünstigung profitieren können.
Bitte reichen Sie Ihren Antrag direkt bei Ihrer Sprachschule ein.
Kinderbetreuung währen Deutschkursen
Über das Kantonale Integrationsprogramm (KIP) wird bei ausgewählten Deutschschulen auch die Kinderbetreuung gefördert.
Zielgruppe des Angebots sind Migrantinnen und Migranten mit Kinderbetreuungsaufgaben, die Deutschkurse an akkreditierten Sprachschulen im Kanton St.Gallen besuchen möchten. Für diese Zielgruppe ist das Angebot kostenlos. Ausgenommen sind anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene (FL/VA) sowie Personen mit Schutzstatus S.
Folgende Deutschschulen erhalten einen finanziellen Beitrag vom Kanton:
- Deutsch in Rorschach
- Arge Bilang in Wil und Uznach
- HDS an den Standorten St.Gallen, Heerbrugg und Buchs
- Klubschule Migros in Buchs
- WIOS in Wil
Darüber hinaus bieten auch andere Deutschschulen Kinderbetreuungsmöglichkeiten an. Die Finanzierung der Kinderbetreuung liegt grundsätzlich in der Verantwortung der Anbietenden bzw. der zuständigen Gemeinde.
Sprachförderung in Ihrer Gemeinde
Quartierschulen
Verschiedene Gemeinden bieten mit der Quartierschule ein niederschwelliges Angebot, um rasch und unkompliziert Deutsch zu lernen. Erkundigen Sie sich dazu bitte direkt bei Ihrer Wohnortgemeinde.
Ergänzende Angebote
In zahlreichen Gemeinden und insbesondere in Städten gibt es viele weitere Angebote, die z.T. gratis oder sehr günstig sind. Auf der Webseite der Gemeinde oder über eine direkte Anfrage an die politische Gemeinde können Sie mehr dazu erfahren.
Sprachförderung in Ihrer Firma
Das Amt für Berufsbildung unterstützt Firmenkurse, welche die Grundkompetenzen der Mitarbeitenden fördern:
- Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
- Grundkenntnisse Mathematik
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien
Weitere Informationen dazu finden Sie über den nachfolgenden Link beim Amt für Berufsbildung.
Noch offene Fragen?
Leana Quarella
Projektleiterin Integration
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen