Der Kanton St.Gallen leistet einkommensabhängige Unterstützung beim Besuch von Deutschkursen.
Lernen Sie Deutsch – es lohnt sich!
Alle wichtigen Informationen zur individuellen Kursvergünstigung finden Sie auf dem Flyer «Informationen Deutschkurse».
Melden Sie sich bei einer anerkannten Schule. Dort wird alles Weitere veranlasst, damit Sie von der Vergünstigung profitieren können.
Bitte reichen Sie Ihren Antrag direkt bei Ihrer Sprachschule ein.
Sprachförderung in Ihrer Gemeinde
Quartierschulen
Verschiedene Gemeinden bieten mit der Quartierschule ein niederschwelliges Angebot, um rasch und unkompliziert Deutsch zu lernen. Erkundigen Sie sich dazu bitte direkt bei Ihrer Wohnortgemeinde.
Ergänzende Angebote
In zahlreichen Gemeinden und insbesondere in Städten gibt es viele weitere Angebote, die z.T. gratis oder sehr günstig sind. Auf der Webseite der Gemeinde oder über eine direkte Anfrage an die politische Gemeinde können Sie mehr dazu erfahren.
Sprachförderung in Ihrer Firma
Das Amt für Berufsbildung unterstützt Firmenkurse, welche die Grundkompetenzen der Mitarbeitenden fördern:
- Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
- Grundkenntnisse Mathematik
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien
Weitere Informationen dazu finden Sie über den nachfolgenden Link beim Amt für Berufsbildung.
Freiwillige Integrationsvereinbarung
Brückenpersonen aus EU-/EFTA-Staaten oder Personen aus Drittstaaten (nicht aus der EU oder EFTA), die im Familiennachzug zu Schweizerinnen bzw. Schweizern oder EU-/EFTA-Staatsangehörigen einreisen, können eine freiwillige Integrationsvereinbarung mit Anreizcharakter abschliessen (allerdings nur bei Einreise nach 31. Dezember 2018). Nach dem Erreichen des vereinbarten Sprachstands werden die selbstgetragenen Kurskosten auf Antrag zur Hälfte durch das Migrationsamt zurückbezahlt.
Alle wichtigen Informationen dazu erhalten Sie direkt beim Migrationsamt über den untenstehenden Link und die dort hinterlegten Merkblätter (jeweils im letzten Kapitel zum Abschluss einer Integrationsvereinbarung mit Anreizcharakter).
Noch offene Fragen?
Daniela Eigenmann
Projektleiterin
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen