Die kantonale Integrationsförderung finanziert Weiterbildungen und Workshops zu verschiedenen integrationsrelevanten Themen. Alle Angebote sind für Teilnehmende und Durchführende kostenlos. Dabei setzen wir auf Umsetzungspartnerschaften zwischen Organisationen vor Ort und den Regionalen Fachstellen Integration. Nachfolgend finden Sie die aktuellen Angebote und Konditionen.
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt
|
Die Teilnehmenden setzen sich mit Frage- und Zuhörtechniken auseinander, lernen unterschiedliche biografische und kulturelle Aspekte kennen und beschäftigen sich mit verschiedenen Handlungsmöglichkeiten, um mit Herausforderungen und Unvorhergesehenem umzugehen.
|
Zielgruppe | Beratende im Integrationskontext
|
Gruppengrösse | höchstens 20 Teilnehmende |
Dauer | 2 Stunden |
Ort | nach Vereinbarung |
weitere Informationen | Workshops für Beratende |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt | Die Teilnehmenden lernen, Nähe und Distanz in der freiwilligen Beratung bewusst zu gestalten und setzen sich mit Aspekten wie Rollenverständnis, Haltung, Beziehungsgestaltung, unterschiedlichen Biografien und eigenen Grenzen auseinander. |
Zielgruppe | Beratende im Integrationskontext |
Gruppengrösse | höchstens 20 Teilnehmende |
Dauer | 2 Stunden |
Ort | nach Vereinbarung |
weitere Informationen |
Workshops für Beratende |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt | Die Teilnehmenden können sich durch die Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden interkulturelle Kompetenzen aneignen und diese neuen Handlungskompetenzen bewusster im Umgang mit ratsuchenden Personen aus anderen Kulturen einsetzen. Sie erweitern ihr Bewusstsein für eigene Haltungen, Wertesysteme und Handlungsweisen und erlangen Lösungsansätze für den Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen. |
Zielgruppe | Beratende im Integrationskontext |
Gruppengrösse | höchstens 20 Teilnehmende |
Dauer | 2,5 Stunden |
Ort | nach Vereinbarung |
weitere Informationen | Workshops für Beratende |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt | Das Bildungsangebot für Elternanlässe gibt Tipps, wie Kinder in mehreren Sprachen aufwachsen können. Es basiert auf dem Elternratgeber «Sprich mit mir und hör mir zu». Fachpersonen der PHSG vermitteln die Besonderheiten des Aufwachsens in mehreren Sprachen, die Vorteile und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit und geben Tipps für einen selbstbewussten Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag. |
Zielgruppe | Gemeinden, Fachinstitutionen des Frühbereichs oder migrantische Vereine können das Angebot für einen Elternanlass buchen. |
Gruppengrösse | nach Vereinbarung |
Dauer | 2 Stunden |
Ort | nach Vereinbarung |
weitere Informationen | Elternbildung mit Fokus Integration |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Inhalt | Möchten Sie und Ihr Team im Thema Diskriminierungsschutz weiterkommen? Was können Sie und Ihre Organisation tun, um eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung zu schaffen? Das Angebot «Organisationen gegen Rassismus» bietet die Möglichkeit, sich mit dem Thema rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen und Sicherheit im Umgang mit Vielfalt zu gewinnen. |
Zielgruppe |
Regelstrukturen, Dienststellen der öffentlichen Verwaltung, Organisationen und Firmen sowie weitere Interessierte.
|
Gruppengrösse | nach Vereinbarung |
Dauer | anpassbar, nach Vereinbarung |
Ort | nach Vereinbarung |
weitere Informationen | Organisationen gegen Rassismus – Ein Angebot zum Umgang mit Vielfalt |
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Kosten |
|
Durchführende |
lokale, regionale oder kantonale Organisationen im Austausch mit Zugewanderten |
Organisation | Durchführende in Zusammenarbeit mit der zuständigen Regionale Fachstelle Integration |
Möchten Sie mehr über ein Angebot erfahren oder haben Sie Interesse ein Workshop/eine Weiterbildung durchzuführen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Regionalen Fachstelle Integration neues Fenster.
Noch offene Fragen?
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen