Auf der Seite «News und Infos Asyl» finden Sie aktuelle Informationen des Bundes und des Kantons zum Thema Asyl.
News vom Bund
Eine nachhaltige Stabilisierung der Lage in der Ukraine ist weiterhin nicht absehbar. Der Schutzstatus S für Schutzsuchende aus der Ukraine wird deshalb nicht vor dem 4. März 2027 aufgehoben. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 8. Oktober 2025 entschieden. Bis zum genannten Zeitpunkt verlängert er auch die Unterstützungsmassnahmen für Personen mit Schutzstatus S (Programm S). In Umsetzung eines Parlamentsbeschlusses unterscheidet das Staatssekretariat für Migration (SEM) bei der Gewährung des vorübergehenden Schutzes neu zwischen Regionen, in die die Rückkehr zumutbar respektive nicht zumutbar ist.
Weitere Informationen sind unter diesem Link neues Fenster abrufbar.
Der Bundesrat will die Erwerbstätigkeit von Personen mit Schutzstatus S fördern. Dafür kommt er einerseits den Arbeitgebenden mit administrativen Erleichterungen entgegen. Andererseits sollen potenzielle Arbeitnehmende ermutigt werden, noch mehr zu ihrer eigenen Erwerbstätigkeit beizutragen. Weitere Informationen sind unter diesem Link neues Fenster abrufbar.
Künftig dürfen asylsuchende, vorläufig aufgenommene und schutzbedürftige Personen grundsätzlich nicht mehr in ihren Heimat- oder Herkunftsstaat oder in andere Staaten reisen. Nach dem Willen des Parlaments darf das Staatssekretariat für Migration (SEM) solche Reisen nur noch in Ausnahmefällen bewilligen. Personen mit Schutzstatus S aus der Ukraine sind von dem grundsätzlichen Reiseverbot ausgenommen. Weitere Informationen sind unter diesem Link neues Fenster abrufbar.
Informationen und Wissenswertes
Hier finden Sie Informationen zum Schutzstatus S auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch.
Hier finden Sie mehrsprachige Informationen zum Leben in der Schweiz: von der Schule und Arbeit über das Gesundheitswesen bis zum politischen System.
Hier finden Sie Informationen zum Asylverfahren und zur Unterbringung von Asylsuchenden.
Noch offene Fragen?
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
						Spisergasse 41
						
						9001 St.Gallen
					
