Logo Kanton St.Gallen

Eltern sind wichtige Bezugspersonen für ihre Kinder. Das Amt für Soziales stärkt ihre Ressourcen und Kompetenzen durch gezielte Informations- und Förderangebote. Dabei erhalten Eltern Einblicke, wie sie die Sprachentwicklung ihrer Kinder spielerisch und gezielt fördern und Mehrsprachigkeit im Familienalltag lebendig und unterstützend gestalten können.

Zweisprachiger Elternratgeber «Sprich mit mir und hör mir zu!»

Eltern entnehmen dem Elternratgeber einfache Anregungen, wie sie ihre Kleinkinder beim Sprechenlernen unterstützen können. Insbesondere wendet sich der Ratgeber an Eltern, die nicht deutschsprachig aufgewachsen sind oder Deutsch als Erwachsene gelernt haben. Das Heft enthält praktische Tipps, wie Kinder gut mit zwei oder auch mehr Sprachen aufwachsen können. 

Die gedruckten, doppelsprachigen Ratgeber – jeweils in Deutsch und einer zweiten Sprache – können innerhalb der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über das untenstehende Bestellformular kostenlos bezogen werden.

Elternbildungsangebot für mehrsprachige Familien

Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) bietet im Auftrag des Amtes für Soziales ein alltagsnahes Elternbildungsangebot an, das Eltern wertvolle Tipps für die Förderung des mehrsprachigen Aufwachsens ihrer Kinder bietet.  Das Angebot basiert auf dem Elternratgeber «Sprich mit mir und hör mir zu!» und vermittelt praxisorientierte Strategien sowie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum frühen Erwerb mehrerer Sprachen – insbesondere der Familiensprache(n) und der Umgebungssprache Deutsch.

Die Eltern erhalten Einblicke in zentrale Einflussfaktoren des kindlichen Spracherwerbs und erfahren, wie sie ihre Kinder gezielt und spielerisch beim mehrsprachigen Aufwachsen begleiten können. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Mehrsprachigkeit im Familienalltag lebendig und unterstützend gestaltet werden kann. Das Angebot kann flexibel organisiert und sprachlich angepasst werden. Bei Bedarf werden professionelle Dolmetschende beigezogen.

Weitere Informationen zum Elternbildungsangebot sowie die Anmeldung finden Sie hier neues Fenster.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Regionale Fachstelle Integration neues Fenster in Ihrer Region.

Noch offene Fragen?

Nicole Hollenstein

Projektleiterin

Abteilung Integration und Gleichstellung

Amt für Soziales

Spisergasse 41
9001 St.Gallen