Logo Kanton St.Gallen

Sich austauschen, Kontakte knüpfen sowie sich mit fachlichen und praxisnahen Inputs auseinandersetzen – all dies steht beim Erfahrungsaustausch für Fachpersonen der frühen Kindheit im Vordergrund.

Das Amt für Soziales organisiert jährlich Erfahrungsaustausche zu den Themen Sprachförderung, Umgang mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt sowie zur Elternzusammenarbeit. Diese bestehen jeweils aus einem fachlichen und praktischen Input, Erfahrungsberichten und dem Austausch in Gruppen. Angesprochen werden Spielgruppenleitende, Leitungspersonen und Mitarbeitende von Kindertagesstätten, Leseanimatorinnen und -animatoren, Mitarbeitende von Familienzentren, Mütter- und Väterberatungsstellen sowie weitere Interessierte.

Erfahrungsaustausch 2026: Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern - Alle Sprachen sind wichtig!

Was benötigen (mehrsprachige) Kinder, um ihre sprachlichen Kompetenzen aufzubauen?
Wie können Fachpersonen mit Eltern zusammenarbeiten, um den Spracherwerb bzw. die Sprachentwicklung der Kinder zu fördern?

In den kommenden Erfahrungsaustauschen erhalten die Teilnehmenden Inputs zum (mehrsprachigen) Spracherwerb sowie zu aktuellen Forschungsergebnissen zum mehrsprachigen Aufwachsen. Es wird erörtert, welche Überlegungen, Empfehlungen und Strategien bei der Sprachförderung wirksam sind und wie sich die Zusammenarbeit mit den Eltern positiv auf die Sprachkompetenzen des Kindes auswirken kann.

Wann: Dienstag, 13. Januar 2026, 13.30 bis 16.30 Uhr
Wo: Raum Nikolaus, Kath. Kirchgemeinde Pfarreizentrum, Lerchenfeldstrasse 3, 9500 Wil

Wann: Dienstag, 20. Januar 2026, 13.30 bis 16.30 Uhr
Wo: Raum für Literatur, Hauptpost, St.Leonhard-Strasse 40, 9000 St.Gallen

Alle Details sowie weitere Informationen zum Programm finden Sie im Flyer:

Vergangene Veranstaltungen

Noch offene Fragen?

Abteilung Integration und Gleichstellung

Amt für Soziales

Spisergasse 41
9001 St.Gallen