Das wichtigste Ziel lautet hier, die Anzahl Neuinfektionen von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) zu senken und gesundheitsschädigende Spätfolgen zu vermeiden.
Die Gesundheitsvorsorge erfüllt Aufgaben zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit der Bevölkerung. Die Gesundheitsvorsorge ist im Gesundheitsgesetz (sGS 311.1) verankert. Zu einer umfassenden Gesundheit gehören körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden sowie die Fähigkeit und die Motivation, das Leben selbständig aktiv zu gestalten. Ein spezieller Bereich ist die sexuelle Gesundheit und die Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) einschliesslich HIV.
Maria Magdalena, Beratungsstelle für Personen im Sexgewerbe
MariaMagdalena setzt sich zum Ziel, die Gesundheit und die Lebensqualität der Personen im Sexgewerbe zu optimieren, ihre Sozialkompetenz zu fördern und den Zugang zu Angeboten im Gesundheits- und Sozialbereich sowie im Rechtssystem zu ermöglichen.
Damit leistet die Beratungsstelle einen wesentlichen Beitrag zur Prävention von STI und HIV.
Die Mitarbeiterinnen von MariaMagdalena sind zuständig für:
- Prävention und Gesundheitsförderung in den Angeboten des Sexgewerbes im Kanton St. Gallen mittels der aufsuchenden Sozialarbeit durch.
- Die Unterstützung von Einzelpersonen und Gruppen im Sexgewerbe durch Information, Beratung und Begleitung.
- Für die Umsetzung des nationalen Präventionsangebotes «Aidsprävention im Sexgewerbe» (APiS) im Kanton St.Gallen.
Kontakt
MariaMagdalena
Beratungsangebot für Personen im Sexgewerbe
Friedaustrasse 1
9000 St. Gallen
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9 Uhr - 17 Uhr
Flexible Terminvereinbarungen auch ausserhalb der Beratungsstelle sind möglich.
Telefon +41 58 229 21 67
E-Mail: info.mariamagdalena@sg.ch
Spendenkonto
Postkonto 90-735716-8
Der Nothilfefond wird durch Spenden finanziert. Mit einer Spende unterstützen Sie die Sexarbeiterinnen in prekären, ausgewiesenen Situationen adäquat, unbürokratisch und einmalig.
Details zu Maria Magdalena
Information und Beratung
- Zu Prävention (HIV/Aids, Hepatitis und andere sexuell übertragbare Infektionen und Krankheiten)
- Zu Gesundheit allgemein
- Zu rechtlichen Fragen (Aufenthaltsbewilligung, Arbeit, Wohnen, Finanzen, Versicherungen usw.)
- Zu Fragen in schwierigen Lebenssituationen (Beziehung, Familie, Sucht usw.) und zu anderen sozialen Themen
Abgabe von Präventionsmaterial
Weitervermittlung
- An adäquate Fach- und Beratungsstellen
- An ÄrztInnen und JuristInnen
- An Vereine und private Organisationen
Anerkennung der Sexarbeit als Arbeit.
Je grösser die Akzeptanz der Sexarbeit in der Gesellschaft, desto mehr Sicherheit haben die Sexarbeitenden bei der Ausübung ihrer Tätigkeit.
Respektierung der Personen, die im Sexgewerbe tätig sind, unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder Lebenssituation und der Vielfältigkeit der Arbeits- und Lebensräume und der darin individuell gelebten Beziehungen.
Einsatz für faire und selbstbestimmte Arbeitsbedingungen und gegen eine Stigmatisierung der Sexarbeitenden ein.
Grundlage der Arbeit ist die Freiwilligkeit unter Wahrung der Anonymität und des Amtsgeheimnisses (Art 320 StGB).
- Tätigkeitsbericht 2018
- Tätigkeitsbericht 2017
- Tätigkeitsbericht 2016
- Tätigkeitsbericht 2015
- Tätigkeitsbericht 2014
- Tätigkeitsbericht 2013
- Tätigkeitsbericht 2012
- Tätigkeitsbericht 2011
- Tätigkeitsbericht 2010
- Tätigkeitsbericht 2009
- Tätigkeitsbericht 2008
- Tätigkeitsbericht 2007
- Tätigkeitsbericht 2006
- Tätigkeitsbericht 2005
- Tätigkeitsbericht 2004
Eigene Berichte & Medien
Infektiologie am Kantonsspital St. Gallen
Ambulatorium und Walk-in Praxis für Tests und Therapien von HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen - auf Wunsch anonym.
Niederschwellig, kompetent, vertraulich.
Ambulatorium und Walk-in Praxis für Tests und Therapien von HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen - auf Wunsch anonym.
Niederschwellig, kompetent, vertraulich.
Schweizerisches Netzwerk von Organisationen, Projekten und Einzelpersonen, welche die Interessen der Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter vertreten.
Die Aids-Hilfe Schweiz ist der Dachverband der acht regionalen Koordinationszentren. Die AHS engagiert sich schweizweit für Menschen mit HIV, ihre Partner und Partnerinnen, als Meldestelle für Diskriminierungen und Persönlichkeitsverletzungen im HIV / Aids-Bereich, mit Lobbying in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
Im Online Shop sind Broschüren, Plakate, Kondome, Hygieneartikel etc. der AHS zu finden.
Fachstelle für Aids- und Sexualfragen St. Gallen
Die Trägerschaft der Fachstelle für Aids- und Sexualfragen in St. Gallen ist die Aids-Hilfe St.Gallen – Appenzell. Sie ist mittels einer Leistungsvereinbarung beauftragt, Aufgaben der HIV, AIDS- und STI-Prävention für den Kanton zu übernehmen.
- Beratung von Fachpersonen sowie individuelle Beratung von Betroffenen, die sich einer Risikosituation ausgesetzt haben
- Prävention im schulischen und ausserschulischen Bereich sowie zielgruppenspezifisch für vulnerable Personen
- Information, Sensibilisierung, Vernetzung
Kontakt
Anonymes Beratungstelefon
Mo 9 - 12 und Mi 13-16 Uhr
Telefon +41 (0)71 223 38 68
oder per Mail an info@ahsga.ch
Adresse:
Fachstelle für Aids- und Sexualfragen
Tellstrasse 4
Postfach 8
9001 St. Gallen
Telefon +41 (0)71 223 68 08
E-Mail: info@ahsga.ch
Noch offene Fragen?
Kantonsarztamt
Martina Gadient, Fachbereichsleiterin Sucht und Sexual Health
Oberer Graben 32
9001 St.Gallen