Logo Kanton St.Gallen

Aufgrund des Klimawandels gibt es auch im Kanton St.Gallen mehr Hitzetage und Hitzewellen. Diese beeinträchtigen nicht nur unser Wohlbefinden, sondern sind auch eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesundheit. Um uns und andere zu schützen, ist es wichtig zu wissen, was präventiv gegen Hitze – aber auch bei akutem Hitzestress – unternommen werden kann.

Sonnenschirm vor Sonne

Die Bevölkerung vor Hitze schützen

Längere und intensive Hitzewellen beeinträchtigen zunehmend die Gesundheit und das Wohlbefinden neues Fenster. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kleinkinder, Schwangere und Personen mit chronischen Erkrankungen (besonders gefährdete Personen neues Fenster).

Um den gesundheitlichen Risiken von Hitze gezielt zu begegnen, erarbeitet der Kanton St.Gallen gemeinsam mit verschiedenen Partnern einen Hitzeaktionsplan neues Fenster. Der Plan ist Teil der kantonalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Dabei setzt der Kanton auf Prävention – durch Zusammenarbeit aller relevanten Akteure, Sensibilisierung und strukturelle Anpassungen.

Neue Plattform informiert zu Hitze und Gesundheit

Ein zentrales Element des St.Galler Hitzeaktionsplans ist die Sensibilisierung rund um Hitze und Gesundheit. Unter der Leitung des Amtes für Gesundheitsvorsorge ist eine neue Plattform entstanden, mit vielen Informationen und Handlungsempfehlungen. Die Plattform richtet sich an die breite Bevölkerung ebenso wie an Fachpersonen und politische Entscheidungsträger. Die Informationen sowie Unterlagen mit Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen werden laufend erweitert und aktualisiert: hitzeplan-sg.ch neues Fenster

Empfehlungen und Tipps für heisse Tage

Auf Hitze kann man sich gut vorbereiten: Die neue Website bietet umfassende Informationen zur Vermeidung von Hitzeerkrankungen wie Sonnenstich und Hitzschlag. Sie zeigt auch, wie man im Notfall richtig handelt. Zudem finden Sie praktische Tipps – von Sport und Veranstaltungen bei Hitze bis hin zu den Auswirkungen von Medikamenten und dem Arbeiten bei hohen Temperaturen: Tipps und Empfehlungen neues Fenster

Für Eltern und Schulen: Kinder vor Hitze schützen

Für Eltern und Bezugspersonen von kleinen Kindern steht eine Broschüre neues Fenster zur Verfügung, die alle wichtigen Aspekte zum Schutz der Kleinsten zusammenfasst.

Für die Schulen im Kanton St.Gallen stehen Empfehlungen neues Fenster und eine Checkliste neues Fenster bereit, um sie bei der Vorbereitung auf Hitze zu unterstützen. Im Zentrum steht der Schutz der Gesundheit –insbesondere von jüngeren Kindern und Kindern mit Vorerkrankungen. Neben praktischen Tipps für den Unterricht an Hitzetagen geht es auch um umfassendere Massnahmen: von der Anpassung des Schulalltags und der Planung von Veranstaltungen über die Sensibilisierung des Schulpersonals bis hin zur Vorbereitung auf gesundheitliche Notfälle.

Langfristige Anpassung an Hitze

Neben der Sensibilisierung für die Gesundheitsrisiken von Hitze sind bauliche Massnahmen und Anpassungen der Infrastruktur zentral. Denn der wirksamste Schutz vor Hitze ist es, zu verhindern, dass sich die Umgebung zu stark aufheizt – etwa durch Begrünung oder Beschattung. Schon kleine Massnahmen helfen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz. Fachpersonen, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Gemeinden und weitere Interessierte finden auf hitzeplan-sg.ch Informationen, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu strukturellen Hitzeschutzmassnahmen: Planung und Anpassung neues Fenster

Hitze-Notlage

Künftig ist vermehrt mit extremen Wetterlagen zu rechnen. Hitzewellen könnten so intensiv werden, dass eine ausserordentliche Lage eintreten könnte. Der Kanton St.Gallen bereitet sich auf solche Ereignisse vor. Mehr Informationen neues Fenster

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Thema Hitze und Gesundheit – von persönlichen Schutzmassnahmen über Empfehlungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen bis hin zu langfristiger Hitzeminderung – sind hier zu finden: Zu den Fragen und Antworten neues Fenster

Noch offene Fragen?

Gesundheitsdepartement

Amt für Gesundheitsvorsorge

Unterstrasse 22
9001 St.Gallen