E-Health
E-Health, bzw. elektronische Gesundheitsdienste sollen dazu beitragen, der Bevölkerung einen einfachen Zugang zum Gesundheitswesen zu gewährleisten unter Beachtung von hoch stehender Qualität, Effizienz und Sicherheit sowie günstigen Kosten. Als unbestrittener Nutzen werden gesteigerte Patientensicherheit, Behandlungsqualität/-effizienz und in der Folge geringere Kosten der Leistungserbringung erwartet. Um das enorme Nutzenpotential von E-Health zu erschliessen sind in kantonaler Verantwortung die notwendigen Infrastrukturen aufzubauen und zur Sicherstellung der Interoperabilität der Systeme national und international abzustimmen.
Rechtsdienst
Im Bereich Dienstleistungen ist der Rechtsdienst des Gesundheitsdepartementes insbesondere für folgende Aufgaben zuständig:
- Bearbeitung von Gesuchen zur Ausstellung von Berufsausübungsbewilligungen und Betriebsbewilligungen einschliesslich Antragstellung an den Departementsvorsteher
- Bearbeitung von Gesuchen um Entbindung vom Berufsgeheimnis einschliesslich Antragstellung an den Gesundheitsrat oder dem Departementsvorsteher
- Ausstellung von Unbedenklichkeitserklärungen
- Erteilung von Auskünften im Bereich Bewilligungen
Weiter ist der Rechtsdienst zur Führung aufsichtsrechtlicher Verfahren gegen Personen und private Einrichtungen, die unter der Aufsicht des Gesundheitsdepartementes stehen, sowie für die Bearbeitung von Rekursen gegen Verfügungen der Ämter und Dienststellen des Gesundheitsdepartementes zuständig.
Kantonsarztamt
Das Kantonsarztamt berät den Vorsteher, das Gesundheitsdepartement und weitere Amtsstellen in Fragen von Gesundheit und Krankheit. Es ist verantwortlich für die Umsetzung der Eidgenössischen Gesetze, insbesondere in den Bereichen übertragbare Krankheiten, straflose Schwangerschaftsunterbrechung und Betäubungsmittel. So stellt es beispielsweise Bewilligungen für die Verschreibung, Abgabe und Verabreichung von Betäubungsmitteln zur Substitutionsbehandlung von opiatabhängigen Personen aus.
Das Kantonsarztamt erteilt Bewilligungen für Assistenten und Stellvertretungen von Ärztinnen und Ärzten. Es beurteilt fachlich die Gesuche für die ärztlichen Berufsausübungsbewilligungen und überwacht die Berufsausübung der Ärztinnen und Ärzte. Das Amt beurteilt Gesuche zur ausserkantonalen Hospitalisation, sorgt für die Koordination im Rettungswesen und beteiligt sich an der Katastrophenorganisation.
Amt für Gesundheitsvorsorge
Unter der Leitung der kantonalen Präventivmedizinerin leistet das Amt für Gesundheitsvorsorge einen aktiven Beitrag zur Förderung einer umfassenden Gesundheit und treibt die gesundheitsförderliche Entwicklung im Kanton insbesondere in Zusammenarbeit mit den Gemeinden voran.
Das Amt versteht sich als «Kompetenzstelle Gesundheit» im Kanton. Es ist Ansprechpartner für verschiedene Akteure und Akteurinnen inner- und ausserhalb der kantonalen Verwaltung, berät diese und arbeitet mit ihnen zusammen. Mit seiner sektorenübergreifenden Sicht- und Arbeitsweise unterstützt es gesundheitsförderliche Entscheidungen in anderen politischen Bereichen. Das Amt sucht Synergien in der Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Institutionen und Organisationen.
Amt für Gesundheitsversorgung
In Art. 15 lit. a der Kantonsverfassung vom 10. Juni 2001 (sGS 111.1) setzt sich der Staat zum Ziel, dass die Bevölkerung zu für sie tragbaren Bedingungen eine ausreichende Gesundheitsversorgung erhält.
Die Regierung hat diese Zielsetzung in ihrem Leitbild Gesundheit vom 22. Mai 2002 mit dem Leitsatz 5 "Gesundheit für alle" aufgenommen und präzisiert. Mit einem differenzierten und modernen Angebot wird die Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit angestrebt.
Das Angebot umfasst präventive, kurative, rehabilitative und palliative Leistungen unter Einbezug anerkannter Bereiche der Naturheilkunde. Sie werden durch freipraktizierende Anbieter (Ärztinnen und Ärzte, Angehörige von Berufen der Gesundheitspflege), durch Spitäler, Kliniken und Heime sowie durch Dienste der spitalexternen Gesundheits- und Krankenpflege in partnerschaftlicher Zusammenarbeit erbracht.
Vorsteher

Bruno Damann
Regierungsrat
Organisation

Gildo Da Ros

Katharina Schenk
Dr.med.
Oberer Graben 32
9001 St. Gallen

Karin Faisst
Dr.med.
Oberer Graben 32
9001 St. Gallen

Peter Altherr
mag.oec.HSG
Oberer Graben 32
9001 St. Gallen

Albert Fritsche
Dr. med. vet.
Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Blarerstrasse 2
9001 St. Gallen
In Rapperswil-Jona wurden tote Möwen aufgefunden, die am Vogelgrippe-Virus starben. Im Umkreis von einem Kilometer um die Brut- und Nistplätze der...
Die vier St.Galler Spitalverbunde schreiben derzeit Defizite. Nun sollen die vier Verbunde zu einem Verbund fusionieren. Mit der Fusion und mehr...
Im Frühjahr 2020 entwickelte das Amt für Gesundheitsvorsorge die TV-Sendung «Bliib fit – mach mit!». Zahlreiche Seniorinnen und Senioren turnten...
Fachtagung des Forums BGM Ostschweiz
Mittwoch, 16. August 2023 I 15:00 – 18:15 Uhr I Pfalzkeller St.Gallen
«Wie gelingt es Betrieben und ihren Führungsverantwortlichen, die Mitarbeitenden in Zeiten von Unsicherheit und Ungeplantem so zu unterstützten, dass sie gesund und leistungsfähig bleiben?»