Der ganzheitliche Verbraucherschutz «vom Stall bis auf den Teller» wird im Kanton St.Gallen mit dem Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (AVSV) umgesetzt.
Die Verbraucher erwarten vom Staat, dass er für absolut ungefährliche, wahrheitsgetreu gekennzeichnete und unter gewissen ethisch-moralischen Vorgaben hergestellte Lebensmittel sorgt. Damit diese Erwartungen möglichst gut erfüllt werden können, braucht es ein Überwachungs- und Kontrollsystem, das schon bei den Futtermitteln für Nutztiere beginnt und beim Verkauf der Lebensmittel oder deren Zubereitung in Restaurationsbetrieben endet.
Für den ersten Teil der Überwachung dieser so genannten Lebensmittelkette ist das öffentliche Veterinärwesen verantwortlich. Es muss dafür sorgen, dass die Nutztiere nicht mit Erregern oder Substanzen belastet sind, die den Verbrauchern schaden könnten, dass diese Tiere artgerecht gehalten und auf würdige Art geschlachtet werden. Die Lebensmittelkontrolle sorgt dann dafür, dass alle Produkte sorgfältig verarbeitet, korrekt verpackt und gelagert und unter hygienisch einwandfreien Bedingungen zubereitet werden.
Veterinärwesen
Der Veterinärdienst St.Gallen setzt sich für die Gesundheit, das Wohlergehen und die Würde von Tieren ein.
Seine Mitarbeitenden überwachen die Einhaltung der Tierschutzgesetzgebung und setzt diese wenn nötig durch. Gibt es Probleme im Zusammenleben zwischen Mensch und Hund, werden die Fachleute des Veterinärdienstes ebenfalls aktiv.
Zu den Aufgaben des Veterinärdienstes gehört auch die Überwachung und Bekämpfung von Tierseuchen. Dies ist wichtig zum Schutz der Tiere und der Landwirtschaft, aber auch, um sichere tierische Lebensmittel zu garantieren und um die Menschen vor übertragbaren Krankheiten, sogenannten Zoonosen, zu schützen. Auch der Einsatz von Medikamenten, insbesondere von Antibiotika, bei landwitschaftlichen Nutztieren wird vom AVSV kontrolliert.
Der schweizerische Tierbestand hat einen sehr hohen Gesundheitsstatus - wie auch unsere tierischen Produkte eine hohe Qualität und Sicherheit aufweisen. Damit das so bleibt, überwacht das AVSV die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bei der Ein- und Ausfuhr von Tieren und tierischen Produkten.
Verbraucherschutz und Kantonales Labor
Die Hauptaufgabe des kantonalen Labors im AVSV besteht darin, Trinkwasser, Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände hinsichtlich mikrobiologischer, chemischer und/oder sensorischer Qualität zu untersuchen. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk darauf, die Gesundheitsgefährdung von Konsumentinnen und Konsumenten zu verhindern.
Wir arbeiten im Dienste der Konsumentinnen und Konsumenten und kommunizieren mit Industrie, Gastronomie und Handel. Auf rechtlich abgestützter Basis können wir so dazu beitragen, dass Sie beim Einkauf oder im Restaurant Produkte erhalten, die Sie unbesorgt geniessen oder verwenden können.
Qualitätssicherung
Teile des AVSV sind nach den Normen ISO/IEC 17025:2017 akkreditiert.
Eine Akkreditierung nach ISO 17025 bedeutet, dass die Prüf- und/oder Kalibrierlaboratorien technisch kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen.
Die Prüfstelle für die chemische, physikalische, biologische und sensorische Prüfung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen sowie von Badewasser ist von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (STS 0131/ISO/IEC 17025:2017) akkreditiert.

Publikationen
Mit unserer Zeitschrift «Kaleidoskop» geben wir Ihnen regelmässig Einblick in spannende Themen aus dem Alltag unseres Amtes. Detaillierte Informationen über die Tätigkeiten des AVSV finden Sie in unseren Jahresberichten.
- Kaleidoskop 51 / 2020 / Tattoos
- Kaleidoskop 50 / 2019 / Trinkwasser
- Kaleidoskop 49 / 2019 / Jubiläumsausgabe
- Kaleidoskop 48 / 2018 / Hundeimport
- Kaleidoskop 47 / 2017 / Allergene
- Kaleidoskop 46 / 2016 / Bienen
- Kaleidoskop 45 / 2016 / Modeschmuck
- Kaleidoskop 44 / 2015 / Tag des offenen Labors
- Kaleidoskop 43 / 2015 / Speziallebensmittel
- Kaleidoskop 42 / 2014 / Olma
- Kaleidoskop 41 / 2014
- Kaleidoskop 40 / 2014
- Kaleidoskop 39 / 2013
- Kaleidoskop 38 / 2013
- Kaleidoskop 37 / 2013 / Alpen
- Kaleidoskop 36 / 2012
- Kaleidoskop 35 / 2012
- Kaleidoskop 34 / 2011
- Kaleidoskop 33 / 2011
- Kaleidoskop 32 / 2011
- Kaleidoskop 31 / 2010
- Kaleidoskop 30 / 2010
- Kaleidoskop 29 / 2010
- Kaleidoskop 28 / 2009
- Kaleidoskop 27 / 2009
- Kaleidoskop 26 / 2009
- Kaleidoskop 25 / 2008
- Kaleidoskop 24 / 2008
- Kaleidoskop 23 / 2008
- Kaleidoskop 22 / 2007
- Kaleidoskop 21 / 2007
- Kaleidoskop 20 / 2007
- Kaleidoskop 19 / 2006
- Kaleidoskop 18 / 2006
- Kaleidoskop 17 / 2006
- Kaleidoskop 16 / 2005
- Kaleidoskop 15 / 2005
- Kaleidoskop 14 / 2004
- Kaleidoskop 13 / 2004
- Kaleidoskop 12 / 2004
- Kaleidoskop 11 / 2004
- Kaleidoskop 10 / 2003
- Kaleidoskop 09 / 2003
- Kaleidoskop 08 / 2003
- Kaleidoskop 07 / 2002
- Kaleidoskop 06 / 2002
- Kaleidoskop 05 / 2002
- Kaleidoskop 04 / 2001
- Kaleidoskop 03 / 2001
- Kaleidoskop 02 / 2001
- Kaleidoskop 01 / 2000
- Jahresbericht 2020
- Jahresbericht 2020 Kurz-/ Print-Version
- Jahresbericht 2019
- Jahresbericht 2019 Kurz-/ Print-Version
- Jahresbericht 2018
- Jahresbericht 2018 Kurz-/ Print-Version
- Jahresbericht 2017
- Jahresbericht 2017 Kurz-/ Print-Version
- Jahresbericht 2016
- Jahresbericht 2016 Kurz-/ Print-Version
- Jahresbericht 2015
- Jahresbericht 2015 Kurz-/ Print-Version
- Jahresbericht 2014
- Jahresbericht 2014 Kurz-/ Print-Version
- Jahresbericht 2013
- Jahresbericht 2013 Kurz-/ Print-Version
- Jahresbericht 2012
- Jahresbericht 2012 Kurz/ Print-Version
- Jahresbericht 2011
- Jahresbericht 2010
- Jahresbericht 2009
- Jahresbericht 2008
- Jahresbericht 2007
- Jahresbericht 2006
- Jahresbericht 2005
- Jahresbericht 2004
- Jahresbericht 2003
- Jahresbericht 2002
- Jahresbericht 2001
- Jahresbericht 2000
- Jahresbericht 1999
- Jahresbericht 1998
- Nahrungsergänzungsmittel in Onlineshops 2020
- Handwerklich hergestelltes Speiseeis 2020
- Nitrosamine, Nitrit und Nitrat in Pökelwaren 2020
- Naturkosmetik 2020
- Tierart in Fertigprodukten 2020
- Verpackungsrückstände in Papier-verpackten Lebensmitteln 2020
- Pyrrolizidinalkaloide in Küchenkräutern 2020
- Entflammbarkeit und Phosphat-Flammschutzmittel in weichen Plüschtieren 2020
- Gefährliche Stoffe in Tattoo- und Permanent-Make-Up-Farben 2020
- Rückstände von Pestiziden in pflanzlichen Lebensmitteln 2020
- Trinkhalme aus Papier 2020
- Viren in Meeresfrüchten 2021
- Legionellenprojekt 2021
- Kosmetika - Deodorants und Antitranspirantien 2021
- Verbotene Pflanzen und Doping in Nahrungsergänzungsmittel 2021
- Mikrobiologischer Status von geräucherten Fischerzeugnissen 2022
- Radonmessungen in Schulen und Kindergärten im Kanton St. Gallen 2022
Leitung

Albert Fritsche
Dr. med. vet.
Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Blarerstrasse 2
9001 St.Gallen
Im Sommer 2021 kam es zu mehreren Todesfällen bei Hunden, welche im Oberen Zürichsee bei Schmerikon mit dem Toxin von Cyanobakterien («Blaualgen») der...
Der neue Leitfaden zur Beurteilung der Transportfähigkeit von kranken und verletzten Schlachttieren wurde durch das BLV veröffentlicht.
Aufhebung der Massnahmen zum Schutz vor der Vogelgrippe
Der Kantonstierarzt hat die Sömmerungsvorschriften 2022 erlassen. Inhaltlich sind sie identisch mit denjenigen vom Vorjahr.
Rauchlachs und andere Räucherfischwaren gehören für Personen mit geschwächtem Immunsystem und für Schwangere zu den Risikoprodukten, weil in seltenen...
Die am 1. Januar 2018 in Kraft getretene revidierte Strahlenschutzverordnung – als Teil des Nationalen Aktionsplans - soll die Bevölkerung und...
Verkaufsverbot für 86 % der untersuchten Produkte.
Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen hat im Bereich der kosmetischen Mittel im Frühjahr Deodorants und Antitranspirantien untersucht....