Der ganzheitliche Verbraucherschutz «vom Stall bis auf den Teller» wird im Kanton St.Gallen mit dem Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (AVSV) umgesetzt.
Die Verbraucher erwarten vom Staat, dass er für absolut ungefährliche, wahrheitsgetreu gekennzeichnete und unter gewissen ethisch-moralischen Vorgaben hergestellte Lebensmittel sorgt. Damit diese Erwartungen möglichst gut erfüllt werden können, braucht es ein Überwachungs- und Kontrollsystem, das schon bei den Futtermitteln für Nutztiere beginnt und beim Verkauf der Lebensmittel oder deren Zubereitung in Restaurationsbetrieben endet.
Für den ersten Teil der Überwachung dieser so genannten Lebensmittelkette ist das öffentliche Veterinärwesen verantwortlich. Es muss dafür sorgen, dass die Nutztiere nicht mit Erregern oder Substanzen belastet sind, die den Verbrauchern schaden könnten, dass diese Tiere artgerecht gehalten und auf würdige Art geschlachtet werden. Die Lebensmittelkontrolle sorgt dann dafür, dass alle Produkte sorgfältig verarbeitet, korrekt verpackt und gelagert und unter hygienisch einwandfreien Bedingungen zubereitet werden.
Veterinärwesen
Der Veterinärdienst St.Gallen setzt sich für die Gesundheit, das Wohlergehen und die Würde von Tieren ein.
Seine Mitarbeitenden überwachen die Einhaltung der Tierschutzgesetzgebung und setzt diese wenn nötig durch. Gibt es Probleme im Zusammenleben zwischen Mensch und Hund, werden die Fachleute des Veterinärdienstes ebenfalls aktiv.
Zu den Aufgaben des Veterinärdienstes gehört auch die Überwachung und Bekämpfung von Tierseuchen. Dies ist wichtig zum Schutz der Tiere und der Landwirtschaft, aber auch, um sichere tierische Lebensmittel zu garantieren und um die Menschen vor übertragbaren Krankheiten, sogenannten Zoonosen, zu schützen. Auch der Einsatz von Medikamenten, insbesondere von Antibiotika, bei landwitschaftlichen Nutztieren wird vom AVSV kontrolliert.
Der schweizerische Tierbestand hat einen sehr hohen Gesundheitsstatus - wie auch unsere tierischen Produkte eine hohe Qualität und Sicherheit aufweisen. Damit das so bleibt, überwacht das AVSV die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bei der Ein- und Ausfuhr von Tieren und tierischen Produkten.
Verbraucherschutz und Kantonales Labor
Die Hauptaufgabe des kantonalen Labors im AVSV besteht darin, Trinkwasser, Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände hinsichtlich mikrobiologischer, chemischer und/oder sensorischer Qualität zu untersuchen. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk darauf, die Gesundheitsgefährdung von Konsumentinnen und Konsumenten zu verhindern.
Wir arbeiten im Dienste der Konsumentinnen und Konsumenten und kommunizieren mit Industrie, Gastronomie und Handel. Auf rechtlich abgestützter Basis können wir so dazu beitragen, dass Sie beim Einkauf oder im Restaurant Produkte erhalten, die Sie unbesorgt geniessen oder verwenden können.
Qualitätssicherung
Teile des AVSV sind nach den Normen ISO/IEC 17025:2017 akkreditiert.
Eine Akkreditierung nach ISO 17025 bedeutet, dass die Prüf- und/oder Kalibrierlaboratorien technisch kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen.
Die Prüfstelle für die chemische, physikalische, biologische und sensorische Prüfung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen sowie von Badewasser ist von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (STS 0131/ISO/IEC 17025:201 neues Fenster7) akkreditiert.

Publikationen
Durch unseren Jahresbericht erhalten Sie detaillierte Informationen über die Tätigkeiten des AVSV. Ältere Jahresberichte sowie die Kampagnenberichte der Vorjahre finden Sie in unserem Archiv neues Fenster.
Die Jahresberichte ab 2024 finden Sie unter Berichte.sg.ch neues Fenster.
Leitung

Jürg Daniel
Dr. sc. nat.
Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Blarerstrasse 2
9001 St.Gallen
Nicht nur die nasse und kühle Witterung trübten im Juli das Badevergnügen an Naturbädern im Kanton St.Gallen. An mehreren vom AVSV untersuchten...
Die Lumpy-Skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease, LSD) ist eine Viruskrankheit des Rindes, welche durch Insekten übertragen wird. Sie verursacht Hautverän...
Blaualgen kommen in allen unseren Seen und Flüssen ganzjährig vor. In warmem, ruhigem Wasser vermehren sie sich jedoch schnell und steigen an die...
Über hundert Personen stehen Tag für Tag im Einsatz, im Interesse der St.Galler Konsumentinnen und Konsumenten und für den Schutz der Tiere im...
Keine Einträge vorhanden.