Die Staatskanzlei ist als Stabsstelle von Kantonsrat und Regierung die zentrale Schaltstelle in der kantonalen Staatsverwaltung.
«Brücken bauen – Neues entdecken – gemeinsam wachsen»
Die Staatskanzlei schafft als Brückenbauerin Verbindungen und übernimmt als Stabsstelle eine zentrale Scharnierfunktion.
In ihrem Handeln überzeugt die Staatskanzlei sowohl durch die solide Qualität ihrer Arbeit als auch durch ihre innovativen Ideen und Lösungsansätze. Wir haben den Anspruch, sowohl stabile Brücken hin zu bereits Bekanntem zu spannen als auch Neues und Unbekanntes zu entdecken und zu erschliessen. Dabei erfüllt die Staatskanzlei nicht nur bestehende Standards, sondern entwickelt diese zukunftsgerichtet weiter. Die Anliegen unserer Anspruchsgruppen stellen wir in den Vordergrund und erfüllen diese dienstleistungsorientiert und vorausschauend.
Dies gelingt uns durch die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Staatskanzlei und durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Stellen. Gemeinsam erreichen wir, was wir alleine nicht schaffen würden, und wachsen dabei fachlich wie auch persönlich.
Ziel 1
Die Staatskanzlei stärkt die Kundenorientierung und entwickelt ihre Dienstleistungen und Produkte entsprechend weiter. Der Kantonsrat und die Regierung sind handlungsfähig und arbeiten gut mit den anderen Staatsebenen, Staatsorganen und Partnern zusammen.
Ziel 2
Die Staatskanzlei setzt die Digitalisierung ihres Leistungsangebots zielgerichtet fort. Kantonsrat und Regierung können ihre Aufgaben effizient erfüllen. Den Anspruchsgruppen der Staatskanzlei stehen digitale Zugänge für staatliche Dienstleistungen zur Verfügung.
Ziel 3
Die Staatskanzlei bearbeitet ihre Prozesse im Sinn der Kundenerwartungen laufend. Ihre Prozesse sind optimiert und vereinfacht und wo sinnvoll und möglich automatisiert bzw. digitalisiert.
Ziel 4
Die Mitarbeitenden der Staatskanzlei sind gesund, können flexible Arbeitsmodelle nutzen und haben die Möglichkeit, besondere Belastungen auszugleichen. Die Staatskanzlei koordiniert Veränderungen, führt eine Ressourcenplanung sowie ein Projektportfolio und priorisiert Aufgaben.
Ziel 5
Die Kommunikation in der Staatskanzlei ist offen und respektvoll. Die Dienststellen und Mitarbeitenden tauschen sich aus und kennen gegenseitig ihre Arbeit. Mitarbeitende und Dienststellen meistern Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam.
Ziel 6
Die Mitarbeitenden der Staatskanzlei verfügen über die erforderlichen Kompetenzen und Kenntnisse, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich IT und Digitalisierung zu meistern. Sie haben Kenntnis über Neuerungen und beherrschen neue Hilfsmittel und Prozesse.
Leiter der Staatskanzlei

Benedikt van Spyk
Dr.iur. RA
Staatssekretär
Staatskanzlei
Regierungsgebäude
9001 St.Gallen
Organisation

Benedikt van Spyk
Dr.iur. RA
Leiter der Staatskanzlei

Angela Eicher
Dr.rer.publ. HSG
Leiterin
Politische Planung, Controlling und Führungsunterstützung
Regierungsgebäude
9001 St.Gallen

Jan Scheffler
Dr.rer.publ. HSG
Vizestaatssekretär, Leiter RELEG

Thomas Zuberbühler
Leiter

Sarah Hauser
lic. phil. I et M.B.L.-HSG
Leiterin
Koordinationsstelle für Aussenbeziehungen
Regierungsgebäude
9001 St.Gallen

Philipp Egger
M.A. HSG et. dipl. Wipäd.
Leiter

Lukas Schmucki
lic.rer.publ.HSG
Leiter Parlamentsdienste
Corinne Suter Hellstern
Leiterin
Regierungsgebäude
9001 St.Gallen
Am Samstag, 24. Juni 2023, öffnen die Regierung, der Kantonsrat und die Gerichte die Türen zum Regierungsgebäude. Sie feiern damit das 175-Jahr-Jubilä...
Die kantonale Fachstelle für Datenschutz beschäftigte sich im Jahr 2022 unter anderem mit Microsoft 365. Öffentliche Organe müssen besonders sorgfälti...
Die Bevölkerung hat entschieden: Der Kanton St.Gallen wirbt mit dem Plakat von Lino Luginbühl aus Bottighofen (TG) für seinen Tag der offenen Türen....
Diesen Sonntag, 30. April 2023, findet der zweite Wahlgang der Ersatzwahl in den Ständerat statt. Der Kanton lädt die Öffentlichkeit ein, den zweiten...