Wir sind das Kompetenz-Zentrum für die professionelle und effiziente Beschaffung, Bereitstellung und Bewirtschaftung der für die staatliche Aufgabenerfüllung notwendigen Ressourcen.
Für unser Handeln sind Professionalität, Transparenz, Dienstleistungsorientierung sowie stufengerechte Information und Kommunikation wegleitend.
Aufgaben
Als Dienstleister und Befähiger richten wir unser Handeln auf die Anforderungen der verwaltungsinternen Kunden aus. Im Vordergrund stehen dabei die Bereiche Personal, Informatik und Finanzen.
Als Finanzbeschaffer stellen wir die efforderlichen Erträge sicher, unter der Berücksichtigung von langfristig ausgerichteten finanz- und steuerpolitischen Grundsätzen.
Als wirtschaftlicher Prüfer unterstützen wir den Kantonsrat, die Regierung und die Departemente mit geeigneten Instrumenten und Prozessen beim zielgerichteten und effizienten Umgang mit öffentlichen Mitteln.
Als Reformer initiieren und begleiten wir Reform- und Entwicklungsvorhaben der Staatsverwaltung und unterstützen Führungskräfte und Mitarbeitende bei der Bewältigung von Veränderungsprozessen. Dabei stimmen wir uns auch mit dem Bund, anderen Kantonen und den Gemeinden ab.
Unsere strategischen Ziele
Unsere strategischen Ziele stützen sich auf die nachfolgenden sechs Leistungsbereiche ab.
Nachhaltige Entwicklung des Finanzhaushalts
Mit unserem Finanzmanagement wollen wir den kantonalen Finanzhaushalt nachhaltig und positiv entwickeln, die Staatsquote stabil halten und die Finanzkraft stärken.
Unterstützen und Stärken des Personals
Wir wollen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen unser Personalmanagement weiterentwickeln und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Bewältigung der anstehenden Veränderungsprozesse bestmöglich fördern und unterstützen. Zudem müssen wir auch in Zukunft sicherstellen, das wir als attraktiver Arbeitgeber auftreten können.
Zukunftsorientierte Reformen und gesellschaftsverträgliche Digitalisierung
Über unsere IT-Organisation stellen wir Methoden, Werkzeuge und Lösungen für die effiziente Erfüllung der staatlichen Aufgaben bereit. Wir wollen so aktiv die Optimierung von Geschäftsprozessen sowie von Führungs- und Unterstützungsaufgaben fördern. Dem ganzen liegt eine die IT-Strategie zugrunde.
Übergeordnetes Ziel der IT-Strategie ist, die Voraussetzungen zu schaffen für eine gesellschaftsverträgliche Digitalisierung und die Ermöglichung von zukunftsorientierten Reformen.
Effiziente und sichere Steuererhebung
Im Steuerbereich legen wir unseren Fokus insbesondere auf eine effiziente Veranlagung sowie auf eine optimierte Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Gemeinden. Auch die Sicherstellung von Rechtssicherheit und das Ausweisen einer hohen Transparenz haben für uns eine hohe Bedeutung.
Langfristig ausgerichtete Steuerstrategie
Um unseren Standort national und international zu stärken möchten wir langfristig unser Ressourcenpotential stärken und den Eigenmittelanteil an der Finanzierung erhöhen
Wirkungsvolle Finanzaufsicht
Ziel der Finanzaufsicht ist es, das Vertrauen in die gesamte Staatsverwaltung zu stärken. Finanzmittel müssen rechtskonform und transparent zugeteilt, wirtschaftlich eingesetzt und korrekt abgerechnet werden. Dies wird durch eine wirkungsvolle Finanzaufsicht unterstützt.
Unsere Organisation
Folgende Ämter finden sich in unserem Departement:
- Generalsekretariat
- Personalamt
- Amt für Finanzdienstleistungen
- Dienst für Informatikplanung
- Steueramt
- Finanzkontrolle
Zudem sind unserem Departement noch die folgenden zusätzlichen Aufgaben zugewiesen:
Vorsteher

Marc Mächler
Regierungsrat
Organisation

Flavio Büsser
lic. oec. publ.

Michel Müglich
lic. oec. HSG

Stefan Schneider

Robert Schneider
Unterstrasse 22
9001 St. Gallen

Ralf Zwick

Felix Sager
Dr. iur.
Nach dem Nein in der Volksabstimmung ist die ursprünglich vorgesehene Entwicklung des Wirtschaftsareals WILWEST durch den Kanton St.Gallen nicht mehr...
Die Regierung hat Markus Enz als Amtsleiter ad interim für den Dienst für Informatikplanung gewählt. Er nimmt bereits seit November 2024 die Amtsleitu...
Der Kanton hat letztes Jahr mehr ausgegeben als eingenommen und weist in der Rechnung 2024 ein operatives Defizit von 243,1 Millionen Franken aus....
Zum dritten Mal haben natürliche Personen im letzten Jahr ihre Steuererklärung vollständig elektronisch und damit medienbruchfrei einreichen können –...