Welche Anliegen haben Kinder und Jugendliche? Kennen sie ihre Rechte? Wie stark werden diese heute berücksichtigt? Welches sind ihre Anliegen in Bezug auf Freizeit, Familie und Schule/Ausbildung? Antworten darauf fehlen bisher auf kantonaler Ebene – obwohl Kinder und Jugendliche gemäss UNO-Kinderrechtskonvention ein Recht auf Information, Anhörung und Mitwirkung haben.
Die Meinung von Kindern und Jugendlichen im Kanton St.Gallen zählt!
Im Rahmen der Erneuerung der kantonalen Strategien im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik (Projekt ESKJ) sollen ihre Perspektiven erstmals breit erhoben werden – z.B. in ausserfamiliärer und ausserschulischer Betreuung, Schule, Freizeit oder Kinder- und Jugendeinrichtungen. Dazu braucht es Sie als Schlüsselperson!
Für den Einbezug von Kindern und Jugendlichen sind wir auf die Unterstützung derjenigen Personen angewiesen, die in direktem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen. Wir laden Sie dazu ein, einen Workshop im Rahmen Ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen und oder Kindern und Jugendlichen den Zugang zu einer kurzen Online-Umfrage zu ermöglichen.
Dazu stellt der Kanton St.Gallen eine Methodensammlung für einfache und flexibel einsetzbare Workshops mit unterschiedlichen Altersgruppen von ca. 3 bis 25 Jahren sowie einen QR-Code-Link zur Umfrage für Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahre bis 25 Jahre zur Verfügung.
Zeitplan: Umsetzung bis 20. November 2025
Für die Umsetzung eignet sich der Zeitraum bis zum Tag der Kinderrechte vom 20. November 2025 – vielleicht bereiten Sie mit den Kindern und Jugendlichen einen besonderen Anlass vor und können den Workshop oder die Online-Umfrage dafür nutzen?
- Fristen Workshops: Der Tag der Kinderrechte selbst bildet die Frist für die Beteiligung. Bis zum
21. November 2025 müssen Ergebnisse der Workshops übermittelt werden. Die Methodensammlung für Workshops sowie Informationen zur Umsetzung werden ab dem 11. September 2025 auf dieser Website zur Verfügung stehen. - Fristen Online-Umfrage: Die Online-Umfrage startet um Beginn der Herbstferien und schliesst am 21. November 2025.
Akteurinnen und Akteuren im Freizeitbereich ist es allenfalls bereits während den Herbstferien möglich Aktivitäten zu planen und insbesondere für diejenigen im Schulbereich steht ein zusätzliches Zeitfenster im Anschluss an die Herbstferien zur Verfügung.
Mit Workshops und Umfrage können Kinder und Jugendliche ihre Sichtweisen, Bedürfnisse und Ideen einbringen – in Bereichen, die sie unmittelbar betreffen: Schule, Freizeit, Familie, Ausbildung oder Wohnen. Ihre Meinungen fliessen in die zukünftige Kinder- und Jugendpolitik des Kantons ein. Damit können Schwerpunktsetzungen, Massnahmen und Angebote besser auf ihre Lebensrealitäten abgestimmt werden. Zudem erleben sie, dass ihre Stimme zählt – ein wichtiger Beitrag zur Stärkung ihrer Rechte, ihres Selbstvertrauens und ihrer Beteiligung in der Gesellschaft.
Workshop und Umfrage bieten Ihnen als Fachperson zudem Gelegenheit, die Kinderrechte in ihren Aktivitäten praxisnah mit Kindern und Jugendlichen zu thematisieren und in Dialog über ihre Anliegen in verschiedenen Lebenswelten (Familie, Freizeit, Schule/Ausbildung/Beruf) zu treten. Zudem können Sie allenfalls neue Impulse für Partizipation in der Praxis sowie für Ihre eigenen Angebote gewinnen.
Vielen Dank für Ihren Beitrag zu einer kinder- und jugendgerechten Zukunft!
- Idee: Stimmen von Kindern und Jugendlichen werden dort abgeholt, wo sie sind, z.B. in Spielgruppen, Kitas, Schulen, Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit, Wohngruppen, Jugendparlamenten/-räten, Kulturvereinen oder Familienzentren. Fachpersonen erhalten einen Werkzeugkasten für die Umsetzung eines Workshops.
- Ziel: Kinder und Jugendliche werden gezielt dabei unterstützt, Anliegen einzubringen.
- Methode: Unterschiedliche Kontexte bieten unterschiedliche Rahmenbedingungen für Beteiligungsgefässe. Aus diesem Grund können Fachpersonen aus einer Methodensammlung den für ihr Setting und die Altersgruppe passenden Ansatz auswählen oder adaptieren.
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab ca. 3 Jahren bis maximal 25 Jahren
- Methodensammlung: Anleitungen für einen Workshop mit unterschiedlichen Altersgruppen und für unterschiedliche Settings adaptierbar (Aufschaltung am 11. September 2025).
- Rückmeldungen: Einsendung der Ergebnisse mittels Formular bis spätestens 21. November 2025 (später können keine Ergebnisse angenommen und berücksichtigt werden!).
- Falls Sie ein umfangreicheres Projekt realisieren möchten, kann für anrechenbare Kosten (externer Personalaufwand und Sachkosten) eine Unterstützung aus dem Kinder- und Jugendkredit geprüft werden.
- Idee: Stimmen von Kindern und Jugendlichen werden dort abgeholt, wo sie sind, z.B. in Schulen, Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit, Wohngruppen, Jugendparlamenten/-räten und Kulturvereinen.
- Ziel: Möglichst viele Kinder und Jugendliche im Kanton St.Gallen können möglichst niederschwellig ihre Anliegen in den Bereichen Familie, Schule und Freizeit äussern.
- Methode: Eine Online-Umfrage zugänglich via QR-Code
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 12 und maximal 25 Jahre (wobei der Fragebogen für Kinder ab ca. 10 Jahre konzipiert ist und zum Beispiel im begleiteten Schulkontext mit zur Verfügung gestellten digitalen Geräten diesen eine Teilnahme möglich ist)
- Umfragezeitraum: Die Umfrage startet um Beginn der Herbstferien und schliesst am 21. November 2025 (eine Verlängerung ist nicht möglich)
- Zugang: Ein QR-Code zur Umfrage wird auf dieser Webseite um Ende September 2025 zur Verfügung gestellt und via Mailing versendet.
- Wie bringe ich mich konkret ein? Überlegen Sie sich, wie Sie in ihrem Wirkungsbereich Kinder und Jugendliche am besten für die Umfrage gewinnen können. Informieren Sie, betten Sie ein, machen Sie die Umfrage zugänglich, stellen Sie Raum und Zeit zur Verfügung.
Mit Fragen dürfen Sie sich gerne an die Kinder- und Jugendkoordination (Mirjam Schegg und Selina Rietmann; jugend@sg.ch;
058 229 33 18) wenden.
Im April 2025 hat die Regierung den Auftrag für das Projekt «Erneuerung und Zusammenführung Strategien Kinder- und Jugendpolitik (ESKJ)» erteilt. Im Rahmen dessen werden die kantonalen Strategien Kindesschutz neues Fenster und Frühe Förderung neues Fenster evaluiert sowie die Strategie Kinder- und Jugendpolitik neues Fenster breit abgestützt teilevaluiert, erneuert und alle drei Strategien zu einer neuen Gesamtstrategie zusammengeführt. Ziel- und Anspruchsgruppen haben in der vorgesehenen Vernehmlassung die Möglichkeit, sich zu den bis dahin erstellten Entwürfen zu äussern. Zudem fungieren vor der Vernehmlassung verschiedene kantonale Gremien als Soundingboards und Kinder und Jugendliche werden nach ihren Anliegen gefragt.
Noch offene Fragen?
Mirjam Schegg / Selina Rietmann
Kinder- und Jugendkoordination
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen