Weil Ausgrenzung den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinträchtigt, unterstützt die kantonale Integrationsförderung Gruppen und Einzelpersonen, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen. Jährlich im März lanciert der Kanton St.Gallen Aktionstage gegen Rassismus.
Der Alltag vieler St.Gallerinnen und St.Galler ist geprägt von Diskriminierung. Ein kleiner Teil der Betroffenen wendet sich an die HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung.
Die Aktionstage bieten unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit Ausgrenzung auseinanderzusetzen und Zeichen für Toleranz zu setzen.
Mit den weltweiten Solidaritätskundgebungen nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd in den USA wurde in der Gesellschaft und in den Medien im Jahr 2020 sowohl in der Schweiz als auch im Kanton St.Gallen vermehrt eine öffentliche Debatte über den Umgang mit Rassismus und Diskriminierung geführt. Mit dem Projekt «Kanton St.Gallen gegen Rassismus» wurde diese Diskussion vom Departement des Innern begleitet. Mit Plakaten wurde die Bevölkerung dazu eingeladen, Rassismuserfahrungen zu teilen. Die Resultate sowie die Erkenntnisse aus den Besuchen von Regierungsrätin Laura Bucher sind hier ersichtlich.
Aktionstage gegen Rassismus 2021
Am 21. März ist der internationale Tag gegen Rassismus, um den herum jährlich kantonsweit die Aktionstage gegen Rassismus durchgeführt werden.
Wegen der Pandemie können im Jahr 2021 diese nicht im üblichen Rahmen und Umfang stattfinden. Trotzdem ist es verschiedenen Akteurinnen und Akteuren mit viel Engagement und Kreativität gelungen, einige Aktivitäten zu organisieren. Zudem werden im Verlauf des Jahres auch physische Veranstaltungen, sobald dies möglich ist, durchgeführt. Ausserdem wird kantonsweit ein Plakat auf die Thematik mit dem Zeichen, dass die Aktionen gegen Rassismus weitergehen, aufmerksam machen.
Damit verbunden, empfehlen wir Ihnen verschiedene Filme, Bücher und lesenswerte Artikel, die sich mit Rassismus und Diskriminierung beschäftigen. Vom 21. bis 26. März 2021 werden täglich einzelne Vorschläge von Bibliotheken, Vereinen und regionalen Integrationsbüros in den sozialen Medien veröffentlicht.

- #überlegmol, Offene Kinder- und Jugendarbeit Wil:
Vom 17. bis 21. März 2021 werden Passantinnen und Passanten sowie die Bevölkerung auf niederschwellige Art und Weise auf den internationalen Tag gegen Rassismus aufmerksam gemacht. - #WilSINDWIR*, Fachstelle Integration Stadt Wil:
Verschiedene Personen beschäftigen sich in Videostatements, die aus einer Strassenbefragung hervorgingen, mit der Frage nach gesellschaftlicher Vielfalt und Identität, begleitet von einer Plakatkampagne mit QR-Code, der zu den Videos führt. - IAS Integrationsworkshop, Verein Inside Africa:
Austausch und Vernetzung zwischen Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund in Wil. Erzählungen und Geschichten aus den unbekannten Königreichen Westafrikas zwecks Abbau von Vorurteilen. - Aktionstag gegen Rassismus, Schulhaus Wis in Wattwil:
Durchführung eines Spezialtags in der Schule zum Thema «Vielfalt und Diskriminierung» mit spezifischem Lehrmaterial. - Tolerant in St.Margrethen: Online Antirassismus-Challenge für Jugendliche, Offene Jugendarbeit St.Margrethen:
Jugendliche leisten einen kreativen Beitrag zum Thema «Antirassismus»: Was bedeutet für sie Toleranz und Respekt? Über soziale Medien und eine Fachjury wird gewählt und ausgewertet. Am 22. März 2021 wird die Gewinnerin bzw. der Gewinner bekanntgegeben. - Weiterbildung Mitarbeitende KESB Rheintal, Fachstelle Integration Verein St.Galler Rheintal:
An drei Halbtagen nehmen die Mitarbeitenden der KESB Rheintal an einer aus Workshops bestehenden Weiterbildung teil. Die Mitarbeitenden der KESB erwerben so Kompetenzen, um den Menschen, mit denen sie in ihrem Arbeitsalltag wirken, vorurteilsfrei zu begegnen. Sie wissen um die Herausforderungen kultureller Unterschiede und können sich diese bewusst machen, um Missverständnissen vorzubeugen und die Gleichbehandlung der Klientinnen bzw. Klienten zu gewährleisten. - Living Library Primarschule Altstätten, Jugendarbeit Oberes Rheintal (Offene Jugendarbeit und Schulsozialarbeit) sowie Fachstelle Integration:
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse in Altstätten und deren Lehrpersonen. Für die Lehrpersonen gibt es einen Workshop zum Lehrmittel «Zoom – Verfolgt und Vertrieben» durch den Autor des Lehrmittels. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen währenddessen einen Parcours, bei dem sie einerseits mit einer Schlüsselperson der Fachstelle Integration als «Living Library» sprechen und diskutieren können. Andererseits organisiert die Schulsozialarbeit eine Übung, die Rassismus thematisiert und Vorurteile aufzeigt. - Antirassismus-Projekt für Kindergarten- und Unterstufen-Lehrpersonen, Schule Uznach:
In Uznach werden im Herbst 2021 zwei Workshops mit den Kindergarten- und Unterstufen-Lehrpersonen durchgeführt.
1. Anlass: Die Autorin des Films «Let's talk about race» Arathy Pathmanathan wird Ausschnitte aus ihrem Film zeigen und die anschliessende Diskussion leiten.
2. Anlass: Workshop mit Rahel El-Maawi - Eine Geschichte – viele Sprachen, Kindergärten Uznach:
In mehreren Kindergärten in Uznach werden am 17. März 2021 Geschichten in anderen Sprachen, die in der Schweiz oft vorkommen, gelesen, so dass die Kindergartenkinder nachempfinden können, wie es anderssprachigen Kindern in einem deutschsprachigen Umfeld ergeht. - Einfrautheater «Zarina zeigt den Vogel - Das Zwitschern einer Dolmetscherin», ARGE Integration Ostschweiz:
Theaterabend mit Zarina Tadjibaeva am 10. September 2021 in der Grabenhalle St.Gallen
Die Aktionstage gegen Rassismus 2020 mussten leider wegen Coronapandemie abgesagt werden!
Medienspiegel
- Rückblick Aktionstage 2019 in Rapperswil- Jona neues Fenster
- «Rassismus ist auch bei uns aktuell», St.Galler Nachrichten (22.03.2019) neues Fenster
- Mit Humor gegen Alltagsrassismus, Saiten (18.03.2019) neues Fenster
- 70 Personen besuchten das Generationengespräch, Rorschacher Echo (18.03.2019) neues Fenster
- Plakatkampagne Wil, Top Online (14.03.2019) neues Fenster
- Wie «Andere» gesehen werden, Saiten (12.04.2019) neues Fenster
- Kantonaler Aktionstag gegen Rassismus, Linth24.ch (12.03.2019) neues Fenster
- Radiobeitrag «Rassismus ist etwas, das tief in uns drin ist», SRF (11.03.2019) neues Fenster
- In der Stadt Rapperswil-Jona öffnen sich Türen, linth24.ch (07.03.2019) neues Fenster
- Aktionstage schaffen Verständnis, Rheintaler 04.04.2019
- Bewertungsmuster hinterfragen, Toggenburger 07.03.2019
- Jeder Mensch hat Vorurteile, Wiler Zeitung 21.03.2019
- Kanton kämpft gegen Rassismus, Linth-Zeitung 23.03.2019
- Poetry-Slam, Rheintaler 15.03.2019
- Schubladen im Kopf, Werdenberger Obertoggenburger 20.03.2019
- SGT Ausländer im eigenen Land 18.03.2019
- St.Gallen hat auch eine rassistische Geschichte, St.Galler Tagblatt
- Wortkampagne gegen Rassismus, Wiler Zeitung 16.03.2019
Noch offene Fragen?
Srdjan Dragojevic
Projektleiter
Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen