Logo Kanton St.Gallen

Der Kanton St.Gallen untersucht die Qualität des Grundwassers mittels Messung von zahlreichen Stoffen und Stoffgruppen. Einige Stoffe werden auf dieser Seite näher beschrieben, andere sind in den Geoportalkarten auf der Seite "Messwerte" aufgeführt.

Keimbelastung

Generell weist bei uns bereits das Grundwasser eine geringe Belastung mit aeroben mesophilen Keimen auf. Die gemessenen Werte sind auch von der Witterung bei der Probenahme abhängig. Erhöhte Werte messen wir vor allem bei Messstationen in Karstgebieten und bei stark heterogenen Kluft-Grundwasserleitern. Die hohen Fliessgeschwindigkeiten vermindern bei solchen Untergrundverhältnissen das Reinigungsvermögen. Mit geeigneten Aufbereitungsmassnahmen wird vor der Abgabe als Trinkwasser durch die örtlichen Wasserversorger die Keimbelastung auf die gesetzlich zulässigen Werte reduziert.

Metalle

Bei den Metallen und Schwermetallen (Blei, Kupfer, Nickel, Zink, Antimon, Cadmium u.a.) haben wir keine Hinweise auf Verunreinigungen des Grundwassers festgestellt. Die Werte sind im Spurenbereich und somit keinesfalls umweltgefährdend. Erhöhte Werte von Zink führen wir auf zinkhaltige Materialien bei den Fassungsbauwerken zurück.

Noch offene Fragen?

Abteilung Grundwasser

Amt für Wasser und Energie
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen