Logo Kanton St.Gallen

Kuhsignale verstehen: Schau hin! Denk nach! Handle!

Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Es geht darum, die Körpersprache der Tiere zu verstehen, kritische Rückmeldungen zu erkennen und daraus Optimierungen für Haltung, Betreuung und Fütterung umzusetzen. 

Stallbau

Sind Sie aktuell oder in naher Zukunft mit einem Stallbau (Neu- oder Umbau) im Bereich Rindvieh beschäftigt?

Wir unterstützen Sie in der Umsetzung Ihres Bauvorhabens!

Dank grosser Erfahrung aus aktuellen Stallbauberatungen und Rückmeldungen umgesetzter Bauprojekte aus der Praxis sowie mittlerweile sieben Schweizer Stallbauseminaren und fünf solcher mit Schweizer Landwirten in Holland unterstützen wir Sie bei Ihrem Bauvorhaben bis zur Umsetzungsreife. Mit Hilfe von persönlicher Beratung und dem jährlich stattfindenden Schweizer Stallbauseminar in Flawil (siehe INFOBOX) vermitteln wir wichtige Grundlagen rund ums Bauen, besuchen Referenzbetriebe und unterstützen Sie mit unabhängigem Coaching rund um Ihr Bauprojekt.

Unsere Idee ist es, dass Sie Ihr Projekt mit unserer Unterstützung analysieren und selbstständig bis zur Umsetzungsreife weiterentwickeln. 

INFOBOX

Das Stallbauseminar bietet Unterstützung bei Bauvorhaben im Bereich Rindvieh

 

Im Seminar werden Grundlagen interaktiv vermittelt. Dabei werden die bewährten Grundsätze von Kuhsignale mit den sechs Freiheiten der Weide berücksichtigt. Zudem wird Wert auf arbeitseffiziente und kostengünstige Baulösungen gelegt. Auch Erweiterungsmöglichkeiten werden stets im Auge behalten. Auf verschiedenen Betrieben kann man das Gehörte sehen und hautnah erleben. Mit den Betriebsleitern sowie den Fachexperten von der Fachstelle Rindvieh werden die Lösungen anschliessend diskutiert. Zu unserem Zielpublikum gehören neben Bauherren auch Stallbauberater und -planer.

Die Stallbauvorhaben von Seminarteilnehmern werden aktiv in die Schulung miteinbezogen und im Verlaufe der drei Tage vertieft analysiert und optimiert. Damit ausreichend Zeit für umfassende Diskussionen während den Theorieteilen und auf den Betrieben bleibt, liegt die maximale Teilnehmerzahl bei zehn Personen. Damit ist sichergestellt, dass jedes Bauvorhaben sorgfältig und ausführlich bearbeitet und besprochen werden kann.

Für weitere Auskünfte und Anmeldung kontaktieren Sie die Administration des Landw. Zentrums SG in Flawil, Telefon +41 58 228 24 70 oder lzsg.flawil@sg.ch.  

Optimierungen

Glückliche, gesunde Tiere machen Freude!

Das Optimierungspotential bestehender Anbinde- und Laufställe ist riesig. Bereits einfache und kostengünstige Optimierungen zeigen positive Auswirkungen auf die Tiergesundheit, die Leistung und den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes.

Mit wirkungsvollen Anpassungen im Stall, in der Betreuung und der Fütterung kann das Leistungspotential der Tiere im Stall ausgeschöpft und Tierarztkosten gespart werden - dies zeigen zahlreiche Beispiele aus der Praxis auf.  

Wir orientieren uns stark am Prinzip der sechs Freiheiten der Weide (siehe Infokasten), wodurch die Bedürfnisse der Kuh optimal im Stall umgesetzt werden können. Schon kleine Massnahmen helfen und es kann aus jedem Stall etwas herausgeholt werden. Dies ist der Schlüssel zum Erfolg von Kuhsignale in der Praxis. 

Anhand von diversen Tagestrainings (z.B. Tagestraining Kuhsignale im Anbindestall, im Laufstall, im Mutterkuhstall und im Jungviehstall), Vorträgen, diversen Kursen und Beratungseinsätzen auf dem Betrieb unterstützen wir Sie in Ihrer persönlichen Umsetzungsstrategie und zeigen betriebsspezifische Möglichkeiten zur Optimierung auf. Beispielsweise legen wir einen Schwerpunkt auf die Klauengesundheit (einschliesslich Bodenbeschaffenheit im Stall) oder bauliche Gegebenheiten (z.B. Umbau Anbinde- oder Laufstall).

Unsere Idee ist es, dass Sie die Tiergesundheit und dadurch die betriebswirtschaftliche Situation mit Hilfe von betriebsspezifischen Massnahmen verbessern können.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

 

Die 6 Freiheiten der Weide - bei Optimierungen und Neubauten zu berücksichtigen

12 bis 14 Stunden Liegezeit braucht die Kuh über den Tag verteilt. Massgebend für häufige Ruhephasen sind genügend Schwungraum, passende Liegeboxenabtrennungen und die Griffigkeit der Liegeunterlage. Genügend Ausweichmöglichkeiten (keine Sackgassen) und eine gute Übersicht sind weitere Erfolgsfaktoren. Dazu gehören auch rutschfeste Böden, damit sich die Kuh sicher im Stall bewegen kann.

Frischluft ist gratis und sollte der Kuh immer zur Verfügung stehen. Dadurch kann die Kuh sich abkühlen und schlechte Stallluft wird aus dem Stall befördert. Massnahmen für mehr Luftzirkulation sind beispielsweise offene Seitenwände (natürliche Querlüftung) und mechanische Unterstützung durch Grossraumlüfter etc. Viel Tageslicht hat zudem einen positiven Einfluss auf die Gesundheit, den TS-Verzehr und die Leistung der Tiere.

Eine laktierende Kuh trinkt abhängig von ihrer Ration und der Lufttemperatur zwischen 100 und 150 Litern Wasser pro Tag. Deshalb ist es naheliegend, dass ihr genügend frisches Wasser in übersichtlichen Tränken im Stall zur Verfügung stehen sollte. Im Optimalfall hat auch jede Kuh Zugang zu einem Fressplatz mit schmackhaftem Futter.

Häufig gestellte Fragen

Christian Manser

Christian Manser

Ing. Agr. ETH

Fachstelle Rindvieh

Landwirtschaftliches Zentrum SG
Mattenweg 11
9230 Flawil

Nathalie Roth

Nathalie Roth

BSc in Agronomie / MSc in Life Sciences

Fachstelle Rindvieh

Landwirtschaftliches Zentrum SG
Mattenweg 11
9230 Flawil

Thyas Künzle

Thyas Künzle

BSc in Agronomie

Fachstelle Rindvieh

Landwirtschaftliches Zentrum SG
Mattenweg 11
9230 Flawil

Noch offene Fragen?

Landwirtschaftliches Zentrum SG

Rheinhofstrasse 11
9465 Salez