Im Kanton St. Gallen hat die Ziegen- und Schafhaltung eine wichtige Bedeutung. Milch und Fleischprodukte erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Landschaftspflege auf den Heimbetrieben und Alpen gehören vermehrt zu den Aufgaben der Ziegen.

Beratung
Die Fachstelle bietet fachliche Unterstützung:
- Aufbau Ziegenalp
- Gesundheitliche Beratungen
- Alpvermittlungen (alpvermittlung.ch neues Fenster)
- Fachliche Unterstützung beim Stallneubau
- Stallumbau / Optimierungen in der Haltung
Projekte und Kurse
- Esparsette
- Verwurmte Ziegen auf Alpen
- Vermarktung von Gitzi und Lamm
- Vermarktung von Milchziegenprodukten
- Alles rund um die Ziege

Gesunde Tiere stehen im Mittelpunkt unserer Tierhaltung. Gesunde und zufriedene Tiere betreuen, ist der Stolz eines jeden Landwirtes.

Die Fachstelle Kleinvieh des Landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen unterstützt die Landwirte bei Stalloptimierungen, Betreuung, Haltung, Fütterung und Zucht.
Gesunde Klauen sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Schafen und Ziegen. Vernachlässigte Klauen können zu Lahmheiten und Schmerzen führen, regelmässige und fachgerechte Pflege ist daher unerlässlich.
Im Kurs „Klauenpflege für Schafe und Ziegen“ lernen Sie im Theorieteil alles über die Klauenanatomie, häufige Erkrankungen der Klauen und den richtigen Klauenschnitt. Im praktischen Teil haben Sie die Gelegenheit, unter Anleitung selbst Klauen zu schneiden.
Zu den Kursen: Klauenpflege für Schafe und Ziegen neues Fenster

„Alles rund um die Ziege“ ist ein modular aufgebautes Kursprogramm, in dem Sie innerhalb von 6 Terminen alles Wichtige zur Ziegenhaltung praxisnah lernen können. Besuchen Sie die Module, die Sie interessieren, und decken Sie dabei alles ab – von den Grundlagen über Fütterung, Gesundheit und Zucht bis hin zum Einsatz von Ziegen als Entbuscher zur Aufwertung von Weideflächen.
Zu der Anmeldung: Alles rund um die Ziege neues Fenster
Wohlbefinden dank Kratzbürste
Häufig gestellte Fragen
Winter: Bei extremer Witterung ist den Schafen ein künstlicher Witterungsschutz anzubieten. Vom 1. Dezember bis 28. Februar ist den Schafen jederzeit ein Unterstand anzubieten, ausgenommen an Tagen und Nächten mit trockener Witterung.
Sommer: Ab 25 Grad °C verbunden mit Sonneneinstrahlung müssen für Schafe auf tagsüber beweideten Flächen Schattenplätze vorhanden sein, die allen Tieren gleichzeitig Platz bieten.
Die Wahl des Entwurmungsmittels basiert auf der Kotanalyse im Labor. Zuerst den Parasiten mittels Kotprobe ermitteln, danach das Entwurmungsmittel richtig dosiert einsetzen. Nie unterdosieren, Ziegen immer doppelte Dosis.
Die Rassenwahl sollte auf den Nutzen des Produktes, den Betrieb und die persönliche Vorliebe des Betriebsleiters abgestimmt sein. So eignen sich die Milchrassen für Milchproduzenten (Milchziegen, Milchschafe) und für die Fleischproduktion mehrheitlich Fleischschafe. Auch muss die Futtergrundlage und Lage des Betriebes für die Tiere optimal sein.

Sven Baumgartner
Fachstelle Kleinvieh / Herdenschutz
Landwirtschaftliches Zentrum SG
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez

Marina Rizzi
Fachstelle Kleinvieh / Herdenschutz
Landwirtschaftliches Zentrum SG
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez