Die Dienststelle E-Government Services schafft die digitalen Grundlagen für eine moderne, nutzerzentrierte Verwaltung im Kanton St.Gallen und den St.Galler Gemeinden für Bevölkerung und Wirtschaft.
- Entwicklung und Betrieb von E-Government-Basisservices
- Umsetzung der Portalstrategie des Kantons St.Gallen
- Einführung und Weiterentwicklung von E-Voting
- Entwicklung von Standards im E-Government Umfeld
- Beratung zu Querschnittsthemen wie Marketing, Kommunikation und User Experience
Leitung

Michelle Federspiel
E-Government Services (EGS)
Regierungsgebäude
9001 St.Gallen
Unsere Schwerpunkte

Michelle Federspiel
Das Programm «Strategische E-Government-Basisservices (STREBAS)» setzt die Portalstrategie um, die im Rahmen des Handlungsfelds «E-Government-Services bereitstellen» der kantonalen E‑Government Strategie 2019–2022 erarbeitet und durch das E-Government-Kooperationsgremium verabschiedet worden ist.

Henrietta Baumgartner
Die Abteilung «Prozesse & Standards» entwickelt und optimiert grundlegende Rahmenbedingungen für das E-Government-Umfeld. Durch die Definition klarer Prozesse und Standards wird eine effiziente, skalierbare und zukunftsfähige Grundlage für digitale Dienstleistungen geschaffen. Dabei gilt einer hohen Benutzerorientierung ein besonderes Augenmerk. Dies trägt zu einer stetigen Verbesserung der Dienstleistungsqualität bei.

Stefan Bacher
Das Service Management umfasst Lösungen, welche die Bevölkerung, Wirtschaft und interne Kundinnen und Kunden durch innovative, effiziente und verlässliche E-Gov-Dienstleistungen unterstützen. Ziel ist es, durch hohe Automatisierung, kontinuierliche Verbesserung und schnelle Reaktionszeiten eine zukunftsorientierte Infrastruktur zu schaffen, die allen Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft gleichermassen zugutekommt.
E-Voting ist ein gemeinsames Projekt von Bund und Kantonen. Nach dem Abbruch der Versuche im Jahr 2019 wurde der Versuchsbetrieb gemeinsam neu ausgerichtet. Der Kanton St.Gallen war als einer von drei Pilotkantonen massgeblich an dieser Neuausrichtung beteiligt. Gemeinsam gelang dem Bund, den Kantonen und der Schweizerischen Post bei den eidgenössischen Volksabstimmungen am 18. Juni 2023 der erfolgreiche Neustart. Derzeit wird E-Voting schrittweise auf die politischen Gemeinden des Kantons ausgerollt.