Für einen langfristigen Betrieb mit einem qualitativ guten Angebot, das dem lokalen Bedarf entspricht, ist neben einer ausreichenden Finanzierung eine qualitative Weiterentwicklung elementar. Verschiedene Akteurinnen und Akteure bieten finanzielle Unterstützung für Projekte, Beratung, Weiterbildung, Vernetzungs- und Informationsmöglichkeiten für Familienzentren an.
Kantonale Förderangebote mit Bezug zu Familienzentren
Der Kanton St.Gallen bietet neben dem Kredit Familienzentren weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte in Familienzentren sowie Weiterbildungen in der Frühen Förderung.
Der Kanton St.Gallen unterstützt Projekte im sozialen Bereich mit finanziellen Förderbeiträgen. Familienzentren können für spezifische Projekte in den jeweiligen Themenbereichen Gelder beantragen.
- Integrationsförderkredit: Projekte zur Förderung des Zusammenleben von einheimischer und zugewanderter Bevölkerung
- Kinder- und Jugendkredit neues Fenster: Projekte für und von Kindern- und Jugendlichen
- Gleichstellungsförderkredit neues Fenster: Projekte zur Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter
- Förderkredit für Menschen mit Behinderung: Projekte zur Teilhabe und Befähigung von Menschen mit Behinderung
- «Aktionstage gegen Rassismus» neues Fenster: Projekte im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus
- Bibliotheksförderung neues Fenster: Projekte mit Bibliotheken
- Das Amt für Gesundheitsvorsorge neues Fenster unterstützt im Rahmen des kantonalen Aktionsprogramms, Projekte zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden von Seniorinnen und Senioren neues Fenster, wie z.B. Erzählcafé / Café Balance / Mittagstisch / Treffpunkte usw.
- Purzelbaum Family neues Fenster: Informationen, Beratung und Fördergeld zur Gesundheitsförderung in Familienzentren
- «Kinder im Gleichgewicht» neues Fenster: Programm mit verschiedenen Projekten zur Förderung der Gesundheit von Kindern, Informationen für Fachpersonen sowie Ideen für Familien neues Fenster
- Elternbildungsangebot «Miteinander gesund bleiben»: neues Fenster Niederschwelliges interkulturelles Elternbildungsangebot mit moderierten Gesprächsrunden zu diversen Gesundheitsthemen. Die Gesprächsrunden werden von geschulten Moderierenden kostenlos durchgeführt. Aufwände für Familienzentren für die Durchführung vor Ort werden entschädigt.
- «Femmes-Tische – Diskussionsrunden in der Muttersprache neues Fenster»: Gesprächsrunden für Frauen mit Migrationsbiografie durchgeführt von geschulten Moderatorinnen
- «Sprich mit mir und hör mir zu» neues Fenster ist ein Angebot für Elternanlässe mit Tipps, wie Eltern ihre Kinder gezielt und spielerisch im mehrsprachigen Aufwachsen begleiten können. Die Regionalen Fachstelle Integration neues Fenster unterstützen bei der Organisation. Es fallen für die lokalen Veranstaltenden keine Kosten an.
- «Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy» neues Fenster ist ein Projekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM). Eltern, deren Kinder mehrsprachig aufwachsen, werden durch Leseanimatorinnen in der Sprach- und Leseförderung der Kinder unterstützt. Bei Interesse an einer Durchführung im Familienzentrum wenden Sie sich an die regionalen Fachstellen Integration neues Fenster.
- «Kiko – Kinder kochen» neues Fenster: Pfannenfertige Kochkurse für Kinder im Primarschulalter und finanzielle Beteiligung an Lebensmittelkosten
- «Fourchette verte – Ama Terra» neues Fenster: Beratung für Einrichtungen, die familienexterne Kinderbetreuung anbieten, um das nationale Label für das Verpflegungsangebot in Einrichtungen zu erlangen.
Im Auftrag der Abteilung Integration und Gleichstellung des Amtes für Soziales bietet die PHSG eine modularisierte Weiterbildung für Fachpersonen im Frühbereich mit dem Fokus Mehrsprachigkeit und Integration neues Fenster an. Das Weiterbildungsangebot unterstützt die Teilnehmenden, Kinder entsprechend ihren Voraussetzungen in sprachlicher Hinsicht zu fördern und mit deren Eltern zusammenzuarbeiten. Das Angebot wird durch den Kanton subventioniert.
Weitere Angebote für Finanzierung, Beratung, Vernetzung
Verschiedene Organisationen bieten Beratung, Begleitung, Informationen und Vernetzung für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Familienzentren an.
Stiftungsverzeichnis
Im Stiftungsverzeichnis Schweiz neues Fenster können passende Stiftungen nach Themenbereich und Zielgruppe des geplanten Projekts gesucht werden.
Netzwerk Bildung und Familie
Der Verein Netzwerk Bildung und Familie neues Fenster unterstützt schweizweit Familienzentren und bietet kostenlose Angebote wie Arbeitshilfen und Materialien neues Fenster, Newsletter und InfoPosts neues Fenster, monatliche Zoom-Meetings neues Fenster, Erstberatungen und Vernetzung und Information auf Facebook neues Fenster. Die Mitglieder neues Fenster des Vereins könne von weiteren Vorteilen profitieren.
MegaMairePlus Programm 2023-2025
Das dreijährige Programm MegaMariePlus neues Fenster Programm der Partnerorganisationen Netzwerk Bildung und Familie und Marie Meierhofer Institut für das Kind bietet Familienzentren einen kostenlosen Zugang zu Themendossiers, Arbeitshilfen und Argumentarien sowie zu Angeboten des Finanzgebers «The Human Safety Net Switzerland neues Fenster», wie dem Freiwilligenpool zur Unterstützung von Familienzentren neues Fenster
Familienzentren, die ein Commitment neues Fenster abgeben, sich ihren Möglichkeiten entsprechend für die Weiterentwicklung und Stärkung von Familienzentren einzusetzen , können als Partnerin des Programms folgende zusätzlichen Angebote in Anspruch nehmen:
- während drei Jahren kostenloser Zugang zu den Angeboten des MegaMarieplus Programms
- 10 Stunden kostenlose Beratung Beratungen
- kostenlose Teilnahme an Tagungen, Webinaren/Workshops, Weiterbildungen
Fachliche Unterstützung für gemeinnützige Organisationen
Innovage neues Fenster bietet kostenlose fachliche Unterstützung bei der Entwicklung von gemeinnützigen Projekten durch pensionierte Fachpersonen an.
Angebote der St.Galler Hochschulen
Das Zentrum Gemeinde der OST neues Fenster und die PHSG neues Fenster bieten Beratung und Informationen an.
Noch offene Fragen?
Claudia Wiedemann
Familienförderung
Abteilung Familie und Sozialhilfe
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen