Ein Familienzentrum ist ein niederschwelliger Begegnungsort, an dem verschiedene Angebote und Aktivitäten für Familien bereitgestellt und koordiniert werden.

Begegnung, Betreuung, Beratung, Bildung und Beteiligung
In einem Familienzentrum begegnen sich Väter, Mütter, Grosseltern und weitere Bezugspersonen von Kindern im frühkindlichen Alter im ungezwungenen Austausch. Die Kinder sammeln erste Erfahrungen im Spiel mit anderen Kindern.
Niederschwelliger Zugang
Ein Familienzentrum bietet einen niederschwelligen Zugang zu Informationen für den Familienalltag, Eltern finden Beratungsangebote wie bspw. die Mütter- und Väterberatung oder die Erziehungsberatung. Ein «Familienkafi» mit regelmässigen Öffnungszeiten und ein motiviertes und kompetentes Team sind die Erfolgsfaktoren, um niederschwellig und ungezwungen Begegnungen zu ermöglichen.
Ergänzende Angebote
Die Angebotspallette orientiert sich an den Bedürfnissen der kleinen und grossen Gäste: Chrabbel- und Spielgruppen, Elternbildungsangebote, Betreuungsmöglichkeiten oder Kreativangebote – alles ist möglich. Darüber hinaus kann sich ein Familienzentrum auch zu einem Generationenhaus mit generationsübergreifenden Angeboten weiterentwickeln oder mit spezifischen Angeboten benachteiligten Bevölkerungsgruppen Zugänge und Teilhabe ermöglichen.
Förderung von Familienzentren
Im Rahmen der Strategie Frühe Förderung stehen für Aufbau und Weiterentwicklung von Familienzentren in den Jahren 2022 bis 2024 Fördergelder zur Verfügung.
Für die Ausrichtung von Beiträgen hat das Departement des Innern Richtlinien erlassen. Diese schaffen in Bezug auf die Beurteilungs- und Qualitätskriterien sowie die Höhe der Beiträge Transparenz. Beiträge werden an Projekte, konzeptionelle Arbeiten oder generelle Aufwendungen für das bestehende Angebot ausgerichtet.
Ihr Gesuch um finanzielle Unterstützung reichen Sie wenn möglich bis Ende Oktober und spätestens bis Ende Dezember des Unterstützungsjahres ein. Dabei gelten die bisherigen Kriterien, die in den Richtlinien festgehalten sind. Bitte verwenden Sie dazu folgende Formulare:
Besten Dank, dass Sie unser Engagement würdigen. Wir bitten Sie, dabei Folgendes zu beachten:
- Das korrekte Wording lautet: «Unterstützt durch», «Mit Unterstützung von» oder «Dank an» usw.
- Der Kanton St.Gallen wird nie als Sponsor bezeichnet.
- Bitte verwenden Sie für Ihre Drucksachen eines der untenstehendes Logos.
Zur Auszahlung des gesprochenen Beitrags reichen Sie bitte bis zum verfügten Termin den Abschlussbericht sowie die Schlussabrechnung ein. Bitte verwenden Sie dazu folgende Formulare:
Verschiedene Arbeitsmaterialien unterstützen den Aufbau eines Familienzentrums.
Stiftungsverzeichnis Schweiz
- Begegnungszentrum ZentRuum Au-Heerbrugg
- Begegnungszentrum Dorfplatz 1 Diepoldsau
- Begegnungszentrum Goldach
- BiB Bibliothek mit Beratungs- und Begegnungsangeboten St.Margrethen
- Eltern Kind-Zentrum Gugelhuus St.Gallen
- Familien- und Begegnungszentrum Reburg in Altstätten
- Familientreff Buchs
- Familienzentrum Eggersriet
- Familienzentrum Gerbi4 Oberuzwil
- Familienzentrum Grabs
- Familienzentrum Lichtensteig
- Familienzentrum Rapperswil-Jona
- Familienzentrum Sevelen
- Familienzentrum St.Gallenkappel
- Familienzentrum tiRumpel/Brache Lachen
- Familienzentrum Uzwil
- Familientreff Wattwil
- Familienwerk Wittenbach
- Familienzentrum MuKidi Weesen
- Generationenhaus Gommiswald
- Gleis 1 Oberriet
- Kafitreff-Familienzentrum Gaiserwald
- Tagesstruktur und Familientreff Quarten
- Trefferei Unterwasser
- Quartiertreff Lindenhof Wil
- Quartiertreff Rorschach
Vernetzungswerkstatt Familienzentren
Zur Förderung von Austausch und Vernetzung unter den Familienzentren im Kanton St.Gallen organisiert der Kanton St.Gallen einmal im Jahr eine Vernetzungswerkstatt für Familienzentren. Diese richtet sich an Betriebsleitungen und Mitarbeitende von bestehenden Familienzentren und an Personen, die ein Familienzentrum aufbauen möchten.
Weiterbildung für Familienzentren
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG bietet zwischen November 2022 und Mai 2023 erneut Weiterbildungen für Engagierte im Aufbau und im Betreib von Familien- und Gemeinschaftszentren an. Teilnehmende von Familienzentren im Kanton St.Gallen profitieren von subventionierten Kosten für Kurse und Modul
Weitere Informationen zum Angebot, Kursdaten und Kosten unter: Weiterbildungen Familien- und Gemeinschaftszentren | Pädagogische Hochschule St.Gallen (phsg.ch)
Kontakt: Pädagogische Hochschule St.Gallen, Sekretariat Weiterbildung & Beratung, weiterbildung@phsg.ch
Noch offene Fragen?
Milena Gehrig
Familienförderung
Abteilung Familie und Sozialhilfe
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen