Im Kanton St.Gallen sind 41 Kläranlagen in Betrieb. 98 Prozent der Bevölkerung sind an einer kommunalen Kläranlage angeschlossen. Zwei Prozent haben eine eigene Lösung.
Wenn Sie auf der nachfolgenden Karte mit dem Mauszeiger auf einem Kreis der Abwasserreinigungsanlage (ARA) stehen bleiben, erscheint ein kleines Fenster, das einige Kurzinfos zur Anlage sowie ein Link zu einer PDF-Datei mit der Zusammenfassung der wichtigsten ARA-Kenndaten enthält. Weitere Informationen sind beim Klick auf den ARA-Kreis im Informationsfenster des Geoportals abrufbar.
Erklärungen zum Gebrauch des Geoportals erhalten Sie oben rechts im Hilfemenü (drei senkrechte Punkte klicken zum Öffnen der Navigation).
Zur Karte der Abwasserreinigungsanlagen im Geoportal:
Gute kommunale Abwasserreinigung im Kanton St.Gallen
In der Vergangenheit wurde viel Geld in die Abwasserinfrastruktur investiert. Heute haben wir im Kanton 41 Kläranlagen und mehr als 3'000 Kilometer Kanalisationsleitungen. Dank dem professionell ausgebildeten Personal sind die Kläranlagen für beste Leistung rund um die Uhr im Einsatz.
Im Jahr 2019 reinigten unsere Kläranlagen knapp 93 Millionen Kubikmeter Abwasser. Dies entspricht einem 14'000 Kilometer langen Güterzug mit Tankwagen voller Abwasser.
Durch zahlreiche Ausbauten und Erneuerungen auf unseren Kläranlagen sind die jährlichen Schmutzstoff-Frachten im Ablauf der Kläranlagen deutlich zurückgegangen. Heute gelangen 68 Prozent weniger Kohlenstoff, 89 Prozent weniger Stickstoff (N-NH4) und 54 Prozent weniger Gesamtphosphor (Ptot) in unsere Gewässer als noch vor 20 Jahren (vgl. dazu Auswertung).
Die Qualität des gereinigten Abwassers hat sich seit dem Jahre 1999 generell verbessert. Die meisten Reinigungsanforderungen werden heute erfüllt (vgl. dazu Auswertung).
Zwei Prozent unserer Bevölkerung wohnen so abgelegen, dass der Anschluss an eine Kläranlage nicht möglich ist. Ihr Abwasser fliesst entweder in eine abflusslose Grube, deren Inhalt periodisch einer Kläranlage zugeführt wird, oder sie besitzen eine eigene kleine Kläranlage. Im Kanton St.Gallen sind etwa 400 solcher Kleinkläranlagen registriert. Grössere Landwirtschaftsbetriebe dürfen ihre eigenen häuslichen Abwässer zusammen mit der Gülle landwirtschaftlich verwerten.


Der vorliegende Bericht liefert einen Überblick zu den Entwicklungen der Abwasserentsorgung im Kanton St.Gallen der vergangenen 25 Jahre. Aufgezeigt werden die Fortschritte bezüglich des Ausbaus der Infrastruktur, der Reinigungsleistungen der ARA, der Verbesserung der Gewässerqualität, der Klärschlammbehandlung und -entsorgung sowie hinsichtlich der Energiebilanz. Darüber hinaus werden zukünftige Herausforderungen und allfällige Strategien, diese zu bewältigen, erläutert.
Noch offene Fragen?
Amt für Wasser und Energie
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen