Logo Kanton St.Gallen

Biodiversität muss auch im Siedlungsraum Platz haben. Sie erfüllt wichtige Natur- und Klimafunktionen und fördert gleichzeitig die Gesundheit, die Erholung und die Sensibilisierung der Bevölkerung. Das ANJF möchte den Kanton St.Gallen zum Blühen bringen. Machen auch Sie mit.

Foto: RGBlick René Güttinger

Jeder Quadratmeter zählt – machen Sie mit!

Blühende Gemeinden

Im Kanton St.Gallen sind grundsätzlich die Gemeinden für den Naturschutz zuständig – auch im Siedlungsraum. Das ANJF unterstützt die Gemeinden fachlich und kommunikativ bei der Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.

Der Kanton möchte die Gemeinden animieren, geeignete eigene Grünflächen aufzuwerten und die Pflege vermehrt auf ökologische Ziele auszurichten. Mit einem bis ins Jahr 2028 gesicherten Programm können die Gemeinden bei der Erarbeitung und/oder Umsetzung eines Konzeptes zur Förderung der Biodiversität auf den gemeindeeigenen Grünflächen unterstützt werden. Die weiteren Anforderungenund das Antragsformular befinden sich unten. Umsetzungsbeispiele werden auf der Homepage von Naturinfo neues Fenster regelmässig vorgestellt.

Für den langfristigen Unterhalt enthält das "Handbuch ökologischer Unterhalt" neues Fenster nützliche Informationen. Das Handbuch zeigt auf, dass sich Effizienz beim Unterhalt und Biodiversität nicht ausschliessen.

Der Bund und der Schweizerische Gemeindeverband empfehlen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum entsprechende Bestimmungen in den Baureglementen zu verankern.
Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet neues Fenster

Das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation hat dazu Handlungsempfehlungen für Gemeinden und Städte zur Scjhaffung von hochwertigen Freiräumen formuliert.
Flyer Freiraumgestaltung in der Ortsplanung neues Fenster

Kanton als Vorbild

Der Kanton ist ein wichtiger Landbesitzer und Eigentümer von Immobilien. Er übernimmt eine Vorbildfunktion gegenüber den Gemeinden, der Wirtschaft und der Bevölkerung. Deshalb wurden in den vergangenen Jahren alle kantonseigenen Areale auf ihr Potenzial zur Förderung der Biodiversität untersucht. Bei Arealen mit Potenzial werden aktuell alle Gelegenheiten genutzt, um diese Flächen zu erhalten, naturnah zu pflegen oder aufzuwerten. Einige Beispiele finden Sie auf der Homepage des Hochbauamtes.

Vielfalt statt Einfalt neues Fenster

Ein weiteres Beispiel befindet sich an der Davidstrasse 35 beim Gebäude des Volkswirtschaftsdepartements. Hier wurden 2020 trostlose Kiesflächen in blühende Ruderalflächen verwandelt. Im dritten Jahr nach der Erstellung erblühen die Flächen vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein.

Beratung und Weiterbildung

Auskunftsstelle für Private und Gemeinden

Das Naturinfo neues Fenster St.Gallen bietet im Auftrag des Kantons Beratungen für Private und Gemeinden zum Thema Biodiversität im Siedlungsraum an: 

071 243 40 40 [TUV1] oder naturinfo@naturmuseumsg.ch

 

Kurse für Werkhofmitarbeitende in naturnaher Grünflächenpflege

PUSCH führt im Auftrag des Kantons jährlich Weiterbildungskurse für Werkhofmitarbeitende zum Thema naturnahe Gestaltung und Pflege von öffentlichen Plätzen durch. Aktuelle Kursangebote werden hier neues Fenster aufufgeschaltet.

 

Naturgartenkurse für Kundengärtnerinnen und -gärtner

Ebenfalls im Auftrag des Kantons werden regelmässig Naturgartenkurse durchgeführt. Die Kurse richten sich in erster Linie an Kundengärtnerinnen und Kundengärtner. Informationen zum aktuellen Kursangebot finden Sie hier neues Fenster.

 

Kurse für Private

Kurse für Private werden von diversen privaten Organisationen oder Gemeinden durchgeführt. Hinweise dazu finden Sie auf der Webseite von Naturinfo neues Fenster.

 

Naturnahe Gestaltung und Pflege zum Nachlesen

Im Rahmen der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie des Kantons wurde ein praxisbezogenes Handbuch zum ökologischen Unterhalt erstellt. Dieses bietet umfangreiche Informationen und Tipps zu den verschiedenen siedlungstypischen Ökosystemen und Anleitungen für die naturnahe Pflege.

Noch offene Fragen?

Ursina Tschanz

Ursina Tschanz

Fachmitarbeiterin Natur & Landschaft

Natur und Landschaft

Amt für Natur, Jagd und Fischerei

Davidstrasse 35
9001 St.Gallen