Ein Bauernhof in seiner Vielfältigkeit birgt auch viele Gefahren. Kennen Sie die Gefahrenquellen auf Ihrem Betrieb?

Keine Arbeit ist so wichtig, dass man dafür sein Leben oder dasjenige seiner Mitarbeitenden riskiert. (www.suva.ch)
Deshalb gilt auch bei der Arbeit lebenswichtige Regel einzuhalten. Dazu zählt neben dem Vorsichtsprinzip auch gefährliche Situationen unverzüglich zu beseitigen. Erst anschliessend wird weitergearbeitet.
Dadurch wird die Sicherheit bei der Arbeit erhöht und schützt Leib und Leben.
Beratung
Wir beraten Sie gern in Fragen der Prävention und arbeiten dabei eng mit der BUL zusammen. BUL ist die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und bildet zusammen mit agriss ein Kompetenzzentrum für die Prävention in der Landwirtschaft und den verwandten Branchen.
Die Landwirtschaft ist diejenige Branche mit der dritthöchsten Unfallhäufigkeit bezogen auf 1000 Arbeitnehmende. In den letzten 10 Jahren ereigneten sich total 462 registrierte tödliche Unfälle in der Landwirtschaft. Davon betrafen mindestens ½ den Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen. (www.bul.ch)
Sie finden hier weitere nützliche Informationen und Links:


AgriSicherheitSchweiz (agriss) und die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) sind die Schweizer Kompetenzzentren und führende Dienstleister für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft und verwandten Gebieten. Anbei finden Sie einige Links zur BUL zu den wichtigen Themen im Bereich der Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen
Das ist die Auswirkung der Umsetzung der allgemeinen EKAS Richtlinien (hier EKAS Richtlinie 6518), welche auch für die Landwirtschaft gelten.
Die BUL hat die Richtlinien-Umsetzung auf die Landwirtschaft angepasst. Dabei wurde sie von der SUVA auditiert und besitzen entsprechend die Anerkennung zur Ausbildung. Diese Ausbildung ist damit SUVA- und CZV-anerkannt.

Über die BUL werden innerhalb von zwei Tagen die Module Basis, R1 (Gegengewichtsstapler) und R4 (Teleskoplader) in theoretischen und praktischen Sequenzen behandelt.
Unter folgendem Link werden die wichtigsten Änderungen z.B. bei Bremsen, vorderer Überhang, Adhäsionsgewicht erklärt.
Sie möchten über die gesetzlichen Grundlagen des Strassenverkehrs informiert werden oder ihren Betrieb auf die Sicherheit überprüfen. Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne weiter.
Aus Bewirtschaftungsgründen kann eine Zulassung einer abklappbaren Fahrerschutzvorrichtung gewährt werden. Dazu ist das entsprechende Formular auszufüllen und an die zuständige Person des LZSG einzureichen.

Marco Alabor
Landm.-Mechaniker, CZV Instruktor
Unfallverhütung / Inventarschätzung
Fachstelle Landtechnik
Landwirtschaftliches Zentrum SG
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez

Ueli Lehmann
Dipl.Ing.Agr.HTL
Unfallverhütung/ Maschinenschätzung
Fachstelle Landtechnik
Landwirtschaftliches Zentrum SG
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez