Die Kampagne "16 Days of Activism Against Gender Violence“ wurde 1991 vom Women‘s Global Leadership ins Leben gerufen. Die 16 Tage beginnen stets am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Abschluss ist am Tag der Menschenrechte am 10. Dezember. Mit diesen Daten soll deutlich gemacht werden, dass Frauenrechte Menschenrechte sind. Gewalt gegen Frauen ist immer auch eine Menschenrechtsverletzung.
Kampagne 2023
Informationen zu den Veranstaltungen 2023 zur Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" im Kanton St.Gallen folgen im Herbst 2023.
Mehr Informationen über die Kampagne finden Sie auf www.16tage.ch
Projekte aus vergangenen Kampagnen
Podcast #SGgegenGewalt
Eine Interview-Podcast Reihe zum Thema Gewalt an Frauen im Kanton St.Gallen.
1. Podcastfolge
In der ersten Folge ist Regierungsrat Fredy Fässler, Vorsteher des Sicherheits- und Justizdepartements, zu Gast.
2. Podcatsfolge
In der zweiten Folge ist eine Mitarbeiterin des Frauenhauses gemeinsam mit einer ehemals gewaltbetroffenen Frau zu Gast.
3. Podcastfolge
In der dritten Folge ist Anna-Béatrice Schmaltz, Leiterin der schweizweiten Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen", zu Gast.
Kurzfilm zum Thema sexualisierte Gewalt
Ein Kurzfilm zum Thema "sexualisierte Gewalt" mit Statements von diversen Personen, die zum Diskurs anregen und Handlungsfelder und -möglichkeiten aufzeigen. Schauen Sie sich den Film unter dem folgenden Link an.
Medienbeiträge über die Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" im Kanton St. Gallen
Beiträge aus der Kampagne 2022:
St. Galler Tagblatt, Interview mit Miriam Reber
Femizide Kanton St.Gallen: Was macht der Kanton zur Prävention? (tagblatt.ch)
Werdenberger & Obertoggenburger, Bericht über Ausstellungseröffnung
Bundesrätin Karin Keller-Sutter setzt Zeichen gegen Gewalt in Familie und Partnerschaft
Werdenberger & Obertoggenburger, Bericht über Buchlesung Louise Hill
«Jede Mahlzeit war eine Tortur»: Autorin und Podium bringen Licht ins Dunkel der Gewalt an Frauen
Liewo Sonntagszeitung, Bericht über Kampagne
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
Interview und Eröffnungsrede Bundesrätin Karin Keller-Sutter zur Ausstellung "Willkommen Zuhause"
Engagiert
Interview mit Nadja Maier zur Ausstellung "Willkommen Zuhause"
Ausstellung "Willkommen zu Hause"
Beiträge aus früheren Kampagnen:
SRF, Tagesgespräch mit Miriam Reber über die Kampagne:
https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=cadc50a8-0ca6-45c1-9240-8e64965b49de
TVO, Beitrag über die Kampagne 2020 im Kanton St. Gallen:
https://www.tvo-online.ch/aktuell/orange-days-kampagne-gegen-haeusliche-gewalt-139996155
St. Gallen24, Zeitungsartikel über die Kampagne:
https://stgallen24.ch/articles/40066-16-tage-gegen-gewalt-an-frauen
Werdenberg Aktuell, Beitrag über die Aktionen der Soroptimistinnen International Bad Ragaz:
https://werdenberg-aktuell.ch/2020/11/schloesser-werdenberg-und-sargans-werden-orange-erstrahlen
Bilder von der Kampagne 2020:
Gewalt gegen Frauen wird in der Schweiz und weltweit oft verharmlost und tabuisiert. Die internationale, schweizweit von der feministischen Friedensorganisation (cfd) koordinierte Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" leistet mit ihren vielfältigen Veranstaltungen einen Beitrag dazu, genauer hinzuschauen und geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen
Die Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" im Kanton St. Gallen
Im Kanton St. Gallen organisiert eine Arbeitsgruppe die jährliche Durchführung der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen". Diese Arbeitsgruppe besteht aus der Koordinationsstelle Häusliche Gewalt, der Frauenzentrale St. Gallen, der Fachhochschule St. Gallen, dem Gleichstellungsbüro, dem Frauenhaus St. Gallen, der Opferhilfe SG-AR-AI, der Bewährungshilfe Kanton St. Gallen und der Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität.
Noch offene Fragen?

Petra Baumann
Leiterin Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Menschenhandel
Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Menschenhandel
Sicherheits- und Justizdepartement
Oberer Graben 32
9001 St.Gallen