Logo Kanton St.Gallen

Von 2017 bis 2021 wird im Kanton St.Gallen das Projekt «Häusliche Gewalt – und die Kinder mittendrin!» im Auftrag der Regierung durchgeführt.

Auch ohne dass Kinder selbst Opfer physischer Gewalt im häuslichen Bereich werden, sind sie von Gewalttätigkeiten der Eltern stark betroffen. Das (Mit-)erleben von häuslicher Gewalt kann für Kinder sehr gravierende Auswirkungen auf ihre psychische und soziale Entwicklung haben.

Das Projekt verfolgt die Ziele, Kindern und Familien eine spezifische, koordinierte und bedarfsgerechte Unterstützung anbieten zu können; Behörden, Institutionen und Fachstellen des Interventions- und Hilfesystems über die Auswirkungen der Gewalt auf die Kinder zu sensibilisieren und die interdisziplinäre Interventionspraxis zu klären und Abmachungen zu treffen.

Regionale Veranstaltungen zum Thema Kinder inmitten von Partnerschaftsgewalt

 

Das Handbuch «Kinder inmitten von Partnerschaftsgewalt» bietet sich als ein Nachschlagewerk und als Praxishilfe für Fachpersonen sowie Entscheidungstragende an, welche in ihrem Berufsalltag mit dem Phänomen der häuslichen Gewalt in Berührung kommen. Zur vertiefenden Sensibilisierung mit dem Thema und zur Sammlung erster Erfahrungen mit dem Handbuch und des Instruments heb! finden vier regionale Veranstaltungen statt.

Donnerstag, 27. April 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
in Wattwil, Volkshausstrasse 23, Thurpark
(mit Prof. Dr. Andreas Jud, Dozent und Projektleiter)

Mittwoch, 31. Mai 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
in Buchs, Hanflandstrasse 17, bszb Berufs- und Weiterbildungszentrum
(mit Milena Brüni, Sozialarbeiterin BSc)

Donnerstag, 21. September 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
in Rorschach, Kirchstrasse 9
(mit Prof. Dr. Andreas Jud, Dozent und Projektleiter)

Donnerstag, 23. November 2023, 14:00 – 17:00 Uhr (AUSGEBUCHT!)
in St. Gallen, Oberer Graben 32, Sicherheits- und Justizdepartement
(mit Milena Brüni, Sozialarbeiterin BSc)

Die Veranstaltungen richten sich an Fachpersonen, die im Kanton St. Gallen mit dem Thema Häusliche Gewalt in ihrem Arbeitsalltag in Berührung kommen, sowie an Entscheidungstragende.

Für die Teilnahme am jeweiligen Anlass ist eine Anmeldung erforderlich. Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt (Flyer zur Veranstaltung).

Noch offene Fragen?

Petra Baumann

Petra Baumann

Leiterin Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Menschenhandel

Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Menschenhandel

Sicherheits- und Justizdepartement

Oberer Graben 32
9001 St.Gallen