Werkbeiträge 2025
Im Rahmen der Ausschreibung 2025 der Werkbeiträge sind bei der kantonalen Kulturförderung 117 Gesuche eingegangen. 51 dieser Gesuche stammen aus der Bildenden Kunst, 22 aus der Musik, je 14 aus den Sparten Literatur sowie Angewandte Kunst und Design, 9 aus Geschichte und Gedächtnis sowie 7 aus Tanz und Theater.
Die Fachjurys der einzelnen Sparten haben 18 Vorhaben ausgewählt, die der Kanton St.Gallen nun mit je 20'000 Franken unterstützt. Folgende Personen erhalten 2025 einen kantonalen Werkbeitrag:
Geschichte und Gedächtnis
- Pablo Rohner, *1989, Wil
Recherchiert die Geschichte des Musikstudios Sunrise, 1975–1985 in Kirchberg. - Richard Butz, *1943, St.Gallen
Dokumentiert die St.Galler Jazzgeschichte von 1930 bis heute.
Tanz und Theater
- Sophia Spitzenberg, *1997, Hamburg (in St.Gallen aufgewachsen)
Erarbeitet ein Stand-up-Comedy-Programm zum Thema geschlechtsangleichende Operationen. - Elenita Queiróz, *1979, St.Gallen
Entwickelt eine nachhaltigere Arbeitsweise als Tänzerin. - Volker Ranisch, *1966, Mosnang
Erarbeitet ein Format für interaktive Theaterprojekte zum Thema Demokratie.
Angewandte Kunst und Design
- Matteo Bauer-Bornemann, *1988, St.Gallen
Erforscht alternative Verformungstechniken beim Schmieden. - Lena Windisch, *1991, St.Gallen
Experimentiert mit einer neuen Art des Prägedrucks. - Claudia Caviezel, *1977, St.Gallen
Verbindet japanische Techniken mit Schweizer Textilhandwerk.
Musik
- Vanessa Engensperger, *1990, St.Gallen
Entwickelt eine interaktive Konzertperformance. - Raphael Loher, *1989, Kriens (in Flawil aufgewachsen)
Komponiert Endlos-Loops für die schwindenden Gletscher der Schweiz. - Carlo Lorenzi, *1963, Diepoldsau
Schreibt Melodien und Grooves zum Thema Kreisläufe des Alltags.
Literatur
- Werner Rohner, *1975, Zürich (in Rebstein aufgewachsen)
Schreibt einen Roman über zwei Jugendliche in einer Reha-Klinik. - Bettina Dyttrich, *1979, St.Gallen
Schreibt einen Text zwischen Fantasy, queerer Held:innenreise und Nature Writing. - Arzije Asani, *1994, Zürich (in Rebstein aufgewachsen)
Erzählt in ihrem Roman von Migration, Verlust und familiären Bindungen.
Bildende Kunst
- Raoul Doré, *1975, St.Gallen
Begibt sich als zeichnende Suchmaschine in drei Archive. - Tamara Janes, *1980, Bern (in St.Gallen aufgewachsen)
Erforscht künstlerisch die Fotosammlung des Aby Warburg Instituts in London. - Ahmad Al Rayyan, *1989, St.Gallen
Entwickelt eine interaktive, multisensorische Ausstellung. - GAFFA, St.Gallen
Das Kollektiv stellt seine Arbeitsweise um, von Printmagazinen zu Skulpturen.
Die offizielle Übergabe der Werkbeiträge sowie der Atelieraufenthalte in Rom und Berlin fand am 23. Juni 2025 im Raum für Literatur in St.Gallen statt. Mireille Loher und Marina Pondini, Co-Leiterinnen der kantonalen Kulturförderung, begrüssten die rund 70 Anwesenden im Saal. Regierungsrätin und Kulturministerin Laura Bucher betonte in ihrer Ansprache: «Sie alle hier sind Menschen, die Kultur prägen und voranbringen. Sie bereichern unser Leben mit Ihren Ideen, Ihrer Kreativität, Ihrem Mut. Sie machen den Kanton St.Gallen zu dem, was er ist: ein lebendiger, vielfältiger Kulturkanton.»
Insgesamt sechs Fachjurys waren an der Auswahl der Werkbeiträge beteiligt. Mitglieder dieser Jurys trugen an der Übergabefeier in St.Gallen jeweils kurze Laudationen vor, anschliessend übergab Regierungsrätin Laura Bucher persönliche Würdigungsbriefe an die Kulturschaffenden. Nach dem offiziellen Teil im Raum für Literatur folgte ein Abendessen im Posthof, wo die Übergabefeier bei anregenden Gesprächen ausklang.
Die Würdigungstexte zu allen ausgezeichneten Kulturschaffenden gibt es hier neues Fenster zum Nachlesen.

Noch offene Fragen?

Roger Berhalter
Werkbeiträge und Atelierwohnung
Kulturförderung
Amt für Kultur
St. Leonhard-Strasse 40
9001 St. Gallen