Schulen können einen präventiven Beitrag leisten, in dem sie geschlechtsspezifische Formen von Gewalt und deren Voraussetzungen im Unterricht thematisieren: sexualisierte Gewalt, sexuelle Belästigung, und die Geschlechterrollen, welche diesen Formen von Gewalt zugrunde liegen. Folgende Angebote unterstützen Schulen dabei.
«Let's Talk About Gender» - Radioprojekt zum Thema Gender
Fragen. Austauschen. Mitteilen. Das ist «Let's Talk About Gender».
Im Radioprojekt «Let's Talk About Gender» gestalten Jugendliche ihre eigenen Radiosendungen rund um das Thema Gender. Dabei setzen sie sich mit Geschlechterrollen und Gleichstellung auseinander und reflektieren gemeinsam Klischees und grenzüberschreitendes Verhalten.
Auf spielerische Art und Weise sensibilisiert «Let's Talk About Gender» für einen respektvollen Umgang miteinander und setzt so ein Zeichen gegen Sexismus.
Das Projekt ist für alle St.Galler Oberstufen- und Mittelschul-Klassen wie auch für die ausserschulische Jugendarbeit entwickelt worden und wird von der Abteilung Integration und Gleichstellung des Kantons St.Gallen mitfinanziert. Interessiert?
Weitere Informationen finden Sie unter www.pestalozzi.ch/gender neues Fenster oder über Cinzia Hänsenberger, Projektleiterin, 071 343 74 09, c.haensenberger@pestalozzi.ch.
- «Herzsprung» - Präventionsprogramm für Schulklassen neues Fenster
- Ja, nein, vielleicht» - Partizipatives Jugendprojekt zu den Themen Geschlechterrollen und einvernehmliche Zustimmung neues Fenster
- «Love Limits» - Interaktive Wanderausstellung neues Fenster
- «Mein Körper gehört mir» - Interaktives Ausstellungsprojekt neues Fenster
- «be yourself!» - 6 Filmszenen mit pädagogischem Begleitmaterial neues Fenster
Broschüre für Jugendliche zum Umgang mit sexueller Belästigung
Im Rahmen der Kampagne «Kein Platz für Sexismus» neues Fenster hat die kantonale Gleichstellungsförderung eine Broschüre für Jugendliche neues Fenster zum Umgang mit sexueller Belästigung veröffentlicht. In der Broschüre finden junge Personen Handlungsempfehlungen bei sexueller Belästigung sowie die Adressen wichtiger Beratungsstellen in der Schule, im Betrieb oder bei spezialisierten externen Stellen. Physische Exemplare dieser Broschüre können über das Bestellformular neues Fenster bestellt werden.
Beratungsangebote/-stellen im Kanton St.Gallen:
- Kinderschutzzentrum St.Gallen neues Fenster neues Fenster
- Opferhilfe SG-AR-AI neues Fenster (für Personen ab 18 Jahren)
Informationsplattformen für Jugendliche:
- lilli neues Fenster: Information und Onlineberatung rund um Sexualität, Gewalt, Beziehungen, Frauen- und Männerthemen
- feel-ok.ch neues Fenster: Informations- und Interventionsprogramm zu zahlreichen gesundheits- und gesellschaftsrelevanten Themen
- tschau neues Fenster: Informationen und Auskunft zu Lebens- und Alltagsfragen von Jugendlichen
- 147 neues Fenster: Beratungs- und Hilfeangebot über Telefon, Chat, SMS-Nachricht oder E-Mail
- tipp neues Fenster: Informationsplattform der Abteilung Kinder Jugend Familie der Stadt St.Gallen
- Broschüre «Hoppelpoppel aber mit Recht: Deine Sexualität, Deine Rechte» neues Fenster
Rufnummern:
- 147: Telefonberatung für Jugendliche der Pro Juventute
- 0800 43 77 77: Kinder- und Jugendnotruf des Kinderschutzzentrums
Noch offene Fragen?
Rahel Fenini
Co-Leiterin Abteilung Integration und Gleichstellung
Abteilung Integration und Gleichstellung
Amt für Soziales
Spisergasse 41
9001 St.Gallen