Die Begabungs- und Begabtenförderung hat das Ziel, besondere Begabungen zu wecken und zu fördern. Die Förderung ist individuell auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler zugeschnitten.
Die Begabungsförderung wird im Konzept Hochbegabtenförderung beschrieben.
Das Überspringen einer Klasse kann in Einzelfällen angezeigt sein. In der Handreichung Schullaufbahn, Kapitel 4.5 Überspringen (S. 38-40), wird aufgezeigt, was dabei zu beachten ist und beschreibt mögliche Vorgehensweisen.
Das Netzwerk Begabungsförderung verbindet Institutionen und Personen, die sich für Begabungs- und Begabtenförderung engagieren. Es wird getragen von den Deutschschweizer Kantonen.
Die digitale Plattform ist durch die Zusammenarbeit zwischen dem Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen und der Pädagogischen Hochschule (PHSG) entstanden und wird durch die Pädagogische Hochschule laufend aktualisiert.
Sie zeigt interessante Literaturhinweise und Angaben zu Unterrichtsmaterialien auf.
«News» enthält einen aktualisierten Überblick über Neuigkeiten oder Hinweise zu spezifischen Tagungen oder Veranstaltungen.
Besuch von Talentschulen beziehungsweise Schulen für Hochbegabte
Der Bildungsrat hat auf Beginn des Schuljahrs 2012/13 das «Konzept Hochbegabtenförderung im Kanton St.Gallen» erlassen. Es bildet einerseits die Grundlage zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Hochbegabung und liefert andererseits einen verbindlichen Rahmen zur Anerkennung und Führung von Talentschulen Sport und Kunst auf der Oberstufe.
Noch offene Fragen?

Corina Thomann
Dr.phil.
Abteilungsleiterin