Allen Kindern und Jugendlichen im Kanton St.Gallen steht der Schulbesuch offen und ist unentgeltlich. Die Volksschule des Kantons St.Gallen umfasst den Kindergarten, die Primarschule sowie die Oberstufe bestehend aus Realschule und Sekundarschule.
Der Kanton St.Gallen führt insgesamt sechs Kantonsschulen. Je nach Nachfrage und Auslastung bieten sie die Ausbildungsgänge Gymnasium, Wirtschaftsmittelschule, Informatikmittelschule, Fachmittelschule und Maturität für Erwachsene an. Lernende erhalten ihre schulische Berufsbildung an neun kantonalen Berufs- und Weiterbildungszentren sowie an zwei Fachschulen mit privater Trägerschaft.
Im Bereich der Hochschulen verfügt der Kanton St.Gallen über eine Universität und eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Stadt St.Gallen sowie über zwei Hochschulen für Technik in Rapperswil und Buchs. Angehende Lehrerinnen und Lehrer erhalten ihre Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen.

Der Kanton St.Gallen bietet ein reichhaltiges Kulturangebot. Geschichtlich und architektonisch interessierte Menschen kommen nicht um den Stiftsbezirk herum, der seit 1983 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Im Stiftsbezirk steht unter anderem die Kathedrale: ein monumentales Bauwerk, errichtet zwischen 1755 und 1767. Malereien, Stuckaturen und einzigartige Schnitzereien zieren ihr Inneres. Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv sind ein weiterer Teil des Stiftsbezirks.
Die Stiftsbibliothek wurde zwischen 1758 und 1767 erbaut und zählt damit zu den ältesten Bibliotheken der Welt. Sie enthält 150'000 Bände und rund 2'000 Handschriften mit theologischem, wissenschaftlichem und literarischem Inhalt. Mehr als 400 dieser Handschriften sind über 1'000 Jahre alt. Das Stiftsarchiv enthält Rechtsdokumente und Verwaltungsakten der Abteien St.Gallen und Pfäfers.
Die Regionen des Kantons ergänzen das kulturelle Angebot mit Theatern, Ausstellungsräumen, diversen Veranstaltungen und typischem Brauchtum.